Champions League Live-Ticker – Celtic Glasgow vs. Bayern München

90.

Fazit:
Bayern München gewinnt auswärts bei Celtic Glasgow mit 2:1 und verschafft sich damit eine hervorragende Ausgangslage fürs Rückspiel an der Isar nächste Woche. Dabei machten die Roten es aber noch unnötig spannend, denn nach den Toren von Olise (45.) und Kane (49.) hatten die Münchner eigentlich alles im Griff. Durch ein Kullertor bei einer Ecke (79.) kamen die Hoops dann aber noch einmal zurück und erarbeiteten sich mehrere gute Abschlüsse in einer zunehmend hektischen Schlussphase. Auch dank einer Glanzparade von Neuer (90.+1) reichte es jedoch nicht mehr für den Ausgleich. Der deutsche Rekordmeister feiert damit einen wichtigen Auswärtssieg und kann sich nun auf das Gastspiel beim amtierenden Meister Leverkusen am Samstag konzentrieren, ehe am Dienstag Glasgow in die Allianz Arena kommt.

90.

Spielende

90.

Seit dem Pfund von Johnston zu Beginn der Nachspielzeit ist kein Abschluss der Celts mehr zu verzeichnen. Sieht danach aus, als würden die Bayern die knappe Führung über die Zeit bringen. Die Nachspielzeit ist jedenfalls gleich abgelaufen.

90.

Den Bayern gelingt es immer wieder, mit eigenen Ballbesitzphasen die Hoops vom eigenen Tor fernzuhalten. So bleibt ein bedingungsloses Anlaufen der Schotten aus, die aber weiterhin alles probieren.

90.

Riesenchance Glasgow! Gleich zu Beginn der Nachspielzeit klingelt es beinahe, denn bei einem hohen Ball in die Tiefe hat wirklich niemand Alistair Johnston im Blickfeld, der rechts in den Strafraum eindringt und dann aus sechs Metern mit rechts satt und hoch aufs kurze Eck abzieht. Manuel Neuer bleibt bis zum Schluss stehen und reisst mit einem irren Reflex den Arm hoch, womit er zur Ecke klärt, die nichts weiter einbringt. Was für eine Rettungstat!

90.

Kane steht wieder und es gibt jetzt noch sieben Minuten on top.

90.

Offizielle Nachspielzeit (Minuten): 7

90.

Kane hat in einem Zweikampf unglücklich einen Schlag auf den Kopf bekommen und muss schon seit über einer Minute auf dem Platz behandelt werden. In Verbindung mit dem fast fünfminütigen VAR-Check dürfte es gleich eine Nachspielzeit geben, die sich gewaschen hat.

87.

Kompany bringt nun Müller für Musiala. Der Routinier soll die Kicker von der Isar nun mitreissen und zum Auswärtssieg führen.

87.

Spielerwechsel bei Bayern München
Thomas Müller kommt für Jamal Musiala

84.

Das Stadion ist voll da und die Hoops wittern ihre Chance, die Partie zu drehen. Gnabry wirft sich gerade noch in den nächsten Abschluss von Schlupp hinein, den er erfolgreich blockt. Der deutsche Rekordmeister hat die Kontrolle jedoch völlig verloren und schwimmt im Moment.

82.

Ein Hatate-Abschluss wird erneut zur Ecke geblockt und wieder serviert Engels die Kugel scharf in die Bayern-Box, wo es erneut zu brennen droht. Die Roten schaffen es im Moment nicht, den Ball einfach mal kompromisslos aus der Gefahrenzone zu schlagen.

80.

Der VAR schaut sich das Tor noch einmal an, aber kurze Zeit später jubelt der Celtic Park erneut, als die Entscheidung verkündet wird, dass alles in Ordnung ist. Auf einmal ist der Ligaprimus der Scottish Premiership wieder zurück im Spiel.

79.

Tooor für Celtic FC, 1:2 durch Daizen Maeda
Nach einer Ecke gelingt Celtic Glasgow nun der etwas schmeichelhafte Anschlusstreffer zum 1:2. Kane verliert gegen den eingewechselten Yang das Kopfballduell vor dem ersten Pfosten, woraufhin die Kugel direkt vor den Füssen von Maeda landet, der trifft die Kugel zwar aus drei Metern nicht richtig, streichelt den Kullerball aber gegen den Lauf von Neuer dennoch irgendwie ins lange Eck.

