Mitten in die Freude über den deutschen Erfolg in der Champions League platzte die Nachricht, dass der Streamingdienst Dazn die Rechtevergabe der Bundesliga angreift. Die Folgen sind noch nicht absehbar.
Zur Stunde weiss niemand, wo Fussballfans ab Sommer 2025 Bundesliga-Fussball sehen werden. Bei Sky, Dazn oder sonst wo: Alles ist offen. Am späten Mittwochabend stoppte die Deutsche Fussball-Liga (DFL) abrupt und überraschend die Ausschreibung der sogenannten Medienrechte.
Stunden zuvor hatte die "Frankfurter Rundschau" von einem Beschwerdebrief an die Bundesliga-Bosse berichtet: Von einem Brief, der nicht nur Vorwürfe Richtung DFL erhebt, sondern auch das gesamte Vergabeverfahren infrage stellt. Inzwischen ist das Bundeskartellamt eingeschaltet.
Faktenlage über Streamingrechte unklar
Was hier passiert, ist nichts weniger als eine Zerreissprobe für den deutschen Vereinsfussball. Der Ausgang ist ungewiss: Entweder zerstört Dazn jedes Vertrauen bei den Bundesliga-Klubs - oder die DFL-Verantwortlichen müssen das Knie beugen. Wie konnte es so weit kommen?
Die Faktenlage ist unklar. Was man weiss, ist: Den Beschwerdebrief hat der Streamingdienst und DFL-Partner Dazn verfasst und darin eine Benachteiligung bei der Vergabe des sogenannten Rechtspakets B mit den Freitag- und Samstagspielen im Pay-TV beklagt.
Angeblich, und jetzt gehen die Darstellungen auseinander, habe Dazn das Höchstangebot für die Live-Übertragungen abgegeben und die notwendigen Bürgschaften ein- beziehungsweise nachgereicht. Den Zuschlag habe Dazn trotzdem nicht bekommen. Der DFL hätten die Garantien nicht ausgereicht.
Dazn liess die Vorwürfe über eine Anwaltskanzlei rechtssicher verbreiten und die gab den Vorwurf der Diskriminierung schriftlich weiter: „Ausserdem hat unsere Mandantin den begründeten Verdacht, dass die DFL GmbH zwischen verschiedenen Bietern diskriminiert.“
Die DFL-Geschäftsführer Marc Lenz und Steffen Merkel können solche Vorwürfe nicht auf sich sitzen lassen und unterstellten in einer spontanen Stellungnahme eine falsche Darstellung der Fakten. Das müssen sie auch: Die Rechtevergabe ist ihr Brot- und Buttergeschäft.
Und die erlaubt keine Bevorzugung in die eine oder andere Richtung. Die Euro-Millionen, die aus der Rechtevergabe alle vier Jahre ermittelt werden, finanzieren zu einem grossen Teil die Budgets der 36 Erst- und Zweitliga-Vereine. Jeder Spielertransfer hängt von diesem Geld ab.
Auf dem Spiel stehen zig Milliarden Euro
Vorsorglich stoppten die DFL-Bosse deshalb das Vergabeverfahren. Die Sache mit Dazn muss ultimativ geklärt werden, bevor auch alle anderen Rechtepakete an die TV-Sender gehen können. Auf dem Spiel steht: ein Jahresumsatz von rund 1,1 Milliarden Euro.
Die Dazn-Beschwerde ist für Lenz und Merkel doppelt heikel. Erst kürzlich sind sie mit ihrem Vorschlag eines Investorenmodells gescheitert; sie wollten einen Geldgeber an den TV-Einnahmen beteiligen. Die Fanproteste waren so heftig, dass sie den Plan aufgeben mussten.
Jetzt kommt Dazn um die Ecke und stellt, direkt oder indirekt, eine Bevorteilung des langjährigen Bundesliga-Senders Sky in den Raum. Schlimmer noch: Weil man sich nicht für das Höchstgebot entschieden habe, habe die DFL-Führung den Vereinen Geld vorenthalten wollen. Starker Tobak.
Das alles passierte, als der deutsche Vereinsfussball einen grossen Triumph feierte: den Einzug zweier Bundesliga-Klubs ins Halbfinale der Champions League. Nun überschatten Vorwürfe aus den eigenen Reihen die Freude über Bayern München und Borussia Dortmund.
Verwendete Quellen
- fr.de: DAZN attackiert die DFL: 'Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung' – DFL stoppt Auktion
- express.de: Eskalation im TV-Poker: DAZN-Zoff empört die Bundesliga – wie geht es jetzt weiter?
- dfl.de: Medienrechte-Ausschreibung 2024
- kicker.de: Nach DAZN-Beschwerde: DFL stoppt Auktion der TV-Rechte und weist Vorwürfe zurück
Über den Autor
- Pit Gottschalk ist Journalist, Buchautor und ehemaliger Chefredakteur von SPORT1. Seinen kostenlosen Fussball-Newsletter Fever Pit'ch erhalten Sie hier.
- Fever Pit'ch ist der tägliche Fussball-Newsletter von Pit Gottschalk. Jeden Morgen um 6:10 Uhr bekommen Abonnenten den Kommentar zum Fussballthema des Tages und die Links zu den besten Fussballstorys in den deutschen Medien.
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.