- 22:00 Uhr: ➤ Tausende Fans feiern französische Nationalmannschaft in Paris
- 19:07 Uhr: Papst "glücklich" über Argentiniens WM-Sieg
- 17:55 Uhr: Lahm freut sich für Messi: "Hat auch meine Karriere geprägt"
- 16:50 Uhr: Benzema tritt aus französischer Nationalmannschaft zurück
- 16:43 Uhr: Bayern München äussert sich zu rassistischen Attacken auf Coman
- 16:38 Uhr: Arabische Welt wundert sich über Kritik am Bischt für Messi
- 14:43 Uhr: Fifa-Regel besagt: Messis zweites Final-Tor war irregulär
- 13:19 Uhr: Nur die Telekom bejubelt ihre WM-Einschaltquoten
- 12:28 Uhr: Argentiniens Sieg verhindert einen WM-Rekord des FC Bayern
➤ Tausende Fans feiern französische Nationalmannschaft in Paris
- 22:00 Uhr:
Tausende Fans haben der französischen Fussball-Nationalmannschaft in Paris trotz der Niederlage im WM-Finale gegen Argentinien einen begeisterten Empfang bereitet. Das Team um Topstar Kylian Mbappe präsentierte sich am Montagabend gegen 21.40 Uhr auf dem Balkon des Hotel Crillon am Place de la Concorde den wartenden Anhängern und bedankte sich für die Unterstützung in den vergangenen Wochen.
Die Fans zündeten bei der Ankunft der Spieler bengalische Feuer, schwenkten Frankreich-Fahnen und sangen "Merci les Bleus". Mannschaft und Trainerstab waren etwa zwei Stunden zuvor aus Katar kommend auf dem Flughafen Charles de Gaulle gelandet. Auf dem Rollfeld warteten mehrere Busse, die den Tross in die Innenstadt brachten. Mehrere Mitarbeiter des Flughafens standen den Akteuren mit "Paris liebt euch"-Schildern in der Hand Spalier.
Zunächst war lange unklar, ob sich der Vize-Weltmeister noch einmal den Fans stellt. Verbandspräsident Noel Le Graet hatte beim TV-Sender BFM zunächst erklärt, dass ein Empfang nicht stattfinden werde. Laut Verband war Le Graet, der früher als die Mannschaft aus Katar zurückgereist war, jedoch nicht über die Entscheidung der Spieler und des Betreuerstabs informiert gewesen.
Sportministerin Amelie Oudea-Castera hatte hingegen im Interview mit dem Radiosender France Inter gesagt, dass die Mannschaft "einige Zeit auf dem Place de la Concorde verbringen" wolle. Jedoch hatte die Ministerin auch darauf hingewiesen, dass dieses Vorhaben noch nicht final bestätigt sei.
Das Team um Superstar
Die weiteren Meldungen des Tages:
Papst ist "glücklich" über Argentiniens WM-Sieg
- 19:07 Uhr:
Auch
"Der Sieg war ein grossartiges Ergebnis für eine Nationalmannschaft, die sich lange vorbereitet hat", sagt Sandri.
Der in Buenos Aires geborene Franziskus (86) ist ein grosser Fan des Klubs San Lorenzo. Der Papst hatte vor Beginn der WM die Werte des Sports sowie die Bedeutung des Dialogs und der Brüderlichkeit im Fussball hervorgehoben. (sid)
+++
Philipp Lahm freut sich für Lionel Messi: "Hat auch meine Karriere geprägt"
- 17:55 Uhr
Rio-Weltmeisterkapitän
Messi hatte das Finale 2014 gegen Deutschland mit 0:1 nach Verlängerung verloren. Acht Jahre darauf gewann er mit 35 Jahren doch noch den wichtigsten Titel im Fussball. "Argentinien ist ein absolut verdienter Weltmeister. Wenn man die ersten 65 Minuten im Finale gesehen hat, wo sie absolut überlegen waren, wie sie sich gegenseitig unterstützt haben - das hat mich im gesamten Turnier beeindruckt. Und natürlich habe ich Messi den Titel gegönnt", sagte Lahm. (sid)
Karim Benzema erklärt seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft
- 16:50 Uhr
Einen Tag nach dem verlorenen WM-Finale hat Ballon-d'Or-Gewinner
Der Torjäger von Real Madrid bestritt seit 2007 für die Equipe tricolore 97 Länderspiele (37 Tore). Zwischen 2015 und 2021 war er wegen vermuteter Beteiligung an einer versuchten Erpressung nicht für die Nationalmannschaft berücksichtigt worden. (sid)
Bayern München verurteilt rassistische Attacken auf Kingsley Coman
- 16:43 Uhr
Bayern Münchens französischer Stürmerstar
Dafür kassierte der 26-Jährige anschliessend in der Kommentarspalte seines Instagram-Profils beleidigende Einträge.
