Fussball ist ein Brennglas der Gesellschaft und kann dadurch nicht unpolitisch sein. Zumindest nicht, wenn man den heutigen Begriff des Politischen verwendet. Kosmopolit, Fussballpionier und Kicker-Erfinder Walther Bensemann fand: Der Fussball sollte nicht politisch sein und äusserte sich doch sehr politisch. Ein Widerspruch in sich? Nein.

Eine Kolumne
Diese Kolumne stellt die Sicht von Petra Tabarelli (FRÜF) dar. Informieren Sie sich, wie unsere Redaktion mit Meinungen in Texten umgeht.

Lasst uns mal knapp 100 Jahre zurückreisen. September 1929, London. Es ist Zwischenkriegszeit, kurz vor der Weltwirtschaftskrise und in Deutschland sind alle Gebiete links des Rheines durch Alliierte besetzt. Mitten in dieser Zeit fand erstmals nach dem ersten Weltkrieg ein Fussballspiel zwischen einem deutschen und einem englischen Fussballteam statt, dazu noch eins aus dem besetzten Rheinland: Eine Kölner Auswahl spielte eben hier in London gegen eine dortige Stadtauswahl.

Mehr News zum Thema Fussball

Verständigung auf sportpolitischem Gebiet

Aber nicht nur, dass das Spiel stattfand, sondern auch die anschliessenden Stellungnahmen sind politisch: Frederick Wall, der Secretary der FA, versprach, dass nach dem Ende der Besatzungszeit (sie endete am 30. Juni 1930) ein Freundschaftsspiel des englischen Nationalteams im Rheinland stattfinden wird, um den Riss zwischen Deutschland und Grossbritannien etwas zu kitten und für Völkerverständigung zu werben.

Ganz bewusst wolle er an die ersten Spiele der englischen Nationalmannschaft in Deutschland 1899 anknüpfen. Damals war es ausgerechnet Walther Bensemann, der es quasi auf eigene Faust schaffte, zum ersten Mal das englische Team nach Deutschland einzuladen. Die Leidenschaft und die Beharrlichkeit des erst 26-jährigen Bensemanns beeindruckten den damals 41-jährigen Wall.

Unbedingter Kampf um den Sieg oder Fairplay und "die vorurteilsfreie Offenheit eines Weltenbürgers"?

London gegen Köln war kein verlagertes Schlachtfeld, im Gegenteil. Oder wie Wall es ausdrückte: "Sie haben uns gezeigt, dass auch Sie in Köln Fussball spielen können, so, wie das Spiel in der Tat gespielt werden soll, im wahrsten Sportsinne." Wall meinte selbstverständlich den britischen Sportsinn: Fairness, Mut, Gerechtigkeit – im Zweifel lieber den anderen gewinnen lassen.

Die Ideale der deutschen Fussballkultur sind ihm dagegen ein Graus: Einsatz bis zur letzten Sekunde und bis zum letzten Mann, ewige Mannschaftstreue, kämpfen, so aussichtslos es auch ist und nur den Sieg vor Augen haben.

Dass in Deutschland die patriotischen, soldatischen Ideale die Fussballkultur prägten, lag an der Entstehungszeit und Sozialisierung des Fussballs in der Gesellschaft. In Deutschland konnte er nur Fuss fassen und ein Massenphänomen werden, weil der DFB und die deutsche Armee kooperierten und Fussball als Wehrsport integriert wurde.

"Sport ist eine Religion, ist vielleicht heute das einzig wahre Mittel, um Völker und Klassen zu verbinden"

Das Warum soll uns aber hier nicht weiter beschäftigen, sondern die Konsequenz: Fussball ist demokratisierend, denn jeder kann dabei sein, egal, wie klug, wie gross oder wie alt er ist. Fussball kann aber auch trennen, durch Identitäten, durch Verhalten, durch Farben. Auf der einen Seite ist das Gemeinsame, das Kosmopolitische, auf der anderen Seite das Nationale, das Trennende.

Kommen wir noch mal zu Walther Bensemann. Er wurde zwar in Berlin geboren, ging aber in einem englischen Internat in der Schweiz zur Schule. Hier lernte er Fussball und die englische Kultur direkt kennen. Sein Leben lang wetterte er gegen den militärischen, nationalen Einfluss im Fussball – und verwendete hier immer den Begriff "Politik".

Wenn Bensemann sagte, Fussball sei nicht politisch, meinte er, dass nationales Gedankengut im Fussball nichts verloren hat – wenn das kein politisches Statement aus heutiger Sicht ist!

"Sport soll nicht trennen, Sport ist da, um zu einigen und alles Gute im Menschen zur höchsten Entfaltung zu bringen."

Was ist als Fazit zu ziehen? Sport war schon zu Bensemanns Lebzeiten vor 100 Jahren politisch, doch der Begriff hat zwischenzeitlich einen Deutungswandel erfahren. Denn durch die Erfahrungen in zwölf Jahren NSDAP-Regierung kam es in der Nachkriegszeit zu einem Begriffswandel von "Politik".

Sein Biograf, Bernd-M. Beyer, nannte ihn zu Recht einen Sportpazifisten und zitiert Bensemann aus einem Artikel in der Sportzeitschrift "Spiel und Sport" von 1900: "Bensemann selbst verband seine Werbung für den Sport mit politischen und ethischen Zielsetzungen. Es gehe darum, den 'klaffenden Gegensatz der Stände‘ zu mildern, es gehe um sozialpolitische Aufgaben, und es gehe um 'das Bemühen, die Begriffe der Freiheit, der Toleranz, der Gerechtigkeit im inneren Sportleben, des Nationalgefühls ohne chauvinistischen Beigeschmack dem Auslande gegenüber zu wahren'."

Wenn das nicht hochpolitisch ist!

Interessiert Sie, wie unsere Redaktion arbeitet? In unserer Rubrik "So arbeitet die Redaktion" finden Sie unter anderem Informationen dazu, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte kommen. Unsere Berichterstattung findet in Übereinstimmung mit der Journalism Trust Initiative statt.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.