Alexander Zverev

Alexander "Sascha" Zverev ‐ Steckbrief

Name Alexander "Sascha" Zverev
Bürgerlicher Name Alexander Zverev
Beruf Tennisspieler
Geburtstag
Sternzeichen Widder
Geburtsort Hamburg
Staatsangehörigkeit Bundesrepublik Deutschland
Grösse 198 cm
Gewicht 86 kg
Familienstand ledig
Geschlecht männlich
(Ex-) PartnerSophia Thomalla
Haarfarbe hellbraun
Augenfarbe blau
Links Instagram-Account von Alexander Zverev

Alexander "Sascha" Zverev ‐ Wiki: Alter, Grösse und mehr

Alexander "Sascha" Zverev ist ein deutscher Tennisspieler. Er gewann die ATP Finals 2018 und schaffte es ins Finale der US Open 2020. Seine Geheimwaffe ist die perfekte Mischung aus Talent, Mentalität und Wille. Kurzum: Der Hamburger hat die DNA, aus der Champions gemacht werden.

Mit DNA liegt man im Falle Zverevs gar nicht so falsch, denn schon sein im russischen Sotschi geborener Vater Alexander Michailowitsch Zverev war Tennisspieler in der Sowjetunion und arbeitet heute als Trainer. Und auch Mama Irina ist eine frühere Tennistrainerin. Genau wie sein zehn Jahre älterer Bruder Mischa wuchs Alexander Zverev quasi auf dem Tennisplatz auf. Sein Glück: Der ehrgeizige Papa konzentrierte sich mit seinen Trainerambitionen zunächst auf den grossen Bruder und Alexander konnte ausserhalb des Fokus locker aufspielen.

Zverev kommt ins Junior-Finale der French Open 2013

Früh lernte er die grossen Turniere und ihre Stars kennen. Spätestens 2013 war mit Alexanders Einzug ins Junior-Finale der French Open klar, wer die grösste Karriere der Familie machen würde. Die nächsten Erfolge liessen nicht lange auf sich warten. Ein Jahr später holte Zverev den Junioren-Titel der Australian Open, legte beim ATP-Turnier in Hamburg eine gute Partie hin und gewann seinen ersten Profi-Titel beim Challenger-Turnier in Braunschweig.

2014 betrat Zverev neuen Rasen. In Wimbledon spielte er sich erstmals in das Hauptfeld eines Grand-Slam-Turniers. Jetzt hatte die Szene ihn wirklich auf dem Radar und die Spielergewerkschaft verlieh ihm den Titel "Star of Tomorrow". Die weiteren Punktlandungen, darunter das erste Match für das deutsche Davis-Cup-Team und ein Sieg über Roger Federer im Juli 2016 beim ATP-Turnier in Halle katapultierten ihn in die Top 30 der Weltrangliste. Im September 2016 konnte Zverev dann sein erstes ATP-Turnier in Sankt Petersburg gegen den Schweizer Stan Wawrinka gewinnen.

Ebenso erfolgreich startete das Jahr 2017 für Zverev. In Montpellier sicherte er sich seinen zweiten Titel im Einzel sowie seinen ersten Doppeltitel an der Seite seines Bruders Mischa. Im Mai folgten der nächste Titel in München sowie sein erster Masters-1000-Sieg in Rom. Hier bezwang er im Finale Novak Djokovic. Dadurch zählte Zverev im Mai erstmals zu den besten zehn Spielern der Welt.

Turniersiege in Washington und Montreal

Im August gewann der Rechtshänder das ATP-500-Turnier in Washington. Seine Siegesserie setzte er in der folgenden Woche in Montreal mit einem Finalsieg über Roger Federer fort. Seitdem platzierte sich Zverev fest in den Top 10 und verliess diese bis heute nicht mehr. Seine erfolgreichen Auftritte 2017 qualifizierten ihn für die Teilnahme an den ATP-Finals am Ende des Jahres.

Zu Beginn des nächsten Jahres waren die Spekulationen gross, ob der junge Deutsche die Erfolge des Vorjahres halten könne. Aber er enttäuschte die Fans nicht. Beim Masters 1000 in Miami spielte er sich bis ins Finale. Sowohl in München als auch später im Jahr in Washington konnte Zverev seine Titel verteidigen. In Madrid feierte er seinen nächsten Turniertriumph, wo er ohne Satzverlust blieb. Sein erstes Grand-Slam-Viertelfinale erreichte er bei den French Open, wo er dem späteren Finalisten Dominic Thiem unterlegen war.

Am Ende des Jahres krönte er seine Saison mit einer erneuten Teilnahme bei den ATP Finals in London. Nach einer Niederlage in der Gruppenphase gegen Novak Djokovic setzte er sich gegen John Isner und Marin Cilic durch und stand somit im Halbfinale, wo er in zwei Sätzen gegen Roger Federer gewann. Trotz der Niederlage in der Gruppenphase setzte sich Zverev schliesslich im Finale gegen Djokovic deutlich in zwei Sätzen durch und erkämpfte sich so die ATP-Weltmeisterschaft.

