In München, Leipzig und Berlin gibt es am ersten Rückrundenspieltag nach kuriosen Vorkommnissen jeweils einen indirekten Freistoss, zwei davon sogar für die angreifende Mannschaft im gegnerischen Strafraum. Die Unparteiischen sind aufmerksam, ein Tor fällt jedoch nicht aus diesen Szenen.
Als in der Partie zwischen dem FC Bayern München und Borussia Mönchengladbach (1:2) rund 77 Minuten gespielt waren, deutete eigentlich nichts darauf hin, dass es gleich ein wenig Stress geben könnte. Die Gäste hatten den Ball auf Höhe der Mittellinie ins Seitenaus gespielt, und vor dem dadurch fälligen Einwurf für die Gastgeber wollten die Gladbacher gerne zwei Spieler auswechseln. So weit, so normal.
Ein Betreuer reckte auch schon die elektronische Nummerntafel in die Höhe, László Bénes und Patrick Herrmann standen bereit. Doch dann schnappte sich
Die Gladbacher Bank war hörbar unzufrieden damit, während die Münchner einen raschen Angriff auf das Tor der Borussia ausführten. An dessen Ende gab es einen Torschuss von
Mehr noch: Daniel Siebert verwarnte den Mönchengladbacher Kapitän
Warum der Gladbacher Kapitän sich zu Unrecht aufregt
Es war eine vollkommen richtige Entscheidung des souverän leitenden Unparteiischen. Dass er der schnellen Spielfortsetzung den Vorrang vor der Auswechslung gegeben hatte, ging in Ordnung, zumal die Gladbacher nicht verletzungsbedingt in Unterzahl waren und Siebert auch noch kein Handzeichen gegeben hatte, um seine Zustimmung zum Wechsel anzuzeigen.
Ohnehin passte die Entscheidung zu seiner grosszügigen, dem Spielfluss förderlichen Linie. Und wenn sich der Schiedsrichter dazu entschliesst, das Spiel zu unterbrechen, um einem Spieler die Gelbe Karte wegen unsportlichen Verhaltens zu zeigen, sehen die Regeln nun mal einen indirekten Freistoss für den Gegner vor. Auch wenn es selten dazu kommt, dürfte das doch weithin bekannt sein.
Statt bei knapper Führung in Ballbesitz zu bleiben, sah sich Borussia Mönchengladbach also einem gegnerischen Freistoss in der Nähe des eigenen Tores gegenüber. Auf weitere Proteste verzichteten die Borussen dann auch. Es kommt, zumindest im Profifussball, nicht allzu häufig vor, dass ein Unparteiischer das laufende Spiel wegen zu heftiger Proteste anhält. Daniel Siebert hat insoweit auch bewusst ein Zeichen gesetzt.
Weshalb Poulsens "hohes Bein" keinen Strafstoss zur Folge hat
In der Begegnung von RB Leipzig gegen den 1. FSV Mainz 05 (4:1) gab es ebenfalls eine Rarität zu beobachten, nämlich einen indirekten Freistoss für das angreifende Team im Strafraum der verteidigenden Mannschaft. Allerdings war hier nicht unsportliches Verhalten der Grund, sondern vielmehr gefährliches Spiel.
Als solches gilt, wie es im Regelwerk steht, "jede Aktion beim Versuch, den Ball zu spielen, durch die jemand verletzt werden könnte […], und schliesst eine Aktion ein, durch die ein nahestehender Gegner aus Angst vor einer Verletzung am Spielen des Balls gehindert wird". Zu einem Körperkontakt kommt es dabei nicht, das unterscheidet das gefährliche Spiel vom Foul.
Gefährlich spielt zum Beispiel, wer mit "hohem Bein" zum Ball geht, während sich der Kopf eines gegnerischen Spielers in der Nähe befindet. So geschah es in dieser Partie nach 41 Minuten, als der Leipziger Yussuf Poulsen im eigenen Strafraum nur knapp das Haupt des Mainzer Spielers Aaron verfehlte, als er so akrobatisch wie riskant den Ball mit weit erhobenem Fuss spielte.
