Miroslav Klose freut sich auf seine Aufgabe als Cheftrainer des 1. FC Nürnberg
1 16
Karrierebeginn beim FC 08 Homburg
Klose begann seine Profikarriere 1998 beim FC 08 Homburg, nachdem er mit 20 Jahren in die erste Mannschaft aufgestiegen war. Obwohl er in 18 Spielen nur ein Tor erzielte, legte er dort den Grundstein für seine spätere Karriere. Sein Talent blieb nicht unbemerkt. 1999 wechselte er zum 1. FC Kaiserslautern, wo seine beeindruckende Laufbahn richtig Fahrt aufnahm.
2 16
Wechsel zum 1. FC Kaiserslautern
Beim 1. FCK beeindruckte Klose zunächst bei den Amateuren mit 26 Treffern in 50 Spielen. Ab 2000 spielte er für die Profimannschaft, für die er in 120 Partien 44 Tore erzielte. Klose etablierte sich schnell als einer der besten Stürmer der Bundesliga und wurde in die deutsche Nationalmannschaft berufen.
3 16
Debüt für die deutsche Nationamannschaft
Klose musste sich zwischen drei Nationalmannschaften entscheiden: Deutschland, wo er seit seinem siebten Lebensjahr lebte und sein Vater seine Wurzeln hatte. Polen, seinem Geburtsland, und der Heimat seiner Mutter. Und Frankreich, wo er sechs Jahre nach seiner Geburt lebte. Er entschied sich für Deutschland. Sein DFB-Debüt gab Klose am 24. März 2001 in Leverkusen beim 2:1-Sieg gegen Albanien. Dabei erzielte er kurz vor Schluss das entscheidende Tor.
4 16
Sein Markenzeichen
In dieser Zeit etablierte Klose auch seinen legendären Salto-Jubel, der zu seinem Markenzeichen wurde. Besonders bei wichtigen Toren vollführte er den Vorwärtssalto, obwohl er mit zunehmendem Alter davon Abstand nahm.
Anzeige
5 16
Durchbruch bei Werder Bremen
2004 wechselte Klose (l.) zu Werder Bremen 2004. Eine wegweisende Entscheidung in seiner Karriere. Bis 2007 avancierte er zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Teams, erzielte in 89 Bundesligaspielen beeindruckende 53 Tore.
6 16
Torschützenkönig
In der Saison 2005/06 fehlten dem SV Werder Bremen nur fünf Punkte zum Meistertitel. Klose, damals 27 Jahre alt, trug mit 25 Toren massgeblich zum Erreichen des zweiten Platzes hinter dem FC Bayern München bei. Diese Leistung machte ihn direkt vor der Heim-WM zum Torschützenkönig der Bundesliga.
7 16
2006 WM-Dritter in Deutschland und Torschützenkönig
Klose startete eindrucksvoll in die WM 2006: Zwei Treffer im Eröffnungsspiel gegen Costa Rica (4:2) krönten seinen 28. Geburtstag. Auch im Vorrundenspiel gegen Ecuador (3:0) folgte ein Doppelpack, begleitet von zwei Vorlagen für Lukas Podolski im Achtelfinale gegen Schweden (2:0). Sein Ausgleichstor im Viertelfinale gegen Argentinien (4:2 n. Elfms.) rettete Deutschland in die Verlängerung und schliesslich ins erfolgreiche Elfmeterschiessen. Mit insgesamt fünf Toren und als zweiter Deutscher nach Gerd Müller sicherte sich Klose den Titel des Torschützenkönigs der WM 2006.
8 16
Wechsel zum FC Bayern München 2007
In der Sommerpause 2007 wechselte Klose (r.) zum FC Bayern München, wobei über die Ablösesumme Stillschweigen vereinbart wurde. Sie soll nach Angaben des Portals "transfermarkt.de" bei 15 Millionen Euro gelegen haben. Kloses Vertrag beim FC Bayern erstreckte sich über vier Jahre bis zum 30. Juni 2011. Die Entscheidung für den Wechsel und die Umstände des Transfers stiessen bei den Bremer Fans auf Kritik. Bei seiner offiziellen Verabschiedung in Bremen am 18. August 2007 wurde Klose sogar ausgepfiffen.