Das Jahr 2019 war mit vielen Herausforderungen für Zverev verbunden. Nicht nur, dass er viele Titel verteidigen musste, sondern auch private Probleme belasteten den 21-Jährigen auf und neben dem Platz. Nach einem frühen Ausscheiden in Miami, München, Madrid und Rom konnte er sich erst bei dem 250er-Turnier in Genf erneut als Sieger krönen. Geplagt von dem Rechtsstreit mit Ex-Manager Patricio Apey, der ihn seit seinem 15. Lebensjahr betreute, der Beziehungspause mit Freundin Olga Sharypova und weiteren Problemen, scheiterte Zverev auch in Stuttgart und Wimbledon nach seinem ersten Match.

Lediglich bei den French Open (Viertelfinale) und in Hamburg (Halbfinale) fand er zeitweise zu seiner Form zurück. Mit seiner nun passiven Spielweise weit hinter der Grundlinie und geschwächten Aufschlägen zeigte er trotzdem Kampfgeist. Schliesslich erreichte er bei den US Open erstmals das Achtelfinale. Trotz einer eher unbefriedigenden Saison qualifizierte Zverev sich erneut für die ATP Finals in London und kämpfte sich ins Halbfinale. Seinen Titel konnte er jedoch nicht verteidigen.

Zverev zieht in sein erstes Grand-Slam-Finale ein

Eigentlich sah es zu Beginn des neuen Jahres noch so aus, als würde Zverev an seine Krise aus 2019 anknüpfen. Während er beim ATP Cup alle Spiele verlor, bewies er bei den Australian Open, dass seine Krise der Vergangenheit angehörte. Gestärkt mit frischem Selbstbewusstsein, einer guten Aufschlagquote und der neuen Freundin Brenda Patea an seiner Seite erreichte der Deutsche erstmals ein Halbfinale bei einem Grand-Slam-Turnier. Nach Siegen über Marco Cecchinato, Egor Gerasimov, Fernando Verdasco, Andrej Rublev und Stan Wawrinka war am Ende nur sein guter Freund Dominic Thiem eine Nummer zu stark.

Bei den US Open 2020, die wegen der anhaltenden Corona-Pandemie im September ohne Publikum stattfinden mussten, kämpfte sich Zverev sogar bis ins Finale vor. Im ikonischen Arthur Ashe Stadion in New York unterlag der Hamburger dann seinem deutschsprachigen Kollegen Dominic Thiem in einem dramatischen Duell über fünf Sätze. Besonders bitter: Zverev hatte eine Zwei-Satz-Führung verspielt. Es war das erste Mal in der Grand-Slam-Geschichte, dass ein Spieler nach einer solchen Führung noch als Verlierer vom Platz ging.

Bei den anschliessenden French Open, die wegen der Corona-Pandemie in den September verlegt wurden, streikte im Achtelfinale Zverevs Körper. Er hatte Schnupfen und fühlte sich fiebrig - und verlor gegen den aufstrebenden Jannik Sinner aus Italien glatt in drei Sätzen.

2021: Olympia-Gold in Tokio und ATP-Weltmeister-Titel in Turin

2021 schied Zverev bei den Australian Open knapp gegen Djokovic aus, gewann Acapulco und ein 1000er-Masters-Turnier in Madrid. Nach verschiedenen Trainern (Juan Carlos Ferrero und David Ferrer) trainiert ihn wieder sein Vater Alexander Zverev senior. Auch sein Bruder Mischa unterstützt ihn auf und neben dem Platz.

Privat lief es 2020 schwierig für Zverev mit der Trennung von Brenda Patea, die im Frühjahr 2021 aber noch ein Kind von ihm bekam. Eine andere ehemalige Freundin - Olva Scharypowa - warf dem in Monaco lebenden Zverev vor, er hätte sie geschlagen, was Zverev dementierte. Auch in der Corona-Pandemie zeigte er wenig Feingefühl, als er an Djokovics durchgeführten Adria Tour in Serbien und Kroatien teilnahm, die wegen zahlreicher Infektionen abgebrochen wurde. Es galten kaum Hygiene-Schutzmassnahmen.

Er entschuldigte sich dafür, wurde aber wenige Tage später auf einer Privatparty des Modedesigners Philipp Plein an der Cote d'Azur gesichtet, obwohl er noch in Selbstquarantäne hätte sein müssen.

Seinen bislang grössten Erfolg erreichte Zverev bei den Olympischen Spielen 2021 in Tokio. Als erster Deutscher gewann er die Goldmedaille im olympischen Tennisturnier im Herren-Einzel. Nach einem hart umkämpften Halbfinale gegen den Weltranglistenersten Novak Djokovic bezwang er im Finale den Russen Karen Chatschanow deutlich mit 6:3, 6:1. Am 22. August 2021 hat der Olympiasieger seinen fünften Titel bei einem Masters-Turnier in Cincinnati geholt. Das letzte Mal, dass ein Mann dort für einen deutschen Erfolg sorgte, war 1985 Boris Becker. Erstmals steht Zverev unter den Top10 der Tennisspieler mit den meisten Erfolgen in der höchsten Turnierkategorie unterhalb der Grand Slam Turniere.