78.

Raphaël Guerreiro hat jetzt nach einigen Wacklern Feierabend. Hiroki Itō kommt daher im Celtic Park zu seinen ersten Pflichtspielminuten für den FC Bayern.

78.

Spielerwechsel bei Bayern München
Hiroki Itō kommt für Raphaël Guerreiro

77.

Brendan Rodgers reagiert erneut und bringt nun Hyun-jun Yang für den engagierten, insgesamt aber zu selten in Szene gesetzten Nicolas Kühn.

77.

Spielerwechsel bei Celtic Glasgow
Hyun-jun Yang kommt für Nicolas Kühn

74.

Beinahe gelingt den Celts nun aus dem buchstäblichen Nichts der Anschlusstreffer. Guerreiro spielt bei einem hohen Ball in die Tiefe, den er locker erlaufen hat, einen völlig fahrigen Rückpass, der weit vor Neuer in den Füssen von Maeda verhungert. Der umkurvt Neuer, wird aber weit nach aussen getrieben, sodass der Winkel so spitz ist, dass er den Ball nicht im leeren Tor versenkt bekommt. Die Kugel rauscht parallel zur Torlinie auf den linken Flügel. Glück für die Bayern, die sich solche Nachlässigkeiten nicht leisten dürfen.

72.

Die Münchner kommen mal wieder zum Abschluss. Ein hoher Diagonalball landet hinter dem zweiten Pfosten bei Gnabry, der aus fünf Metern wuchtig aufs kurze Eck abzieht. Schmeichel bekommt die Beine zusammengerissen und kann den erneuten Einschlag verhindern.

71.

Celtic Glasgow ist bemüht, findet aber einfach kein Mittel. Immer wieder müssen die Hoops ihre Angriffe abbrechen und den Rückwärtsgang antreten, weil der Bundesligist defensiv nichts anbietet.

68.

Der deutsche Rekordmeister agiert weiterhin höchst seriös, steht defensiv sicher und lässt nichts anbrennen. Immer wieder kommen die Münchner auch zu eigenen Ballbesitzphasen. Nur nach vorne fehlt das Tempo. Bei einem eher halbherzigen Vorstoss über rechts verzieht Gnabry seine Direktabnahme deutlich ins Toraus.

65.

Beide Trainer vollziehen einen Doppelwechsel. Bei den Münchnern sollen Coman und Gnabry für frische Impulse auf den Flügeln sorgen. Bei den Schotten übernehmen Jota und Schlupp.

65.

Spielerwechsel bei Celtic Glasgow
Jeffrey Schlupp kommt für Greg Taylor

65.

Spielerwechsel bei Celtic Glasgow
Jota kommt für Adam Idah

65.

Spielerwechsel bei Bayern München
Serge Gnabry kommt für Michael Olise

64.

Spielerwechsel bei Bayern München
Kingsley Coman kommt für Leroy Sané

63.

Die Hoops haben jetzt zwar etwas mehr vom Ball, zögern aber, ins Risiko zu gehen. Immer wieder sind es Quer- und Rückpässe statt diagonale Bälle. Das stellt die Bayern vor keinerlei Probleme.

60.

Die Münchner haben insgesamt alles im Griff und haben es mit der komfortablen Führung nicht mehr allzu eilig. Stattdessen lauert der FCB nun selbst darauf, dass die Schotten aus der Deckung treten und mutiger werden.

57.

Ganz knifflige Szene. Die Bilder zeigen, dass Upamecano zuerst auch noch den Ball spielt. Nach über vierminütiger Unterbrechung fällt der Unparteiische somit sein Urteil: Kein Elfmeter für Celtic Glasgow!

56.

Klar ist schon mal, dass keine Abseitsstellung vorliegt. Jetzt soll der Schiedsrichter selbst bewerten, ob er den Stempel von Upamecano für Elfmeter-würdig hält oder nicht. Der Unparteiische schreitet zur Seitenlinie und schaut sich die Szene selbst an.

55.