Lesen Sie auch: Die Pressestimmen zum irren WM-Endspiel
Coman bekam auf seinem Account Aufforderungen zu lesen wie: "Kehre nach Afrika zurück" und "Zurück in den Dschungel". Dazu posteten einige Nutzer Affen-Emojis. Auch das N-Wort kam vor. Viele Fans sprachen ihrem "King" aber auch Mut zu und verurteilten die Hass-Kommentare.
Auch Comans Klub Bayern München äusserte sich zu den rassistischen Anfeindungen und verurteilte diese in einem Tweet "aufs Schärfste." "Die FC Bayern-Familie steht an deiner Seite, lieber King – Rassismus hat weder im Sport noch in unserer Gesellschaft Spielraum."
Die Angriffe gegen Coman erinnerten an die Attacken auf die beiden Engländer Bukayo Saka und Marcus Rashford nach dem EM-Finale 2021. Auch sie hatten im Elfmeterschiessen ihre Schüsse - damals gegen Italien - nicht versenkt. Während der WM in Katar gehörten Saka und Rashford zu den stärksten und gefeierten Spielern Englands, das im Viertelfinale erst nach grossem Kampf an Frankreich mit 1:2 gescheitert war.
Coman ist gebürtiger Pariser und stammt aus der Jugendakademie von PSG. Seine Eltern wanderten einst von der französischen Karibik-Inselgruppe Guadeloupe ein. (hau/sid)
Kritik am Bischt für Messi stösst in arabischer Welt auf Unverständnis
- 16:38 Uhr
In der arabischen Welt haben Nutzer in den sozialen Netzwerken mit Verwunderung auf die Kritik an Lionel Messis Tragen eines traditionellen Bischts bei der WM-Siegerehrung reagiert. "Als Mexiko im Jahr 1970 die Weltmeisterschaft ausgerichtet hat, liessen sie den Titelverteidiger Pelé einen mexikanischen Hut tragen", schrieb ein Fan auf Twitter. Damals hätten die Medien das als "Verwirklichung der Fussballbotschaft" bezeichnet. Ein anderer Nutzer kommentierte: "Wenn Araber ihrem Gast einen Bischt schenken, ehrt ihn das und ist ein Zeichen der Dankbarkeit, und das Ganze ist nicht wirklich anders als Pelé, der 1970 einen mexikanischen Hut trug."
Katars Staatsoberhaupt Emir Tamim bin Hamad Al Thani hatte Messi das transparente Edelgewand namens Bischt zur Siegerehrung umgelegt. Vor allem im Westen wurde kritisiert, dass die Jubelbilder der Argentinier nach ihrem Sieg gegen Frankreich damit nicht mehr nur den neuen Weltmeistern gehörten - sondern auch dem Gastgeberland. (dpa)
Frankreich regt sich über Messi-Tor auf und verweist auf Fifa-Regel
- 14:43 Uhr
Frankreichs Ärger über die knapp verpasste Titelverteidigung konzentriert sich am Tag nach dem WM-Endspiel gegen Argentinien auf die 109. Spielminute. In der traf Lionel Messi zum zwischenzeitlichen 3:2. Frankreichs Jules Koundé kam erst hinter der Torlinie an den Ball und schlug ihn heraus.
