Galerie
Go Ahead Eagles & Co.
Von
Lutz Klein
Die Go Ahead Eagles aus Deventer gewinnen erstmals in ihrer langen Geschichte den niederländischen Pokal. Dabei begeistern sie nicht nur mit dem sportlichen Erfolg an sich, sondern auch mit ihrem durchaus kreativen Vereinsnamen. Kuriose Klubnamen, die es auch anderswo auf der Welt gibt.
20 Bilder
Teaserbild: © IMAGO/ANP/IMAGO/AZ v Go Ahead Eagles - Dutch Cup Final

1
20
Go Ahead Eagles Deventer
Die Go Ahead Eagles aus der Stadt Deventer krönen das Pokalmärchen mit dem Sieg im Finale gegen Alkmaar. Zum ersten Mal in der Vereinshistorie gewinnen die Niederländer damit den Pokal, es ist der erste Titel seit 1933 für das 125 Jahre alte Team. Auch hier könnte man den Spruch des aktuellen Super-Bowl-Siegers anwenden: Fly, Eagles Fly.
© IMAGO/ANP/AZ v Go Ahead Eagles - Dutch Cup Final

2
20
Flat Earth FC
CDE Fuenlabrada Promesas Vivero spielt in den unteren spanischen Ligen und heisst erst seit letztem Jahr so. 2019 sorgte der Verein für Aufsehen, als er sich in Flat Earth FC umbenannte. Der damalige Vereinspräsident sah es als Statement für seine Theorien, die er so über die Form der Erde hat. Immerhin konnte Flat Earth FC in den zwei Saisons unter dem Namen in der dritten Liga zweimal die Klasse halten. Ob sie dabei auf modernes Flachpassspiel setzten, ist nicht bekannt - zwei Namensänderungen später spielen sie jedenfalls wieder ein paar Ligen tiefer.
© picture alliance / imageBROKER/mastak80

3
20
FC Kiffen 08
Nein, damit hat der Traditionsverein aus Finnland eigentlich nichts zu tun: Der FC Kiffen 08 kommt aus Helsinki und spielt in der vierthöchsten Spielklasse in Finnland. Früher hiess der Klub Kronohagens IF. Die Abkürzung KIF brachte ihn letztlich zu seinem jetzigen Namen.
© picture alliance / CHROMORANGE/Michael Bihlmayer

4
20
Heidelberg United FC
Dreimal dürfen Sie raten, wo das Team Heidelberg United FC seine Heimspiele austrägt. Kleiner Tipp: Nicht in der Stadt am Neckar. Der Klub, der den Namen einer deutschen Stadt trägt, kommt aus Melbourne. Dort spielen sie in der 2. Liga.
© IMAGO/ZUMA Press Wire/James Forrester

5
20
FC Super Power
Der FC Super Power ist nicht die Gruppe, die Sie auf dem Bild sehen und es ist auch nicht der Vereinsname von einer Klasse aus der Grundschule. Es war der Name eines thailändischen Fussballvereins. Bis 2017 spielte das Team unter dem Namen, bis es von einem anderen Unternehmen übernommen und komplett umgestaltet wurde. Auch der lustige Name des Klubs musste gehen.
© picture alliance / Geisler-Fotopress/Christopher Adolph/Geisler-Fotop

6
20
FC Flyeralarm Admira Wacker
Ohne Gelddruck, aber mit Druck hat es der österreichische Klub FC Flyeralarm Admira Wacker gemacht. 2017 übernahm eine Online-Druckerei den Klub und zeigte seine Präsenz auch gleich im Namen. Was in Deutschland nur in Ausnahmefällen erlaubt ist, ist in Österreich nämlich gang und gäbe. Auch Fans der Erstligisten Cashpoint SCR Altach und RZ Pellets Wolfsberger AC können davon ein Lied singen. Die Admira spielt zwar mittlerweile wieder nur zweitklassig, ist dafür aber zurück zum alten Vereinsnamen Admira Wacker gegangen.
© IMAGO/Eibner Europa/Eibner-Pressefoto/EXPA/Schroetter

7
20
Chicken Inn FC
Jetzt wird es vogelwild und das im wahrsten Sinne des Wortes. Chicken Inn FC ist ein Fussballteam aus Simbabwe. Den Namen haben sie von einer örtlichen Fastfoodkette. Der Verein wurde im Jahr 1997 gegründet und feierte 2015 mit dem Gewinn der Meisterschaft, den grössten Erfolg der Vereinshistorie.
© picture alliance / Panama Pictures/Christoph Hardt

8
20
Tampa Bay Rowdies
Ein etwas bekannteres Team sind die Rowdies aus Tampa Bay. Der Klub aus den USA spielt in der zweithöchsten Spielklasse und hat immerhin einen Kaderwert von aktuell knapp 4,3 Millionen.
© IMAGO/ZUMA Press Wire/Kim Hukari

9
20
Wilmington Hammerheads
Die Wilmington Hammerheads , ein Team aus North Carolina, das 1996 gegründet wurde und im Amateurbereich in den USA für Unterhaltung sorgte. Allerdings wurden sie 2017 aufgelöst. Seitdem gibt es nur noch die jungen Haie: Wilmington Hammerheads Youth FC.
© IMAGO/USA TODAY Network/Chris Nicoll

