Mit seinem Saxophon entwickelte sich Andre Schnura innerhalb kürzester Zeit zu einem der grössten viralen Phänomene der EM. Seine Auftritte stehen sinndbildlich für die bisher ungebrochene EM-Euphorie in Deutschland.

Mehr News zur Fussball-EM

Seit Beginn der EM zieht er alle Blicke auf sich: Ausgestattet mit Völler-Trikot, Sonnenbrille und EM-Hut sorgt Saxophonist Andre Schnura bei den Deutschland-Fans für wahre Ekstase. Wo immer er mit seinem Instrument erscheint, verwandelt sich die Umgebung in eine ausgelassene Partyzone.

Für seine elektrisierenden Auftritte in den Fanzonen wird Schnura frenetisch gefeiert – und selbst Nationalspieler Niclas Füllkrug zeigt sich beeindruckt. Doch hinter dem charismatischen Musiker verbirgt sich eine bewegte Geschichte, geprägt von einem ständigen "aufregenden Auf und Ab", wie er es selbst beschreibt.

Wer ist Andre Schnura und was macht ihn besonders?

Schnura ist mit seinem Saxophon einer DER Stimmungsmacher schlechthin bei dieser EM. Nicht nur auf der Strasse ist der Musiker ein absolutes Highlight, auch die sozialen Medien eroberte er in kürzester Zeit im Sturm. Auf Instagram folgen ihm bereits über 140.000 Fans, auf TikTok sind es sogar über 480.000 (Stand: 25. Juni 2024).

Schon beim Eröffnungsspiel der EM mischte sich der Deutschland-Fan mitten unter die Massen in München und spielte sein Instrument mit voller Hingabe. Um ihn herum stimmten schnell singende und tanzende Menschen ein – nach dem 5:1-Erfolg der DFB-Auswahl gegen Schottland zum Auftakt war die Party perfekt.

Seitdem tourt Schnura von einem EM-Spiel des DFB-Teams zum nächsten und begeisterte zuletzt das Publikum in Frankfurt mit seiner Show. Egal ob "Zeit, dass sich was dreht", "Major Tom", "Narcotic" oder "Samba" – wohl niemand interpretiert die Hits bei dieser EM so mitreissend wie der 30-Jährige aus dem nordrhein-westfälischen Haan-Gruiten.

Vom Saxophon zur Arbeitslosigkeit

In dieser EM-Woche erlebte Schnura ein Wechselbad der Gefühle. Zunächst verlor er seinen Job an der Musikschule, wo er sechs Jahre lang unterrichtet hatte. "Diese Woche ist so ein krasses Auf und Ab – ich wurde Anfang der Woche an der Musikschule, aufgrund einer neuen TVöD-Regelung gekündigt und habe mich schon gefragt, wie ich jetzt weitermachen soll", schilderte der Musiker auf seinem Instagram-Kanal.

Doch trotz seines viralen Erfolgs scheint Schnura noch keine offizielle Genehmigung für seine Auftritte zu haben. Dies teilte er am Sonntag über seinen TikTok-Account mit und bat seine Fans, nicht extra für seinen Auftritt beim Deutschland-Spiel gegen die Schweiz anzureisen. "Ich darf das einfach immer noch nicht offiziell machen, und wenn ich aufhören muss, dann seid ihr umsonst so weit gefahren."

Mehrere Nationalspieler feiern den jungen Saxophonisten

Die Kommentare unter Schnuras Videos zeigen deutlich, wie sehr er die Menschen begeistert. Ein User schreibt: "Wer bei solchen Szenen immer noch etwas zu kritisieren hat, wird es nie verstehen. Ich finde es einfach grossartig. Ein Saxophon, ein paar Akkorde und Fussball – und schon haben wir wieder ein Gefühl von Einheit." Ein anderer kommentiert knapp: "Der Typ lässt uns einfach die letzten Jahre vergessen."

Auch Nationalspieler wie Niclas Füllkrug, İlkay Gündoğan und Nico Schlotterbeck reagierten zuletzt auf den Saxophon-Hype: Unter einem Video des Musikers kommentiert DFB-Stürmer Füllkrug einfach nur mit "Macher", andere Nationalspieler reagierten mit Emojis und feierten die Showeinlagen.

Am Samstagabend geht es für das DFB-Team dann im EM-Achtelfinale weiter. Und eines scheint jetzt schon sicher zu sein: Auch Schnura wird in Dortmund wieder mit von der Partie sein – natürlich mit seinem Saxophon.

Verwendete Quellen

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.

Teaserbild: © Screenshot: glomex.com