Mehrere Verträge beim FC Bayern München enden im Sommer 2026. Bei Spielern wie Serge Gnabry, Leon Goretzka und Dayot Upamecano stellt sich die Frage, ob die Arbeitspapiere verlängert werden oder ein Transfer anvisiert wird.
Mit
Doch es gibt noch viele weitere Personalien, mit denen sich Sportvorstand
Im Sommer 2026 laufen unter anderem die Verträge von
Babbel wundert sich über Gnabry: "Weiss nicht, was da schiefgelaufen ist"
Der frühere Bayern-Spieler Markus Babbel könnte sich vorstellen, dass der formkriselnde Gnabry ein Verkaufskandidat ist. "Ich glaube, in der Trainergunst steht Gnabry an letzter Stelle hinter
"Was da jetzt genau schiefgelaufen ist, weiss ich nicht, weil mir vom Grundsatz her Gnabry immer extrem gut gefallen hat. Er ist jemand, der eigentlich immer zehn bis 15 Tore in einer Saison macht und zudem viele Treffer vorbereitet. Umso mehr irritiert mich, warum das momentan überhaupt nicht funktioniert. Er bemüht sich. Aber momentan geht ihm nichts leicht von der Hand, alles wirkt so gequält."
Das würde laut Babbel bedeuten: "Wenn ich einen Gnabry, der mit Sicherheit einen Bombenvertrag hat, verkaufen kann, musst du als FC Bayern natürlich auch wirtschaftlich denken. Für ihn gäbe es noch eine gewisse Ablöse."
Goretzka lehnte wohl sämtliche Angebote anderer Vereine ab
Dies wäre vermutlich auch bei Goretzka der Fall. Galt der defensive Mittelfeldspieler im Sommer 2024 noch als Verkaufskandidat, so zählt er mittlerweile zur Stammelf. Im März kam er sogar erstmals seit 16 Monaten wieder für die deutsche Nationalmannschaft zum Einsatz. Was das für seine Zukunft beim FC Bayern bedeutet?
Laut einem Bericht der "Bild" gab es zuletzt Anfragen von dem englischen Erstligisten Manchester United und dem französischen Erstligisten AS Monaco. Goretzka blockte alles ab. Im Sommer 2024, als er keine Zukunft in München zu haben schien, soll er sogar ein Angebot von dem italienischen Top-Verein Inter Mailand abgelehnt haben.
Laut dem Bericht soll Goretzka auch längerfristig in München bleiben wollen. Und selbst im Verein soll ein Umdenken stattgefunden haben, sodass über eine Vertragsverlängerung nachgedacht wird. In diesem Fall würde aber vermutlich ein anderer Mittelfeldspieler verkauft werden, zum Beispiel João Palhinha (29). Der Portugiese wurde erst im Sommer 2024 verpflichtet, konnte sich bislang aber nicht etablieren.
Vertragsverlängerung mit Upamecano könnte am Geld scheitern
Der momentan verletzte
Laut einem Bericht des "kicker" sind beide Seiten an einer Vertragsverlängerung interessiert. Das Problem ist allerdings: Nachdem
Guerreiro könnte München 2026 verlassen
Im Sommer allerdings kehrt der 18-jährige Adam Aznou zurück, der momentan in der 1. Liga von Spanien bei Real Valladolid Spielpraxis sammelt. Er dürfte mittelfristig der Backup von Davies sein. Die Form von Guerreiro hingegen ist schwankend. Auch wenn er aufgrund der verletzungsgeplagten Abwehr aktuell gebraucht wird, gilt er laut dem "kicker" bereits in diesem Sommer als Verkaufskandidat.
Auch Vertrag von Neuer endet 2026
Ebenfalls im Sommer 2026 enden die Verträge von Torwart
Vidovic wurde nach einer eher misslungenen Ausleihe zum 1. FSV Mainz 05 (2 Einsätze) im Winter zurückgeholt. "Er kam erst nach Saisonstart nach Mainz, hatte sich dann verletzt und ist eine ganze Zeit lang ausgefallen", erklärte Übergangskoordinator Richard Kitzbichler im Interview mit unserer Redaktion. "Nachdem wir Mathys Tel nach Tottenham Hotspur verliehen hatten, wurde ein Platz im Profikader frei. Daher wurde entschieden, dass Gabriel wieder zurück nach München kommt, sodass er wieder voll fit wird und Bestandteil unseres Kaders ist."
Seitdem allerdings wurde er bei den Profis nicht mehr eingesetzt. Genauso wie bei Buchmann ist es fraglich, ob er sich für einen neuen Vertrag empfehlen kann.
Verwendete Quellen
- ran.de: FC Bayern München: Zukunft von Thomas Müller offen - "Vielleicht will er ja etwas ganz anderes"
- bild.de: So plant Goretzka jetzt seine Zukunft
- Sport Bild (38/2024): Die Gehaltstabelle der Bayern
- fcbayern.com: Tarek Buchmann erfolgreich operiert
- kicker.de: Wer bleibt? Und zu welchem Preis? Die Geldfragen beim FC Bayern