Deutschland wird die Weltmeisterschaft 2027 nicht austragen, sondern Brasilien. Man wird das Gefühl nicht los: Der gemeinsame Auftritt mit den Niederlanden und Belgien war ein Fehler.

Pit Gottschalk
Eine Kolumne
Diese Kolumne stellt die Sicht von Pit Gottschalk dar. Informieren Sie sich, wie unsere Redaktion mit Meinungen in Texten umgeht.

Die Männer-Fussballweltmeisterschaft findet 2026 in drei Ländern statt: Kanada, USA und Mexiko. Man kann alle drei Gastgeber guten Gewissens unter dem Namen des Kontinents zusammenpacken und hat einen griffigen Veranstaltungsort: Nordamerika-WM – das versteht jeder Fan sofort. Keine Erläuterung notwendig.

Mehr News zum Thema Fussball

Die WM 2030 stellt schon grössere Herausforderungen an die Geografie-Kenntnisse aller Fussballkulturen weltweit. Das Turnier startet in Südamerika (Uruguay, Argentinien und Paraguay) und setzt die Vorrunde in Marokko, Spanien und Portugal fort. Ja, wie sagt man jetzt? Südeuropa-Nordafrika-WM? Mittelmeer-Atlantik-WM? Oder einfach: Transatlantik-WM? Alles Quark.

Man merkt schnell: Unser Beziehungsstatus zu dieser WM 2030 wird von Anfang an kompliziert sein. Irgendwann wird man am Fernsehgerät schon nicht mehr wissen, woher die Übertragung gerade kommt. Der Veranstaltungsort ist austauschbar. Ist das dem Gastgeber zuträglich? Kann er ein bisschen Werbung für sich machen? Wohl kaum.

Wenn man seine Bewerbung erklären muss, hat man schon verloren

Dieser gedankliche Vorlauf war notwendig, um vielleicht eine Erklärung zu liefern, warum die gemeinsame DFB-Bewerbung zur Frauen-WM 2027 mit den Niederlanden und Belgien zu wenig Zustimmung auf dem Fifa-Kongress erfahren hat. Niemand in der Welt versteht, warum Deutschland, dieses reiche und mächtige Land, kein WM-Turnier alleine auf die Beine stellen will.

Warum waren Holland und Belgien dabei? Natürlich, wir verstehen die Intention dahinter. Geteilte Freude ist doppelte Freude, gemeinsames Europa und so. Aber man muss sich einen Delegierten aus Südafrika oder Malaysia vorstellen, der die Wahl hat. Brasilien: Wir machen das! Deutschland dagegen: Wir auch, aber… Wenn man seine Bewerbung erklären muss, hat man schon verloren.

Brasilien bekam 119 Stimmen, das europäische Bewerber-Trio 78. Im Fifa-Prüfbericht, der die WM-Tauglichkeit dokumentieren soll, bekam Brasilien 4,0 von 5,0 Punkten, der DFB mit seinen zwei Mitbewerbern nur 3,7. Von wirtschaftlichen oder infrastrukturellen Aspekten kann die mittelmässige Bewertung nicht herrühren. Es gibt auch weiche Faktoren.

Lesen Sie auch

Deutschland kann nicht nur Beifahrer sein

Der DFB sollte mit grösserem Selbstvertrauen auftreten und sagen: So eine Frauen-Weltmeisterschaft kriegen wir auch alleine hin! Das Signal geht ja auch nach innen: Etliche Bundesländer hätten 2027 kein WM-Spiel austragen dürfen und irgendwann gefragt: aber Nachbarländer schon? Man darf diese Signalwirkung nicht unterschätzen. Der Slogan "BNG2027" war nix. Deutschland kann nicht nur Beifahrer sein.

Aber hat die Fifa die Weltreise bei der Vielstaaten-WM 2030 der Männer nicht abgenickt? Ja, hat sie. Doch nur, weil’s Fifa-Präsident Gianni Infantino so wollte. Er brauchte den Trick, damit die WM 2034 anschliessend turnusmässig in seinem geliebten Saudi-Arabien stattfinden kann. Diese Kungelei wird DFB-Präsident Neuendorf nicht hinbekommen – aber eine neue und eigene WM-Bewerbung. Ein Land, eine WM: Das muss seine Botschaft sein.

Der Frauenfussball in Deutschland befindet sich gerade in der Phase einer professionellen Erneuerung, die Olympiateilnahme in Paris motiviert Tausende von Mädchen zum Fussballtraining. Die Stadien, die Pokalfinale, sind randvoll, wenn’s beim Frauenfussball um was geht. Die Bundesliga-Klubs, allen voran Bayern München, VfL Wolfsburg und Eintracht Frankfurt, machen einen prima Job.

Schon 2011 haben wir eine Weltmeisterschaft für die Frauen veranstaltet (und den WM-Titel leider nicht verteidigt). Es gibt keinen Grund, die Mühen und den Aufwand eines weiteren WM-Turniers mit Nachbarländern zu teilen. Bei den Männern würde der DFB das auch nicht tun. Also nur Mut, DFB, bereitet die nächste Bewerbung vor – aber alleine!

Über den Autor

  • Pit Gottschalk ist Journalist, Buchautor und ehemaliger Chefredakteur von SPORT1. Seinen kostenlosen Fussball-Newsletter Fever Pit'ch erhalten Sie hier.
  • Fever Pit'ch ist der tägliche Fussball-Newsletter von Pit Gottschalk. Jeden Morgen um 6:10 Uhr bekommen Abonnenten den Kommentar zum Fussballthema des Tages und die Links zu den besten Fussballstorys in den deutschen Medien.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.