Upamecano räumt Engels im eigenen Sechzehner ab, was jedoch nicht geahndet wird, weil der Szene womöglich eine Abseitsstellung von Engels vorausgeht. Der VAR schaltet sich dann allerdings doch noch einmal ein. Schon seit anderthalb Minuten ist der Check im Gange. Bislang noch ohne Ergebnis. Schiedsrichter und Spieler warten auf dem Platz.

52.

Die Celts geben als Antwort direkt ein Lebenszeichen ab. Kühn hat über rechts Platz und bedient dann den im Rückraum lauernden Hatate mit einem starken Flachpass. Dessen Rechtsschuss aus 15 Metern wird jedoch nur zur Ecke geblockt, die Upamecano dann per Kopf klärt.

49.

Tooor für Bayern München, 0:2 durch Harry Kane
Die Münchner erarbeiten sich die nächste Ecke, bei der dann das 2:0 fällt. Wie bereits im ersten Durchgang lauert Kane völlig blank hinter dem zweiten Pfosten. Aus vier Metern hat der Brite genug Zeit, sich zu platzieren, und wuchtet den Volley dann mit links technisch sehr versiert ins lange Eck. Schmeichel ist natürlich chancenlos.

49.

Kimmich bringt eine Ecke von links hoch ins Zentrum, aber Engels klärt per Kopf vor Upamecano.

46.

Die erste Szene gehört direkt den Münchnern. Olise legt per Hacke für den nachrückenden Kimmich ab, der mit einem satten Rechtsschuss aus 20 Metern Schmeichel prüft. Der erfahrene Keeper lässt den Ball abtropfen und hat ihn dann sicher.

46.

Die Teams kehren auf den Rasen zurück. Wechsel gibt es noch keine. Weiter geht's mit dem zweiten Durchgang.

46.

Anpfiff 2. Halbzeit

45.

Halbzeitfazit:
Praktisch mit dem Halbzeitpfiff erzielt der FC Bayern München das bislang einzige Tor des Abends und führt damit verdient mit 1:0 im Celtic Park. Dabei legten zunächst die Schotten los wie die Feuerwehr und trafen bereits nach einer halben Minute, obgleich der Treffer von Kühn durch eine passive Abseitsstellung von Idah nicht zählte. Die Hoops hielten dennoch gute zehn Minuten voll dagegen, ehe der deutsche Rekordmeister zunehmend die Oberhand gewann und die Celts tief einschnürte. Über weite Strecken plätscherte das Geschehen zwar ereignisarm vor sich hin, weil die Schotten das Zentrum verdichteten und die Anspielstationen gut zustellten. Nachdem Kane aber bereits nur das Aussennetz traf, war es dann Olise, der nach herrlichem Upamecano-Zuspiel das erlösende 1:0 markierte.

45.

Ende 1. Halbzeit

45.

Tooor für Bayern München, 0:1 durch Michael Olise
Kurz vor der Pause gehen die Münchner jetzt doch mit 1:0 in Führung und es ist Olise, der den Ball satt trifft und aus 14 Metern mit links unhaltbar für Schmeichel ins rechte obere Eck hämmert. Voraus geht diesem herrlichen Abschluss ein bärenstarker Diagonalball von Upamecano, der Olise von der Mittellinie aus findet.

43.

Johnston klärt eine Sané-Flanke zur Ecke. Ein Fall für Kimmich, der den ruhenden Ball von links hoch zum zweiten Pfosten bringt, wo Johnston erneut zur Ecke klärt. Von der anderen Seite findet Olise den sträflich freien Kane am zweiten Pfosten, der aus spitzem Winkel jedoch die Kugel nur ans Aussennetz gedrückt bekommt.

40.

Nach einem leichten Ballverlust setzt Guerreiro gegen den startenden Idah nach und kann ihn vor der Flanke noch vom Ball trennen. Obwohl es Guerreiro ist, der zur Ecke klärt, entscheidet der Unparteiische aber auf Abstoss. Entsprechend frustriert fällt die Reaktion von Idah aus.

38.

Die Schotten greifen mal an, woraufhin die Roten nach einem Ballgewinn von Kimmich kontern können. Kane vertändelt allerdings im Eins-gegen-Eins den Ball. Irgendwie fehlt dem Bundesligisten noch der Zug zum Tor.

35.