Bevor der Ball aber über der Torlinie war - das beweisen TV-Aufnahmen - standen bereits argentinische Auswechselspieler auf dem Platz.
Regel 3, Absatz 9 der Fifa-Fussballregeln besagt: "Wenn der Schiedsrichter nach einem erzielten Tor vor Wiederaufnahme des Spiels feststellt, dass sich zum Zeitpunkt des Torschusses eine weitere Person auf dem Spielfeld befand, muss der Schiedsrichter das Tor aberkennen, wenn die zusätzliche Person: ein Spieler, Ersatzspieler, ausgewechselter Spieler, des Feldes verwiesener Spieler oder Offizieller der Mannschaft war. Das Spiel muss mit einem direkten Freistoss an der Stelle fortgesetzt werden, an der sich die zusätzliche Person befand."
Die französische Sportzeitung "L'Équipe" verweist in einem Tweet auf diese Regel: "Laut Reglement hätte Messis zweites Tor in der Verlängerung vom Schiedsrichter Szymon Marciniak annulliert werden müssen. Argentinische Ersatzspieler waren bereits auf dem Platz, bevor der Ball über die Torlinie von Hugo Lloris ging." Diese Ersatzspieler griffen aber nicht in die Szene vor dem Tor ein.
Die Aussicht auf eine Rücknahme der Tatsachenentscheidung des Schiedsrichters ist erfahrungsgemäss gering. Eine Spielwiederholung wäre die Folge. Allerdings hatte Frankreich durch Kylian Mbappé noch vor Ende der Verlängerung den Ausgleich zum 3:3 geschafft und so das Elfmeterschiessen erreicht. (hau)
+++
Trend setzt sich fort: Die Nationalelf ist kein Strassenfeger mehr
- 13:19 Uhr
Die übertragenden TV-Sender ziehen eine durchwachsene Bilanz der WM in Katar. Fest steht: Die Zeiten, als die Auftritte der DFB-Männer bei einer WM ein Strassenfeger waren, sind vorbei. Das Aus der Nationalmannschaft nach der Gruppenphase hat diesen Trend nur noch verstärkt.
Die Zahlen bei den Länderspielen des Männer-Teams sind in den letzten Jahren konstant rückläufig. "Die Leistungen und das Auftreten der DFB-Elf in der letzten Zeit scheinen also auch eine wichtige Rolle für das Zuschauer-Interesse zu spielen. Wir hoffen aber, dass dies in den nächsten Monaten mit Blick auf die UEFA EURO 2024 in Deutschland wieder besser wird", hatte ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky schon während des Turniers auf SID-Anfrage betont.
Nach ZDF-Angaben sahen im Schnitt 5,21 Millionen Fans die 24 WM-Spiele im Zweiten, bei einem Marktanteil von 25,9 Prozent. Mit 17,06 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern und einem Marktanteil von 48,6 Prozent erreichte die Live-Übertragung des Vorrundenspiels Spanien gegen Deutschland die höchste Quote im ZDF.
Der Streamingdienst MagentaTV, übertragender Sender von allen 64 WM-Partien, zog derweil eine positive Bilanz: "Bei wichtigen Kennzahlen wie Zuschauern, Abonnenten, Bekanntheit und Kundenzufriedenheit konnte die Plattform die eigenen Erwartungen übertreffen und sich gegenüber der EURO 2020 deutlich steigern." (hau/sid)
Argentiniens Triumph verhindert einen WM-Rekord des FC Bayern
- 12:28 Uhr
Durch den Triumph von Argentinien bleibt der italienische Fussball-Rekordmeister Juventus Turin nach eigenen Angaben der Verein mit den meisten Weltmeistern in der WM-Geschichte. Der Serie-A-Klub kommt nun insgesamt auf 27 Weltmeister, wie der Verein auf Twitter mitteilte. Am Sonntag hatten die beiden Juve-Spieler Angel di Maria und Leandro Paredes mit Argentinien durch den 4:2-Sieg im Elfmeterschiessen gegen Frankreich den Titel geholt. Hinter den Italienern folgt demnach Bayern München mit 24 Weltmeistern, Inter Mailand steht bei 21.
