Bei der Partie zwischen Mönchengladbach und Hoffenheim greift der Video-Assistent auf beiden Seiten je einmal bei einem Handspiel ein, das der Schiedsrichter nicht wahrgenommen hat. Beide Fälle sind eine regeltechnische Herausforderung, doch das Team der Unparteiischen löst sie richtig.
83 Minuten waren im Spiel zwischen Borussia Mönchengladbach und der TSG 1899 Hoffenheim (1:1) absolviert, als Marcus Thuram und Alassane Pléa beim Stand von 1:0 einen Konter der Hausherren blitzsauber zu Ende spielten und den Ball zum zweiten Mal im Tor der Gäste unterbrachten.
Acht Minuten zuvor hatte Pléa einen Strafstoss verschossen, nun machte er es besser und bezwang den Hoffenheimer Torwart
Denn in der Entstehungsphase des Tores – konkret: bei der Balleroberung vor dem eigenen Strafraum – hatte Oscar Wendt ein Handspiel begangen, ohne dass er Brych bemerkt hätte. Danach war der Ball zu
Seit dieser Saison gilt, dass kein Tor zählen darf, bei dem der Torschütze oder der Vorlagengeber zuvor mit der Hand am Ball war – selbst wenn dieses Handspiel absolut unvermeidlich und unbeabsichtigt war.
Aberkannt wird der Treffer allerdings nur dann, wenn das Handspiel in einem unmittelbaren Zusammenhang mit der Torerzielung stand. Diese Unmittelbarkeit ist nicht gegeben, wenn zwischen dem Handspiel und dem Treffer viel Zeit vergangen ist, mehrere Spieler am Ball gewesen sind oder der Ball eine grosse Distanz zurückgelegt hat.
Nach Toren überprüft der VAR die gesamte Angriffsphase
In Mönchengladbach war all dies der Fall: Zwischen Wendts Handspiel und Pléas Torschuss lagen rund zwölf Sekunden, in dieser Zeit passierte der Ball vier Stationen und bewegte sich fast über das ganze Spielfeld. Mit anderen Worten: Es gab keinen unmittelbaren Zusammenhang zwischen dem Handspiel und dem Tor.
Dass der VAR trotzdem ein On-Field-Review empfahl, hatte einen anderen Grund: Die Regularien für den Video-Assistenten besagen, dass nach jedem Tor die gesamte Angriffsphase überprüft wird, die dem Treffer vorausgegangen ist.
Wenn der VAR dabei bemerkt, dass der Schiedsrichter einen Verstoss der angreifenden Mannschaft – sprich: ein Foul, ein Handspiel oder ein Abseits – nicht geahndet oder gar nicht erst wahrgenommen hat, greift er ein.
So wie in diesem Fall Bastian Dankert wegen des Handspiels von Wendt bei der Eroberung des Balles, die gleichzeitig den Beginn der Angriffsphase markierte, an deren Ende Pléa ins Hoffenheimer Tor traf.
Warum Wendts Handspiel zur Aberkennung von Pléas Tor führte
Das bedeutet: Wendts Handspiel stand zwar nicht im direkten Zusammenhang mit dem folgenden Gladbacher Treffer. Dennoch konnte es ein Grund sein, das Tor zu annullieren – dann nämlich, wenn Felix Brych es als solches für ahndungswürdig hielt. Das tat er nach dem Betrachten der Bilder auf dem Monitor am Spielfeldrand.
Er bewertete also die Art und Weise des Ballgewinns der Hausherren als regelwidrig, und weil die Borussen danach auf direktem Weg zum Tor kamen, handelte es sich um ein Vergehen am Beginn der Angriffsphase. Deshalb verweigerte der Referee dem Treffer schliesslich die Anerkennung.
Bleibt die Frage: War das Handspiel als solches tatsächlich strafbar? Wendt schirmte auf allen vieren den Ball gegen Florian Grillitsch ab, der seinerseits mit dem Fuss nach der Kugel stocherte. Als der Hoffenheimer sie schliesslich wegspitzelte, versuchte Wendt, sie mit der Hand aufzuhalten.
Doch er verfehlte den Ball, der allerdings vom Fuss seines Mitspielers Denis Zakaria zu ihm zurücksprang und schliesslich seinen Unterarm touchierte. Dass Felix Brych hier nicht von einer natürlichen Armhaltung und -bewegung ausging und auch kein Bemühen sah, ein Handspiel zu vermeiden, ist nachvollziehbar.
Die Abseitstechnik half ausnahmsweise beim Handspiel
Schon zuvor hatte er sehr gut mit Bastian Dankert zusammengearbeitet: In der 72. Minute hatte der Hoffenheimer Benjamin Hübner den Ball an der eigenen Strafraumgrenze mit dem zur Seite abgespreizten Arm abgelenkt, was der Unparteiische jedoch nicht wahrgenommen hatte.
Daran, dass das Handspiel strafbar war, konnte kein Zweifel bestehen, denn hier wurde klar die Körperfläche vergrössert. Die Frage war jedoch, ob es innerhalb oder ausserhalb des Strafraums zur Ballberührung gekommen war. Das zeigten die Bilder nicht eindeutig.
Dankert nahm deshalb jene Technik zu Hilfe, die sonst verwendet wird, um eine Abseitsstellung festzustellen: Er legte die kalibrierten Linien an und fällte das Lot, um die genaue Position der Hand zu ermitteln.
Danach stand fest, dass Hübners Handspiel innerhalb des Strafraums stattgefunden hatte. Deshalb entschied Felix Brych nach dem On-Field-Review auf Elfmeter.
In Mönchengladbach gab es also gleich zwei Beispiele für einen berechtigten und gelungenen Einsatz des Video-Assistenten beim viel diskutierten Thema Handspiel. Und das in so komplexen wie komplizierten Situationen.
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.