Celtic Glasgow presst inzwischen erst richtig tief, sodass die Bayern den Ball insbesondere in der eigenen Hälfte völlig ungestört durch die eigenen Reihen laufen lassen können. Es fehlt allerdings gegen die sehr defensiven Hoops noch die zündende Idee.

32.

Sané hat das Auge für Kane, der mit einem Kopfball aus fünf Metern aber an einem starken Reflex von Schmeichel scheitert. Jedoch hätte ein Treffer wegen einer Abseitsstellung ohnehin nicht gezählt.

31.

Musiala bleibt am gegnerischen Strafraum in Ballbesitz und spielt dann mit Goretzka einen Doppelpass, bei dem aber Sané ebenfalls zum Ball geht. Musiala und Sané behindern sich sieben Meter vor dem Tor ein Stück weit gegenseitig, sodass der zaghafte Abschluss von Sané zu zahm ist. Schmeichel packt sicher zu.

30.

Nach einem gefährlichen Ballverlust im Zentrum springt Sané in die Bresche, arbeitet mit einem explosiven Sprint nach hinten und kann McGregor mit einem starken Tackling vom Ball trennen.

27.

Den Hoops gelingt es jetzt, das Geschehen zunehmend aus dem eigenen Drittel hinaus und ins Zentrum zu verlagern. Viel Mittelfeldgeplänkel und Klein-Klein sorgen im Moment für eine ereignisarme Phase.

24.

Bayern drückt, kommt aber kaum zu Abschlüssen. Guerreiro findet Kane, dessen für den einlaufenden Musiala gedachter Steckpass aber zu unpräzise ist. Abermals ist die Celtic-Defensive zur Stelle. Das ist alles noch nicht zwingend.

23.

Musiala steckt für Kane durch, aber Trusty grätscht sofort hinein und kann sogar einen Abstoss herausholen, indem er Kane noch anschiesst.

21.

20 Minuten sind rum und die Münchner geben im Celtic Park den Ton an. Trotz viel Gegenwehr bleibt den Hoops momentan nichts anderes übrig, als sehr tief zu stehen. Nach Ballgewinnen sind zumeist hohe Bälle nach vorne der bevorzugte Lösungsweg. Das ist für den FCB insgesamt sehr leicht zu verteidigen, sodass es kaum noch Ballbesitzphasen bei den Celts gibt.

18.

Engels schickt Idah über links, der jedoch nicht an Laimer vorbeikommt und sich vom Österreicher ganz klassisch abkochen lässt. Es gibt Abstoss für den deutschen Rekordmeister, der im Celtic Park nach umkämpftem Start zunehmend alles im Griff zu haben scheint.

15.

Eine hohe Flanke wird kurz vor Kane zur Ecke geklärt, die Kimmich allerdings viel zu kurz ansetzt. Abermals brennt in der schottischen Defensive rein gar nichts mehr an.

13.

Olise saugt einen scharfen Ball in die Tiefe sehenswert runter und kann aus sieben Metern und sehr spitzem Winkel abschliessen. Den Rechtsschuss wehrt Schmeichel im kurzen Eck aber zur Ecke ab, die nicht weiter der Rede wert ist.

12.

Die Bayern pressen ebenfalls sehr hoch, aber den Hoops gelingt der Befreiungsschlag, der direkt eine gefährliche Szene einleitet. Ehe Kühn aber enteilt, trennt Dier seinen Gegenspieler mit einer Bilderbuchgrätsche vom Ball. Stark verteidigt.

10.

Es ist eine hart umkämpfte Anfangsphase. Der deutsche Rekordmeister versucht, mit viel Ballbesitz die Celts hinten einzuschnüren, aber die Schotten verteidigen sehr hoch und halten stark dagegen.

7.

Maeda leistet sich bei einem Angriff über links einen Ballverlust, aber beim direkten Gegenstoss über Goretzka und Olise hat die Defensive der Schotten alles im Griff. Die Münchner erarbeiten sich lediglich einen Eckball, der nichts weiter einbringt.

4.

Über Sané und Laimer landet der Ball bei Olise, der ebenfalls mal aus der Distanz abschliesst. Der Linksschuss wird jedoch von Trusty vor die Füsse von Laimer geblockt, dessen Nachschuss deutlich übers Tor der Hoops hinweg fliegt. Auch Laimer wäre aber im Abseits gestanden.

