Gerd Müller beschrieb seinen Vorzug einmal sehr prägnant. "Des kannst oder des kannst nicht", hat er gesagt und dabei die Fähigkeit gemeint, den Ball ins Tor zu bugsieren. Thomas Müller kommt dem sehr nahe - aber macht neben dem Platz mehr daraus. Ein Vergleich der beiden Stürmerstars des FC Bayern.
Am heutigen Dienstag wird Gerd
Gerd und Thomas Müller verbindet eine besondere Beziehung. Gewissermassen ist der eine ein später Nachfahre des anderen, der Name dient als kleinster gemeinsamer Nenner. Aber das ist längst nicht alles.
Wer ist besser?
Die Bilanzen von Gerd Müller sind schlicht einmalig: 365 Bundesligatore, 66 Treffer bei 74 Europapokal-Einsätzen, unglaubliche 68 Tore in 62 Länderspielen. "Es ist einfach beeindruckend, dass er nie raushängen lässt, der beste Torjäger der deutschen Geschichte zu sein", würdigt ihn Thomas Müller.
Was zeichnet(e) die beiden aus?
Manchmal wusste Gerd Müller selber nicht, wie er das mit dem Toreschiessen nun wieder angestellt hatte: "I hau halt aufs Tor, wenn ich drei Sekunden zum Überlegen hätte, wär's vorbei." Klingt einfach, war es nicht. Instinkt und Handlungsschnelligkeit, im Kopf und im Bein, machten ihn so unnachahmlich.
Thomas Müller zehrte anfangs von der fehlenden Last der Erwartung; erstaunlicherweise hat er sich die Attitüde bewahrt. In der "tz" wurde er von Gerd Müller bereits beim Durchbruch 2009 als "geborener Torjäger" geadelt. Jupp Heynckes staunte 2013, dass sein damaliger Schützling nach wie vor "unbedarft und unorthodox, aber dennoch effizient" auftrete. Ein Müller halt. Schwer zu beschreiben, noch schwerer zu (er)fassen.
Warum sind die beiden so verschieden und doch so ähnlich?
In ihrer Konstitution unterscheiden sich die Angreifer mit dem Allerweltsnamen erheblich. Gerd Müller wirkte kaum wie ein Modellathlet: stämmige Oberschenkel, niedriger Schwerpunkt, dafür wieselflinke Drehungen, Schüsse im Fallen und Liegen, ohne Rücksicht auf die Ästhetik. Hauptsache, der Ball war drin. Und er war es oft.
Thomas Müller ist der Gegenentwurf zum Strafraum-Wühler, mit seinen storchenartigen Haxen pirscht er über den Rasen. "Raumdeuter" nennen sie ihn, "man findet keinen, der ähnlich komisch spielt wie ich", sagt er über sich.
Eigentlich ist jedes Tor ein typisches Thomas-Müller-Tor, so wie früher jeder Treffer einem klassischen Gerd-Müller-Moment entsprang. "Er hat mir von Anfang an Tipps gegeben, wie ich mich als Offensivspieler verhalten soll", sagte Thomas einst der "Bild" über Gerd. Devise: Das Runde muss ins Eckige, die Form folgt der Funktion.
Wer ist der grössere Botschafter?
Gerd Müller kennt fast jedes Kind, auch heute noch. "Er ist weltweit ein Phänomen, ich werde überall auf ihn angesprochen", bemerkt Sepp Maier in der "tz". Als der FC Bayern im Juli in China weilte, stellte indes Thomas Müller fest, "dass viele Leute meinen Namen rufen". Seine offene Art stösst auf Zuspruch, weit fort und daheim.
Bayern lehnte kolportierte 100 Millionen Euro von Manchester United ab. 134 Tore und 107 Vorlagen hat Thomas Müller in 320 Pflichtspielen aufsummiert, doch sein Wert bemisst sich nicht nur als Schütze und Zuarbeiter. Spätestens seit dem Abschied von Bastian Schweinsteiger ist er der Vorzeige-Bayer, eine Identifikationsfigur. Der mia-san-mia-Bursche.
Wer macht(e) mehr aus seinem Namen?
Beide Ausnahmesportler eint das Kunststück, als Bayern-Profi bundesweite Sympathien zu geniessen, wobei der junge Müller durchaus Kapital aus seinem Namen schlägt. Er hat sein Image als Freigeist kultiviert und redet so wie er spielt: direkt, unverstellt, gewitzt. Das erfreut die Werbeindustrie.
Gerd Müller hat die grellen Scheinwerferlichter stets gemieden und damit wohl einiges verpasst, zumindest finanziell. Als der FC Barcelona einmal ein unverschämt hohes Jahresgehalt bot, schlug er es mit dieser Begründung aus: "I mog ned. I kann doch ned mehr als ein Schnitzel pro Tag essen." Die grosse Bühne überliess er stets den anderen.
"Gerd", sagt Thomas Müller, "ist einer der herzlichsten Menschen, die ich kenne." Es gibt niemanden, der da widersprechen würde.
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.