Wassermangel, Komödie und Improvisation - wie diese drei Elemente zusammenpassen, zeigen Charly Hübner, Jan Georg Schütte und ihr Team im Kinofilm "Micha denkt gross".
Die Komödie "Micha denkt gross" der mittlerweile langjährig erprobten Impro-Stars
"So haben wir die Möglichkeit, unser Publikum mal ganz persönlich zu treffen. Etwas, was mir bei der alleinigen TV-Ausstrahlung immer sehr fehlt", sagt Schütte dem Sender. Filmemacher Lars Jessen (55, "Vadder, Kutter, Sohn"), der mit Schütte für Buch und Regie verantwortlich ist, ergänzt: "Wir wollen mit den Schauspielerinnen und Schauspielern durchs Land fahren und mit so vielen Leuten ins Gespräch kommen wie möglich. Das Kino eignet sich dafür besonders. Und wir sind nicht nur im Osten präsent. Das Thema geht uns alle an - auch so eine zentrale Erkenntnis, die langsam einsickert."
Darum geht's in "Micha denkt gross"
Micha (Charly Hübner) hatte seine Heimatgemeinde Klein-Schappleben in Sachsen-Anhalt früh verlassen, um in Berlin ein Gaming-Startup zu gründen. Es wurde ein grosser Erfolg. Nachdem er dann aber eine zweite Neugründung in Berlin an die Wand gefahren hat und sich aus dem Burnout herauskämpfen musste, will der "Visionär und Founder" es jetzt auf dem Land nochmal wissen. Bei einer Bürgerversammlung in seiner Heimatgemeinde stellt Micha seine Pläne für das alte Hotel seiner verstorbenen Eltern vor.
Es soll in ein Luxuswellnesshotel verwandelt werden, in dem "Arbeit, Kreativität, Genuss und Happyness verschmelzen". Bürgermeisterin Moni Hoffmann (Annett Sawallisch, geb.1978) und die mobile Massagetherapeutin Tina Oppermann (
Kann eine Kinokomödie dem ernsten Thema Wassermangel gerecht werden?
Eine Impro-Kinokomödie, die dem ernsten und nicht individuell lösbaren Problem Wassermangel gerecht werden will, ist eine Herausforderung - das weiss auch Schütte. "Das war ja die grosse Challenge hier: einen Themenfilm zu machen, ohne zu moralisieren", gibt er zu, aber: "Dokumentationen sind ja nicht jedermanns Sache. Mit Entertainment kann man hoffentlich eine grössere Anzahl von Personen erreichen", erklärt er weiter.
Über die vermeintliche Unvereinbarkeit von Wassermangel, Komödie und Improvisation sagt der Spezialist zudem: "Wassermangel ist ein bitterer Fakt, den viele Menschen nicht wahrhaben wollen, Humor ist eine Brücke, um die Angst vor dem Thema zu nehmen, und Impro ist der Weg, um das möglichst persönlich zu erzählen." Und Kollege Jessen fügt hinzu: "Die grösste Komik ist fast immer der Tragik geschuldet. Und es gibt doch nichts Schöneres, als dazu eingeladen zu werden, auch mal über sich selbst zu lachen." Humor wirke krampflösend und ermögliche einen Blick nach vorn, so Jessen.
Dass ebendieser Blick nach vorn nötig ist, untermauern die Filmemacher mit den Fakten, die im Abspann zur fiktiven Geschichte aufgelistet werden: "Seit 2000 verliert Deutschland 2,5 Billionen Liter Wasser pro Jahr. Das entspricht der Wassermenge des Bodensees. Damit ist Deutschland eine der Regionen mit dem höchsten Wasserverlust weltweit."
Uneitle und erfahrene Impro-Stars mit Liebe zum Osten
Jan Georg Schütte war als Regisseur und Autor bereits für diese Impro-Fernsehfilme verantwortlich: "Altersglühen - Speed Dating für Senioren" (2014), "Wellness für Paare" (2016), "Klassentreffen" (2019), "Tatort: Das Team" (2020, Abschiedsfall von Münster-Liebling Nadeshda Krusenstern), "Für immer Sommer 90" (2021), "Kranitz" (2021), "Das Begräbnis" (2022) und "Das Fest der Liebe" (2023). Aktuell arbeitet er an der Fortsetzung der letzten beiden Filme mit dem Arbeitstitel "Die Hochzeit".
In den meisten seiner Impro-Projekte ist Ex-"Polizeiruf 110"-Star Charly Hübner mit von der Partie. Schütte und Hübner eint aber nicht nur die Leidenschaft für improvisierte Schauspielkunst. Nahezu in jedem gemeinsamen Projekt zeigen sie zudem eine enorme Spielfreude, Wortgewandtheit und Uneitelkeit. Besonders beeindruckend demonstriert dies im neuesten Film Schütte, der neben der Regie auch in die Rolle des Querdenkers und Preppers Bernd Schlüter - "Drei, vier Jahre kann ich überleben, ich muss gar nicht aus dem Keller raus" - geschlüpft ist.
Eine weitere rote Linie, die sich in vielen gemeinsamen Projekten zeigt, ist die tiefe Liebe für den Norden und Osten Deutschlands. "Nun, Charly Hübner [stammt aus Mecklenburg-Vorpommern, Red.] gibt uns immer so tolle Impulse, meine Ehefrau kommt aus Sachsen und so kriege ich die Themen auch immer wieder frei Haus geliefert", nennt der gebürtige Oldenburger Schütte einen Grund.
Und Jessen, der unter anderem bei diversen Münster-"Tatorten" Regie führte, fügt hinzu: "Ich empfinde es zudem als grosses Versäumnis, mich früher viel zu wenig für Ostdeutschland interessiert zu haben. Das ist seit über zehn Jahren anders und ich bin sehr dankbar für die vielen Projekte, an denen ich mitwirken durfte. Vom Dokumentarfilm 'Wildes Herz', 'Polizeiruf 110: Kindeswohl' aus Rostock, 'Das Begräbnis' bis zu 'Für immer Sommer 90'. Da gab und gibt es so viel voneinander zu lernen", sagt der gebürtige Kieler. Schliesslich sind die ostdeutschen Bundesländer nach der Wende "von einer kapitalistischen Transformationswalze überrannt worden, die in Ausmass und Geschwindigkeit einzigartig auf der Welt ist". (ili/spot) © spot on news
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.