1.

Das Spiel ist noch keine halbe Minute alt, da steht der Celtic Park erstmals Kopf, denn der Ball zappelt im Münchner Tor. Kühn zieht vom linken Flügel aus nach innen und zieht gegen seinen Ex-Klub aus 18 Metern einfach mal mit links ab. Der Flachschuss ist zwar sehr zentral, schlägt aber tatsächlich ein, weil Idah Neuer die Sicht versperrt. Weil Idah dabei im Abseits steht, zählt dieser Treffer nicht. Die an der Seitenlinie nach oben gehende Fahne lässt den Jubel verstummen.

1.

Der Ball rollt in Glasgow. Die Celts treten in ihren grün-weissen Heimfarben an. Die Gäste von der Isar sind in Schwarz gekleidet. Los geht's.

1.

Spielbeginn

Die Bayern wiederum haben insbesondere auswärts in Europa etwas an Strahlkraft eingebüsst. Nicht nur wurden drei der vier Auswärtsspiele in der Ligaphase verloren, wobei es beim FC Barcelona (1:4) und bei Feyenoord Rotterdam (0:3) sogar zwei Abreibungen gab, sondern auch insgesamt steht nur ein einziger Sieg unter den letzten sieben Champions-League-Auswärtsspielen der Münchner zu Protokoll (ein Remis, fünf Niederlagen).

Auch insgesamt hat der FCB ein Händchen für schottische Klubs. Seit inzwischen 13 europäischen Pflichtspielen mit Vertretern der Scottish Premiership gab es bereits keine Niederlage mehr (neun Siege, vier Remis). Allerdings sind die Hoops aktuell gut aufgelegt. Celtic Glasgow geriet zwar am 2. Spieltag der Ligaphase mit 1:7 bei Borussia Dortmund unter die Räder, holte im Celtic Park aber zehn von zwölf möglichen Punkten in der Vorrunde.

Die Bilanz spricht übrigens klar für den deutschen Rekordmeister. Die Bayern blieben in bislang vier Pflichtspielduellen gegen Celtic Glasgow gänzlich ungeschlagen (drei Siege, ein Remis), obgleich es im Celtic Park stets knapp war. Im Herbst 2003 kamen die Münchner hier nicht über ein 0:0 hinaus, ehe sie beim Wiedersehen in der Champions-League-Gruppenphase 2017/18 einen 2:1-Auswärtssieg einfuhren.

Celtic Glasgow liess bei der Generalprobe am Samstag im Pokal gegen die Raith Rovers rein gar nichts anbrennen. Trotz Rotation hiess es am Ende 5:0. Heute wechselt Coach Brendan Rodgers daher gleich acht Mal, um wieder seine beste Elf aufs Feld zu bekommen. Lediglich Kapitän Callum McGregor, Daizen Maeda und Nicolas Kühn, der zwischen 2020 und 2022 einst bei Bayern München II unter Vertrag stand, stehen erneut in der Startelf.

Schauen wir uns direkt an, wie Vincent Kompany die durchaus anspruchsvolle Aufgabe heute Abend personell angeht. Im Vergleich zum jüngsten 3:0-Heimsieg gegen Werder Bremen sind es insgesamt vier Veränderungen an der Startelf: Leon Goretzka, Konrad Laimer, Eric Dier und Leroy Sané übernehmen für Min-jae Kim, Kingsley Coman, Aleksandar Pavlović und Sacha Boey (alle vier Bank).

Für die Schotten ist es eine beachtliche Leistung, die Ligaphase der Königsklasse heil überstanden zu haben. Für die Bayern wiederum dürfte sich die Teilnahme an den Play-offs ein Stück weit wie Nachsitzen anfühlen. Angestrebt wurde schliesslich die Top-Acht-Platzierung und der damit verbundene direkte Einzug ins Achtelfinale. Gleich drei Niederlagen unter den acht Vorrundenspielen haben aber dazu geführt, dass die Roten nur Zwölfter wurden.

Guten Abend und herzlich willkommen aus dem Celtic Park. Hier empfängt Celtic Glasgow um 21:00 Uhr den FC Bayern München im Rahmen des Hinspiels der Play-offs zum Achtelfinale der UEFA Champions League 2024/25.

In Kooperation mit Sport.de