In ihrem Schlussplädoyer hat Luis Rubiales' Anwältin Freispruch für ihren Mandanten gefordert. Die Staatsanwaltschaft will den ehemaligen Verbandspräsidenten nach seinem Übergriff auf Jennifer Hermoso ins Gefängnis bringen.

Mehr News zum Thema Fussball

Im Prozess gegen den früheren spanischen Fussball-Verbandschef Luis Rubiales wegen sexuellen Übergriffs und Nötigung hat die Anwältin des Angeklagten einen Freispruch gefordert. Laut Olga Tabau Martínez habe Rubiales im Konsens gehandelt. Sein Verhalten sei zwar unangemessen gewesen, aber nicht strafrechtlich zu beanstanden.

Damit wertete die Rubiales-Seite den Vorfall bei der Siegerehrung der Frauen-WM 2023 völlig konträr zur Einschätzung der Staatsanwaltschaft. Laut Staatsanwältin Marta Durántez Gil bestünden "keine Zweifel" daran, dass der im Mittelpunkt des Verfahrens stehende Kuss "nicht einvernehmlich" gewesen sei. Sie forderte am Mittwoch zweieinhalb Jahre Haft für den Ex-Präsidenten der RFEF.

Rubiales weist Anschuldigungen zurück

Am Dienstag hatte Rubiales die Anschuldigungen gegen ihn zurückgewiesen und seine Darstellung von einem einvernehmlichen Kuss erneuert. Er sei sich "absolut sicher", dass die Weltmeisterin Jennifer Hermoso damals dem Kuss auf ihre Lippen zugestimmt habe. In der Vorwoche hatte Hermoso hingegen beteuert, dass der Kuss keinesfalls einvernehmlich geschehen sei.

Im Video: Hermoso mit bewegender Aussage im Prozess gegen Rubiales

Luis Rubiales hatte die Fussballerin Jennifer Hermoso ungefragt auf den Mund geküsst - anderthalb Jahre nach dem Skandal bei der Frauen-Fussball-WM muss sich der frühere Chef des spanischen Fussballverbands jetzt wegen sexuellen Übergriffs und Nötigung vor Gericht verantworten.

Rubiales hatte den Kopf von Hermoso mit beiden Händen gepackt und sie auf den Mund geküsst. Die weltweit im Fernsehen übertragene Szene löste Empörung aus, Kritiker werteten sie als Machtmissbrauch. (sid/bearbeitet von ska)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.

Teaserbild: © dpa / Matias Chiofalo/EUROPA PRESS/dpa