Hätte Frankreich gewonnen, wäre Bayern mit seinen vier Vize-Weltmeistern
Ottmar Hitzfeld will Thomas Müller weiter im DFB-Trikot sehen
- 09:46 Uhr
Nach dem erneuten Vorrunden-Aus der DFB-Auswahl bei der WM in Katar hatte es der 33-jährige Routinier Müller offengelassen, ob er seine Karriere in der Nationalmannschaft beendet und ein Gespräch mit Bundestrainer
Mittelstürmer - wie in zwei der drei WM-Spiele - dürfe der Münchner aber nicht mehr spielen, betonte der 73-Jährige: "Ganz vorne ist nicht seine Position. Am stärksten ist Thomas, wenn er einen Mann vor sich hat." Als Stossstürmer für die Heim-EM 2024 sieht Hitzfeld den Bremer Niclas Füllkrug: "Er hat sich bei der WM bewährt und das Vertrauen verdient." (sid)
Pelé bekommt während des WM-Finals die Füsse massiert
- 09:39 Uhr
Brasiliens Fussball-Legende Pelé hat einer seiner Töchter zufolge das Finale der Weltmeisterschaft im Krankenhaus während einer Fussmassage verfolgt. "Fussmassage und Weltmeisterschaft im Fernsehen", schrieb Pelés Tochter Kely Nascimento zu einem von ihr veröffentlichten Foto. Auf dem Bild ist eine lächelnde junge Frau zu sehen, die den linken Fuss des dreifachen Fussball-Weltmeisters massiert.
Pelé war vor knapp drei Wochen zur Behandlung seiner Darmkrebs-Erkrankung ins Krankenhaus eingeliefert worden. Nach einem von der Klinik in São Paulo veröffentlichten Bericht ist der 82-Jährige weiterhin bei Bewusstsein, seine "Vitalzeichen sind stabil". (sid)
Über 50 Prozent Marktanteil: Das Finale lockt die Fans vor den Fernseher
- 09:29 Uhr
Im Schnitt 13,86 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten in der ARD-Liveübertragung den WM-Triumph von Argentinien mit Superstar Lionel Messi gegen Frankreich (4:2 im Elfmeterschiessen). Der Marktanteil ab 16:00 Uhr MEZ belief sich auf 53,6 Prozent.
Die ARD verbuchte damit den Bestwert bei der WM in Katar für eine Begegnung ohne deutsche Beteiligung. Abgelöst wurde die ZDF-Übertragung des Halbfinales zwischen Frankreich und Marokko (2:0) mit 10,58 Millionen Zusehenden (MA: 36,1 Prozent). (sid)
Neymar gratuliert seinem Mitspieler Messi
- 09:19 Uhr
Sein eigener Traum vom WM-Triumph platzte bereits im Viertelfinale im Elfmeterschiessen gegen Kroatien, doch der brasilianische Star
Baumgart knöpft sich "Pappnasen" nach Flick-Kritik vor
- 5:12 Uhr
Nach dem Ausscheiden der deutschen Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft in Katar nach der Gruppenphase war DFB-Direktor Oliver Bierhoff zurückgetreten, Flick war im Amt verblieben.
Inhaltliche Kritik über Trainer-Entscheidungen seien legitim, meinte Baumgart. "Aber die Qualität des Menschen infrage zu stellen, das halte ich für eine Frechheit. Und dann von Pappnasen, die in irgendwelchen Sendungen sitzen und uns den Fussball erklären. Die sind aber gar nicht tätig im Fussball. Nicht im Trainingsprozess, nicht in der Organisation." Mit sachlicher Kritik müsse hingegen "jeder Trainer leben", sagte Baumgart.