Ende 2021 gewann Alexander Zverev zum zweiten Mal die ATP-Finals der erfolgreichsten Tennisprofis des Jahres. Nach einem hart erkämpften Halbfinalsieg über Novak Djokovic liess Zverev im Endspiel Titelverteidiger Daniil Medwedew keine Chance. Damit war 2021 das bisher erfolgreichste Jahr seiner Karriere, das er dann auch mit dem Titel "Sportler des Jahres" beendete.

Auch privat gab Zverev 2021 noch Neuigkeiten preis: Über einen Instagram-Post wurde bekannt, dass er mit Sophia Thomalla nicht nur freundschaftlich verbandelt ist.

In die nächste Saison ging er ambitioniert, musste abermals bei einem Grand-Slam-Turnier eine Enttäuschung hinnehmen. In Melbourne war bereits im Achtelfinale gegen den Kanadier Denis Shapovalov Schluss. Insgesamt sei es eine "Scheisswoche" in Melbourne gewesen, konstatierte er, nie habe er das nötige Level gefunden, um hier an einen Grand-Slam-Triumph glauben zu können.

Trotz Teilnahmen bei kleineren Turnieren (Montpellier oder München) wartet Zverev 2022 noch auf einen Titel. In Montpellier unterlag er überraschend Alexander Bublik (Kasachstan) und beim 1000er-Turnier in Madrid dem hochgehandelten Talent Carlos Alcaraz (Spanien). Bei den French Open zeigte Zverev sein bestes Tennis, spielte sich erneut ins Halbfinale. Dort lieferte er Anfang Juni 2022 ein beeindruckendes Match gegen Rafael Nadal, hatte Satzbälle und knickte beim Stand von 6:7, 6:6 und drei Stunden Spielzeit mit dem rechten Knöchel um. Drei Aussenbänder rissen und es folgte eine längere Verletzungs- und Rehapause. Wenige Tage nach der Operation sagte er: "Ich freue mich darauf, wieder zurückzukehren. Ich vermisse Tennis bereits."

Im August 2022 machte Zverev seine langjährige Diabetes-Erkrankung öffentlich. Schon im Alter von vier Jahren sei bei ihm Diabetes Typ 1 diagnostiziert worden. Jetzt hat der Tennisprofi eine Stiftung gegründet. Er möchte dabei als Vorbild fungieren und erkrankten Menschen zeigen, dass man es mit dieser Krankheit ganz weit schaffen kann.

Alexander "Sascha" Zverev ‐ alle News

Tennis

Wimbledon beginnt: Chance für Zverev, Rätsel um Djokovic

Tennis

Zverev über Olympia: Mixed mit Kerber derzeit keine Option

Tennis

Zverev sieht sich in Wimbledon als einer der Titelkandidaten

Tennis

Sieben deutsche Wimbledon-Matches am Montag

Tennis

Wimbledon beginnt: Chance für Zverev, Rätsel um Djokovic

Tennis

Wimbledon 2024: Alle Infos zu TV, Favoriten und Preisgeld im Überblick

von Markus Bosch
Tennis

Gute Wimbledon-Auslosung für Zverev - Kerber gegen Putinzewa

Tennis

Zverev trainiert für Wimbledon-Coup - Überrascht Kerber?

Tennis

Weltranglisten-Erster Sinner gewinnt Turnier in Halle

Video Olympisches Tennisturnier

Angie Kerber möchte im Mixed mit Alexander Zverev antreten

Tennis

Zverev in Halle nach hartem Kampf im Halbfinale

Tennis

Zverev nach Dreisatzsieg gegen Otte in Halle weiter

Tennis

Parallel zur DFB-Elf: Zverev in Halle im Viertelfinale

Tennis

Ansetzung verwundert Zverev: "Würde Fussball gucken"

Tennis

Zverev vor Halle-Start: "An Paris denke ich nicht mehr"

Tennis

Koepfer in Halle im Achtelfinale

Tennis

Zverevs neue Ziele: Wimbledon und Platz eins

Tennis

"Nicht bereit" - Tennisstar Zverev sagt für Stuttgart ab

Tennis

Nadal lässt Karriereende nach Olympia offen

Analyse Deutsches Damen-Tennis

Früher Steffi Graf – heute nichts

von Andreas Reiners
Kritik Die Pochers

Prominent sein ist auch nicht immer einfach

von Felix Reek
Tennis

Vorjahresfinalist Struff erreicht Stuttgarter Achtelfinale

Olympia

Spanisches Traum-Doppel greift in Paris nach Gold