Anzeige
9 16
DFB-Pokalsieger und Meister 2008/2010
Bei den Bayern feierte Klose grosse Erfolge, 2008 (im Bild) und 2010 gewann er das Double aus deutscher Meisterschaft und DFB-Pokal. 2010 stand Klose zudem mit den Bayern im Champions-League-Finale, welches jedoch mit einer Niederlage gegen Inter Mailand endete (0:2). Zum Ende der Saison 2010/11 kam es zu keiner Einigung über eine Vertragsverlängerung über den 30. Juni 2011 hinaus. Mit 121 Toren war Klose zu diesem Zeitpunkt nach Claudio Pizarro (156 Tore) der zweiterfolgreichste und noch aktive Bundesligatorschütze. Seine Torquote beim FC Bayern lag mit weniger als 0,25 Treffern pro Spiel jedoch deutlich niedriger als bei seinen vorherigen Vereinen.
10 16
Der Wechsel zu Lazio Rom 2011
Zur Saison 2011/12 wechselte Klose (r.) ablösefrei zu Lazio Rom, wo er einen Dreijahresvertrag bis Juni 2014 unterzeichnete. Sein erstes Pflichtspiel absolvierte er am 18. August 2011 gegen Rabotnički Skopje, in dem er gleich seinen ersten Treffer für die Römer erzielte. Sein erstes Ligaspiel und -tor der Serie-A-Saison 2011/12 folgten am 9. September 2011 gegen AC Mailand. Aufgrund seiner Leistungen wurde Klose vom "kicker" zum besten im Ausland aktiven deutschen Fussballer der Vorrunde gekürt.
11 16
Coppa Italia
2013 gewann Klose mit Lazio Rom den italienischen Pokal. Den entscheidenden Treffer zum 1:0 gegen Stadtrivale AS Rom erzielte Senad Lulic in der 71. Minute, was Klose seinen ersten und einzigen Titel im Lazio-Trikot bescherte.
12 16
Weltmeister und Rekordtorschütze
Bei der WM 2014 wurde Klose mit Deutschland in Brasilien Weltmeister und übertraf mit seinem insgesamt 16. Tor den brasilianischen Torjäger Ronaldo (15), womit er zum alleinigen Rekordtorschützen der WM im Männerfussball avancierte. Er ist ebenfalls der einzige Spieler, der in vier WM-Halbfinals eingesetzt wurde. Klose blickt zudem auf 137 Länderspieleinsätze zurück - eine Leistung, die ausser dem Rekordnationalspieler Lothar Matthäus (150 Einsätze) kein anderer deutscher Fussballnationalspieler erreichte.
Anzeige
13 16
Karriereende
Klose (M.) beendete seine Karriere 2016 bei Lazio Rom. Der 137-malige Nationalspieler erklärte: "Ich hätte locker noch ein, zwei Jahre auf hohem Niveau spielen können. Aber ich wollte nicht mehr." Seine Entscheidung markierte das Ende einer fünfjährigen Ära bei Lazio Rom.
14 16
Start der Trainer-Karriere beim FC Bayern München
Zur Saison 2018/19 übernahm Klose die U17 des FC Bayern München in der B-Junioren-Bundesliga. In seiner ersten Saison führte er die Mannschaft zum Meistertitel der Staffel Süd/Südwest, doch scheiterte in der Endrunde im Kampf um die deutsche Meisterschaft. Die Saison 2019/20 wurde aufgrund der COVID-19-Pandemie ab März 2020 unterbrochen und nicht fortgesetzt. Zum Zeitpunkt des Abbruchs befand sich die Mannschaft auf dem dritten Tabellenplatz. In der Saison 2020/21 wurde Klose Teil des Trainerstabs der Profimannschaft des FC Bayern München und arbeitete als Co-Trainer unter Hansi Flick und somit am zweiten Triple der Vereins-Geschichte mit.
15 16
Cheftrainer beim SCR Altach
Zur Saison 2022/23 übernahm Klose das Amt des Cheftrainers beim österreichischen Bundesligisten SCR Altach. Seine Amtszeit endete im März 2023, als sein Team die Hauptphase der Saison auf dem letzten Platz abschloss. Die Vereinsführung entschied sich daraufhin vor dem Gang in die Qualifikationsgruppe zu einem Trainerwechsel. Nach Kloses Abgang erreichte Altach unter Trainer Klaus Schmidt den vorletzten Platz der Qualifikationsgruppe und sicherte sich somit den Klassenerhalt.
16 16
Cheftrainer beim 1. FC Nürnberg
Der 1. FC Nürnberg startet in die Saison 2024/25 mit einer neuen Führungscrew. Unter der Leitung des neuen Sportvorstands Joti Chatzialexiou (l.) stellte der Verein Klose (M.) am 11. Juni 2024 als Cheftrainer vor. "Ich bin voller Tatendrang und gehe mit voller Euphorie an die Arbeit", erklärte Klose bei seiner Präsentation.