Er brachte den Fussball nach Deutschland, heisst es. Sogar ein Kinofilm wurde über Konrad Koch und seine Meriten gedreht. In Wahrheit konnte er aber das Fussballspiel nicht leiden, denn es war ihm viel zu wenig kampfbetont.
Es ist einer der grössten Mythen der deutschen Fussballgeschichte: Ein junger Braunschweiger Lehrer, noch keine dreissig Jahre alt, liess 1874 am Martino-Katharineum seiner Heimatstadt Schüler mit einem Ball spielen. Das Spiel hatte er während eines Englandaufenthaltes kennengelernt. Sein Engagement führte dazu, dass er als "Vater des deutschen Fussballs" bezeichnet wird, denn er half der Sportart, sich in Deutschland zu etablieren.
Kochs Regelheft zeigt: Das war kein Fussball
Gott sei Dank ist Koch dünnes Regelheft überliefert, das insgesamt 62 Vorgaben enthält, kaum eine länger als einen Satz. Sie beginnen wie die heutigen Fussballregeln mit einer Reihe von Massen, bevor dann die "Allgemeine Regeln" daran anschliessen. Und hier beginnt dann das kollektive Stirnrunzeln.
Ein Beispiel:
"12. Die Aufgabe jeder Gespielschaft [= Team] ist, den Ball über die Querstange des feindlichen Mals [= Tors] zu stossen und das eigene Mal zu verteidigen.
13. Der Ball darf nach vorwärts nur mit den Füssen getrieben werden.
14. Der Ball darf nur zurück, d. h. auf das eigene Tor zu geworfen werden, nie nach vorn geworfen noch Händen oder Armen geschlagen oder gestossen werden.
15. Der Ball darf zum Tragen nur dann aufgenommen werden, wenn er seitwärts von den Stürmern oder hinter denselben ist.
16. Nur derjenige, der den Ball trägt, darf mit den Händen gehalten werden; es darf derselbe auch nur in der Weise gehalten werden, dass er am Weiterlaufen gehindert wird, und nur so lange, als er den Ball festhält."
Dieses Spiel klingt doch viel mehr nach Rugby und nicht nach Fussball, oder? Ja, die Wahrheit ist: Konrad Koch hatte Rugby nach Deutschland gebracht und liess es an dem Braunschweiger Gymnasium spielen, an dem er unterrichtete.
Football war nicht nur Fussball
Gestützt auf den pädagogischen und theologischen Idealen von Thomas Arnold, versuchte Koch mit football die Schüler körperlich und moralisch zu erziehen. Sein Vorbild Arnold war in den 1830er Jahren Schulleiter der Rugby School in Rugby (Warwickshire, England) und liess seine Schüler spielerisch mit leicht reglementierten Sportarten sowohl die Gentlemen- als auch seine religiösen Ideale zu lehren. Mens sana in corpore sano. Ein heiler Geist steckt (ausschliesslich) in einem heilen und somit frommen Körper. Sport war für Thomas Arnold eine Art Gottesdienst.
Auch Konrad Koch wollte durch dieses Spiel die Jugendlichen am Braunschweiger Martino-Katharineum körperlich fit zu machen, um die Basis für eine athletische Elite zu legen und wählte football als wichtigste Sportart. Ebenso übersetzte er den Namen in Deutsche: Fussball. So weit, so gut, aber wieso hiess Rugby früher football? Das ist leicht erklärt: Die Trennung in Fussball und Rugby entstand erst mit dem Ende der 1870er Jahre. Noch bis in die 1890er Jahre gab es sogar viele verschiedene regionale, ja teils nur institutionsgebundene Regelwerke, die sich mehr oder minder ähnelten und meist eine Mischform aus Fussball und Rugby waren,
Das gilt auch für den Londoner Fussballverband, aus dem die heutige nationale englische FA sich entwickelte. Ihre Regeln sahen noch bis 1871 den Fair Catch vor und kannten kurzzeitig den Touchdown, um unentschiedene Spiele zu entscheiden. Es gab aber sehr wohl schon Unterschiede: Schoss man nun ein Tor, in dem man über oder unter der Latte den Ball ins Toraus brachte? Durfte man den Ball in den Händen halten und mit ihm laufen oder ihn nur mit den Füssen treten oder ihn einmalig direkt aus der Luft fangen ("Fair Catch") und das Spiel mit einem ungehinderten Schuss ("Freistoss") fortführen?
Der Vater des deutschen Rugbys
Konrad Koch war Befürworter des kampfbetonteren Rugbyspiels und sah Fussball nicht als passendes Mittel zur Körperertüchtigung. Doch das Fussballspiel setzte sich mehr und mehr in Deutschland durch, nicht zuletzt dank Walther Bensemann.
Zähneknirschend unterstützte Konrad Koch die Fussballbegeisterung, jedoch nicht vor den 1890er Jahren.
Es ist ziemlich unbegreiflich, wie sich der Mythos Konrad Koch über Jahrzehnte halten konnte und 2011 durch den Kinofilm "Ein ganz grosser Traum" reichweitenstark befeuert wurde, obwohl doch so viele Beweise und Indizien dagegensprechen. Da ist das Regelwerk, dass unmissverständlich wesentlich dem Rugbyspiel ähnelt – wenig verwunderlich, da doch sein Vorbild Schulleiter in Rugby war und das Spiel dort initiierte. Zudem die Tatsache, dass zu Kochs Zeiten football ein Sammelbegriff für verschiedene Spielarten war und aus dem erst Fussball und Rugby entstanden. Es ist an der Zeit den Gründungsmythos der deutschen Fussballgeschichte zu relativieren und den Namen Konrad Koch mit Rugby zu verbinden, aber nicht mit Fussball.
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.