- Die Entrüstung über DFB-Präsident Keller nach dessen Nazi-Vergleich ist gewaltig.
- Der frühere Chef des Bundesligisten SC Freiburg ist allerdings nicht der erste Verbandsboss, der schwer in die Kritik geraten ist - ein Überblick.
In
Gerhard Meyer-Vorfelder (2001 - 2006)
Der 2015 gestorbene ehemalige CDU-Politiker galt als Patriarch und Funktionär der alten Schule, aber auch als volksnah und souverän. Politische Skandale überstand "MV" so einige. Beim DFB wurde ihm nach der blamablen EM 2004 vorgeworfen, die Suche nach einem Nachfolger von Teamchef
Theo Zwanziger (2004 - 2012)
War zunächst zwei Jahre als Doppelspitze mit Mayer-Vorfelder im Amt, weil sich beide eine Kampfabstimmung ersparen wollten, trat dann aber ins Rampenlicht und engagierte sich besonders im gesellschaftspolitischen Bereich des DFB. Zwanziger sah sich vor allem als Sportpolitiker, sein interner Führungsstil aber galt als wenig empathisch. Der Anwalt aus Altendiez erklärte im Dezember 2011 überraschend, aber amtsmüde seinen Rücktritt. Nach seiner Amtszeit beschäftigen ihn in mehreren Verfahren die Folgen der immer noch nicht vollständig aufgeklärten Vorgänge um die WM 2006.
Wolfgang Niersbach (2012 - 2015)
Seine Amtszeit wird für immer mit dem "Sommermärchen"-Skandal um die Heim-WM 2006 verbunden sein. Den langjährigen Franz-Beckenbauer-Freund und früheren Generalsekretär des Verbandes überrollten die Ereignisse, die auch in Steuerverfahren für die damals Verantwortlichen mündeten und den DFB in seine grösste Krise stürzte. Am 9. November 2015 trat Niersbach zurück. Die FIFA-Ethikkommission sperrte ihn für ein Jahr, weil er verdächtige Geldflüsse nicht meldete.
Reinhard Grindel (2016 bis 2019)
Nach der Übergangszeit mit den Interimsbossen Rainer Koch und Reinhard Rauball ergriff der CDU-Bundestagsabgeordnete und DFB-Schatzmeister die Macht. Schwierigkeiten demonstrierte er im Umgang mit dem Fall Mesut Özil. Angekreidet wurden dem gebürtigen Hamburger auch nicht angegebene Zusatzeinnahmen, ausserdem verzettelte sich der omnipräsente Spitzenfunktionär auch mit internationalen Posten. Am 2. April 2019 trat er zurück: Immer grössere Kritik an seiner Amtsführung und ein Uhrengeschenk des umstrittenen ukrainischen Funktionärs Grigori Surkis sorgten für sein Aus.
Fritz Keller (seit September 2019)
Nach turbulenten Jahren beim DFB versprach der Winzer und Gastronom Reformen und eine Klärung der Umstände des "Sommermärchen"-Skandals. Als bisheriger Präsident des unbescholtenen SC Freiburg galt der heute 64-Jährige als Mann der Basis ohne belastende DFB-Vergangenheit. Kritiker werfen dem Patenkind von Fussballlegende Fritz Walter fehlendes Format vor. Die Machtkämpfe und Streitigkeiten innerhalb der DFB-Führung konnte er bisher nicht bewältigen. Als er jetzt seinen Vizepräsidenten Koch bei einer Präsidiumssitzung nach übereinstimmenden Berichten mit Nazi-Richter Roland Freisler verglich, reagierte der Fussball entsetzt. Dem DFB droht deshalb das nächste unrühmliche Ende einer Präsidenten-Amtszeit. (Ulrike John/dpa/mgb) © dpa
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.