- Martin Hinteregger wandelt schon lange auf einem schmalen Grat.
- Im Rahmen des von ihm veranstalteten "Hinti-Cup" scheint es bei dem Abwehrspieler von Eintracht Frankfurt nun allerdings in die falsche Richtung zu gehen.
- Wie reagiert sein Klub, der sich öffentlich gegen Rechts positioniert?
Als Martin Hinteregger vor einem knappen Jahr sein Buch "Innensicht" mit 45 Geschichten aus seinem bewegten Leben auf den Markt brachte, schien endgültig alles erzählt. Alkohol-Eskapaden, Spielsucht, provozierte Klubwechsel, Verharmlosung von Gewalt, Hinti-Army, Jagdfieber, Klapphandy, Ziehharmonika, Pilotenschein - all das hat bereits für Schlagzeilen gesorgt.
Doch das jüngste Kapitel seiner Vita könnte dazu führen, dass die oft erzählte Story vom Wandler zwischen Kult- und Skandalprofi bei Eintracht Frankfurt jäh zu Ende geht.
Hinteregger: Chefetage alles andere als begeistert
Schliesslich ist die Chefetage des Europa-League-Siegers von der nicht enden wollenden Affäre um die Geschäftsbeziehung ihres Abwehrspielers zu einem rechtsextremen Lokalpolitiker in seiner österreichischen Heimat alles andere als begeistert. Es scheint nicht mehr ausgeschlossen, dass der Fussball-Bundesligist die Reissleine zieht und sich trotz eines Vertrags bis 2024 von Hinteregger trennt.
Immerhin steht die Glaubwürdigkeit des Präsidenten Peter Fischer auf dem Spiel. Der Klubchef hatte mehrfach betont, dass er rechtes Gedankengut bei seinem Verein nicht duldet. Auf der anderen Seite ist Hinteregger, der sich gerne als bodenständig mit grosser Nähe zu den Fans darstellt, beim Frankfurter Anhang äusserst beliebt. Ein Rauswurf würde ein Zerwürfnis mit den Fangruppierungen provozieren.
Hinteregger verteidigt seinen Kontakt zu FPÖ-Mann Sickl
Dennoch könnten die neuesten Einlassungen Hintereggers, die zurückhaltend formuliert als irritierend einzuschätzen sind, das Fass bei den Verantwortlichen zum Überlaufen bringen. Dabei verteidigte der 29-Jährige zum wiederholten Mal seinen Kontakt zu FPÖ-Mann Heinrich Sickl und sorgte mit einem Vergleich für Kopfschütteln.
"Ich weiss, dass er FPÖ-Politiker war, was in Österreich ja nichts Schlimmes ist. Ich habe aber von der Identitären Bewegung nichts gewusst und auch nicht, was das bedeutet", sagte Hinteregger dem Standard: "In Deutschland bringen viele die FPÖ und AfD auf eine Ebene, die AfD ist aber zehnmal schlimmer."
Sickl hatte bei der Organisation des von Hinteregger veranstalteten Hobby-Turniers "Hinti-Cup" in Kärnten mitgewirkt. Hinteregger vermied es, Sickl trotz dessen Verbindungen zur rechtsextremen Szene zu verurteilen.
Hinteregger sieht sich als Opfer "einer medialen Hetzjagd"
Die Beziehung zwischen Hinteregger und Sickl hatte der österreichische Reporter Michael Bonvalot aufgedeckt. Dieser wurde von Hinteregger, der sich selbst als Opfer "einer medialen Hetzjagd" sieht, in einem Sky-Interview als "linksextremer Journalist" bezeichnet, der ihn als "Spielball benutzt".
Bonvalot kann darüber nur den Kopf schütteln. "Was er sagt, kann ich nicht nachvollziehen", liess er die Frankfurter Rundschau wissen. Den Medienmann alarmiert vor allem die Begrifflichkeit. Als "linksextremer Journalist" werde er in rechten österreichischen Medien bezeichnet: "Da frage ich mich schon: Wo hat Martin Hinteregger jetzt solche Botschaften und Aussagen her?"
Das muss der Nationalspieler auch den Eintracht-Bossen erklären, falls er trotz seiner Reha als Folge einer Oberschenkelverletzung in der kommenden Woche zum Trainingsstart kommt.
Bleibt Hinteregger bei Eintracht Frankfurt?
Die Frage ist allerdings, ob Hintereggers Erscheinen überhaupt noch gewünscht ist. Das hatte der Verteidiger vor einem knappen Monat in Abrede gestellt: "Mir wurde im Spätherbst und zwischen den Viertelfinal-Spielen gegen Barcelona gesagt, dass ich im Sommer gehen soll."
Es könnte gut sein, dass sich die Klubführung mittlerweile genau das wünscht. (AFP/lh)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.