Der 50-Jährige war im Sommer 2021 nach Köln gekommen und hatte den FC mit dem Erreichen des siebten Tabellenplatzes in die Play-offs für die Europa Conference League geführt. (dpa)
Kahn richtete Botschaft an französische Bayern-Spieler
- 04:45 Uhr
Nach dem verlorenen WM-Finale hat der frühere Vize-Weltmeister Oliver Kahn an die französischen Stars des FC Bayern München appelliert. "Nach einem verlorenen Endspiel geht es darum, wieder aufzustehen und weiterzumachen. Alle Spieler können insgesamt sehr stolz auf ihre Leistungen sein", sagte der Vorstandschef des deutschen Fussball-Rekordmeisters. Er selbst verlor 2002 das Endspiel gegen Brasilien.
Diesmal hatte Argentinien um Superstar Lionel Messi Frankreich im Endspiel 4:2 (3:3, 2:2, 2:0) im Elfmeterschiessen bezwungen. Lange hatten die Südamerikaner 2:0 geführt, dann schlug Frankreichs Kylian Mbappé (80. Minute, 81.) spät zurück.
Innenverteidiger Dayot Upamecano und Kingsley Coman durften im WM-Finale ran, Benjamin Pavard kam nach Kritik von Frankreichs Nationaltrainer Didier Deschamps nicht mehr zum Zug. Lucas Hernández musste nach einem zu Turnierbeginn erlittenen Kreuzbandriss vorzeitig alle Hoffnungen auf weitere Einsätze beenden.
"Mir tut es für unsere französischen Spieler leid", sagte Sportvorstand Hasan Salihamidzic nach dem Finale. "Sie haben sehr starke Leistungen gezeigt." (dpa)
Wenig überraschend: WM-Organisator erklärt Katar-WM zur "besten in der Geschichte"
- 04:16 Uhr
Cheforganisator Hassan al-Thawadi hat wie zuvor schon FIFA-Präsident Gianni Infantino die Fussball-WM in Katar zur besten der Geschichte erklärt. "Ja, es ist die beste in der Geschichte. Wir haben von Russland gelernt, von Südafrika gelernt, von Brasilien gelernt und von Deutschland gelernt", sagte al-Thawadi nach dem packenden Finale am Sonntag zwischen Argentinien und Frankreich (4:2 im Elfmeterschiessen).
Vor und während der Endrunde in Katar war nicht nur die zeitliche Verschiebung in den Winter, sondern auch die Menschenrechtslage im Emirat und die Bedingungen für die Gastarbeiter Anlass für Kritik aus dem Ausland.
Den Eindruck, dass in Katar deutlich weniger Stimmung aufgekommen sei als bei den vorangegangenen Weltmeisterschaften, teilte al-Thawadi wenig überraschend nicht. Auch aus der Fan-Perspektive sei das Turnier "phänomenal" gewesen. Als Beispiel nannte er die Euphorie um das Überraschungsteam aus Marokko, das als erste afrikanische Mannschaft ein WM-Halbfinale erreichen konnte. "Die ganze arabische Welt hat sich hinter Marokko versammelt und mitgefeiert."
Das Hauptziel habe man erreicht, so al-Thawadi: "Die Möglichkeit zu schaffen, dass die Menschen aus den verschiedensten Teilen der Welt zu uns kommen, um uns kennenzulernen - und dann über uns zu urteilen." Es gebe nach wie vor Unterschiede, aber man teile "eine gemeinsame Leidenschaft". (dpa)
Die WM-News der vergangenen Tage zum Nachlesen:
- Die WM-News vom 18. Dezember: Pele gratuliert Messi und Arge
- Die WM-News vom 17. Dezember: Modric macht weiter
- Die WM-News vom 16. Dezember: Kuranyi reisst sich das Kreuzband bei Spass-Kick in Katar
- Die WM-News vom 15. Dezember: Erkältungswelle erwischt WM-Teilnehmer
- Die WM-News vom 14. Dezember: Todesursache von US-Journalist Grant Wahl bekannt gegeben
- Die WM-News vom 13. Dezember: Sonderflüge bringen Marokko-Fans zur WM
- Die WM-News vom 12. Dezember: Reyna meldet sich zu Wort
- Die WM-News vom 11. Dezember: Cristiano Ronaldo setzt emotionalen Post ab
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.