Schiedsrichter Deniz Aytekin unterbrach die Partie völlig zu Recht und entschied auf indirekten Freistoss für die Mainzer etwa 14 Meter vor dem Tor der Hausherren. Anschliessend überprüfte der Video-Assistent die Szene noch einmal. Denn wenn sich herausgestellt hätte, dass Poulsen seinen Gegenspieler sogar getroffen hat, wäre aus dem gefährlichen Spiel ein Foul geworden und somit ein Elfmeter fällig gewesen.
Aber der VAR hatte zu Recht keine Einwände. So kam es zum Freistoss für die Gäste im Sechzehnmeterraum der Leipziger, doch Anton Stach scheiterte mit seinem Schuss schliesslich an der Abwehrmauer von RB.
Für Schwolows Torverhinderung gibt es zu Recht keine Karte
Auch im Spiel Hertha BSC – 1. FC Köln (1:3) kam es zu einem indirekten Freistoss im Strafraum, jedoch aus einem anderen Grund. In der 66. Minute spielte der Berliner Niklas Stark den Ball mit dem Fuss zu seinem Keeper Alexander Schwolow zurück, dabei verschätzte er sich allerdings beim Timing und bei der Passstärke.
Der Schlussmann der Herthaner musste sich jedenfalls arg strecken, um den Ball mit der Hand am eigenen Tor vorbeizulenken und so zu verhindern, dass es zu einem Eigentor kommt. Es war einer der seltenen Verstösse gegen die sogenannte Rückpassregel. Doch der Unparteiische Alexander Sather, ursprünglich Vierter Offizieller und nach der Halbzeitpause für den verletzten Spielleiter Tobias Stieler eingesprungen, war aufmerksam und ergriff die richtigen Massnahmen.
Er sprach den Kölner einen indirekten Freistoss am Torraum zu – und zeigte Schwolow zu Recht keine Karte. Zwar hatte der Torwart mit seiner unerlaubten Aktion ein Tor verhindert, doch im Regelwerk heisst es unmissverständlich: "Berührt der Torhüter den Ball unerlaubterweise innerhalb des eigenen Strafraums mit der Hand/dem Arm, wird ein indirekter Freistoss, aber keine Disziplinarmassnahme verhängt."
Denn grundsätzlich dürfen die Keeper im eigenen Strafraum den Ball ja mit den Händen berühren – deshalb wird ein Verstoss von ihnen gegen die "Rückpassregel" als rein technisches Vergehen bewertet und auf die persönliche Strafe verzichtet.
Was indirekte Freistösse von direkten unterscheidet
Grundsätzlich gilt bei indirekten Freistössen, dass aus ihnen ein Tor nicht direkt erzielt werden kann, daher kommt auch ihre Bezeichnung. Das bedeutet: Ausser demjenigen, der den Freistoss ausführt und den Ball damit ins Spiel bringt, muss ein weiterer Spieler – ganz egal, ob es sich dabei um einen Mit- oder um einen Gegenspieler handelt – den Ball zumindest berühren, damit ein aus dem Freistoss resultierender Treffer zählt.
Wird ein indirekter Freistoss jedoch direkt ins gegnerische Tor geschossen, dann geht es mit einem Abstoss weiter. Hat aber ein Spieler den Ball nach der Ausführung auch nur leicht berührt, dann gilt das Tor.
Übrigens kann man als Spieler oder Zuschauer ganz einfach erkennen, ob ein Freistoss direkt oder indirekt ist: Bei indirekten Freistössen hebt der Schiedsrichter vor der Ausführung einen Arm. Was aber passiert, wenn er daran einmal nicht denkt und der folgende Freistoss direkt verwandelt wird? Auch für diesen Fall haben die Regeln vorgesorgt: Der indirekte Freistoss müsste dann wiederholt werden.
An diesem Bundesligaspieltag der kuriosen indirekten Freistösse kam es dazu jedoch nicht. Denn zum einen fiel daraus gar kein Tor, zum anderen hatten die Schiedsrichter jeweils daran gedacht, einen Arm zu heben. Wie sie überhaupt auf diese auch für sie seltenen Situationen durchweg gut vorbereitet waren.
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.