10
20
FK Haugesund
Eine neue Heilmethode gegen Erkältungen oder ein norwegischer Erstligist? Zwei ist richtig und für eins gibt es keine Beweise. Das Team, was seine Heimspiele in der Haugesund Sparebank Arena austrägt, ist in der norwegischen Eliteserien ein bekannter Name. Im deutschen Raum ist er zumindest einen Schmunzler wert.
© IMAGO/NTB/Jan Kåre Ness

11
20
CD Lota Schwager
CD Lota Schwager ist nicht die Bezeichnung des Ehemanns von Lothar Matthäus' Schwester, sondern ein Verein aus Chile. Der Viertligist mit dem im deutschen Raum ulkigen Namen, war zumindest schon zweimal Zweitligameister in der Historie. Bennant wurde er nach einem der Gründer der örtlichen Stadt, Frederico Schwager.
© IMAGO/Zoonar/Zoonar.com/Valerio Rosati

12
20
Torpedo Moskau
Nahezu unaufhaltsam klingt der aus sowjetischen Zeiten stammende Vereinsname Torpedo. Der erfolgreichste dieser Vereine ist sicherlich Torpedo Moskau, auch wenn die grossen Zeiten lange zurückliegen. Seit 2023 spielt der Klub in der 2. Liga - wann der Torpedo angemacht wird und es wieder in die höchste Spielklasse geht, bleibt abzuwarten.
© IMAGO/Russian Look/Edgar Breshchanov

13
20
BSC Young Boys
Kunstrasen, Champions League und ein durchaus besonderer Name. Das sind die Young Boys aus Bern. Die Gelb-Schwarzen haben in dieser Liste den höchsten Kaderwert und auch den wahrscheinlich höchsten Bekanntheitsgrad. Dennoch dürfen die übersetzt jungen Kerle hier nicht fehlen. Entstanden ist der Name damals an Anlehnung an den früher sehr populären Basler Verein Old Boys.
© IMAGO/Sports Press Photo/Kjetil Waber / SPP

14
20
The Strongest La Paz
Ähnliche Vereinsfarben, aber anderer Kontinent: Das Team aus Bolivien, das unter dem Namen The Strongest (Die Stärksten) bekannt ist, ist tatsächlich eines der stärksten des Landes. Der Klub wurde vor über 100 Jahren gegründet und hat nicht nur viel Tradition, sondern auch einige Meisterschaften gewonnen. Ob The Strongest eines Tages auch die Copa Libertadores, den wichtigsten Titel Südamerikas gewinnen können, bleibt abzuwarten. Den Titel für den besten Namen haben sie dafür schon einmal sicher.
© IMAGO/TheNews2/marcus tosta

15
20
Millonarios FC
Ebenfalls eine grosse Nummer in Südamerika sind die Millonarios (Millionäre) aus der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá. Gemeinsam mit Atlético Nacional dominiert der Klub von Radamel Falcao (im Bild) den kolumbianischen Fussball und konnte schon früh mit grossen Namen wie Alfredo Di Stéfano aufwarten. Zunächst soll ein Journalist den Verein wegen der vielen ausländischen Stars abschätzig als "Klub der Millionäre" bezeichnet haben - dieser wiederum zeigte sich pragmatisch und nahm den Spitznamen 1946 ganz offiziell an.
© Getty Images/Andres Rot

16
20
FC Sheriff Tiraspol
2021 besiegte der moldawische Serienmeister Real Madrid im eigenen Stadion in der Champions League. Ins Hintertreffen geriet damals die Tatsache, dass der Klub aus Moldawien auch einen echt aussergewöhnlichen Namen samt Sheriff-Stern als Vereinslogo hat. In diesem Jahr scheiterte man in der dritten Qualifikationsrunde zur Conference League, aber vielleicht sieht man die Sheriffs bald schon wieder auf grosser Bühne zaubern.
© IMAGO/AFLOSPORT/Daisuke Nakashima

17
20
SuperSport United
Ein Super-Sport ist der Fussball allemal, aber will uns das dieser Verein aus Südafrika wirklich nochmal sagen? Eventuell, aber Hauptgrund ist wohl eher, dass der TV-Sender "Super Sport" 1994 übernommen wurde. SuperSport United spielt schon seit geraumer Zeit in der höchsten Spielklasse Südafrikas und hat auch einige Titel im Trophäenschrank stehen.
© imago images/Yassine Mahjoub/Chokri Mahjoub via www.imago-images.de

18
20
Batman Petrolspor
Hat hier ein Superheld einen Verein gegründet? Nein, Batman Petrolspor kommt lediglich aus der Stadt Batman in der Türkei. Momentan spielt der Klub drittklassig, womöglich sieht man das Team aus dem Batman Stadyumu aber auch bald höher spielen.
© picture alliance / ZUMAPRESS.com/Bilal Seckin

19
20
Pamplemousses SC
Nein, wir sind immer noch bei den Fussballvereinen und nicht bei der heutigen EInkaufsliste. Der Pamplemousses SC ist ein vor 25 Jahren gegründeter mauritischer Fussballverein aus der Stadt Pamplemousses. Ob man im Stadion auch Pampelmuse kaufen kann, ist nicht bekannt.
© IMAGO/Panthermedia/Zahard via imago-images.de

20
20
FC Santa Claus
Ja, liebe Kinder, den FC Santa Claus gibt es wirklich. Der Klub kommt aus der nordfinnischen Stadt Rovaniemi und spielt zurzeit in der sechsten Liga. Der Vereinsname stammt von der Legende, dass Rovaniemi in Finnland die Heimatstadt des Weihnachtsmanns sei.
© IMAGO/imagebroker/Logo Factory
Weitere Galerien