Die Schweiz produziert gemessen an ihrer Bevölkerung im Vergleich mit dem europäischen Durchschnitt viele Filme. Mario Cucco, Experte für Filmwirtschaft, erklärt im Interview die Mechanismen hinter dem Schweizer Kino.

Mehr News über Filme & Serien

Das Filmfestival Locarno ist eine Veranstaltung mit internationalem Charakter, ermöglicht gleichzeitig aber auch, die besten Schweizer Filmproduktionen kennenzulernen.

Neben den Filmen, die im Wettbewerb gezeigt werden, präsentiert das Programm eine Reihe von neuen Produktionen aus der Schweiz, besonders in der Sektion "Panorama Suisse".

swissinfo.ch: Was sind die Hauptmerkmale des Schweizer Kinomarkts?

Marco Cucco: Zuallererst muss man festhalten, dass es nicht den einen Markt gibt, sondern drei verschiedene. In den deutsch-, französisch- und italienischsprachigen Regionen ist das Konsumverhalten unterschiedlich und ähnelt mehr Deutschland, Frankreich und Italien.

Zudem finden wir in jeder Region spezifische Titel: Nicht alle Filme werden im ganzen Land gezeigt. Man muss auch erwähnen, dass diese drei Märkte klein sind und keine grossen Investitionen ermöglichen.

swissinfo.ch: Warum ist die Schweizer Filmproduktion derart produktiv?

M.C.: Die Schweiz gehört zu den produktivsten Ländern in Europa, weil sie über ein sehr solides öffentliches Finanzierungswesen verfügt. 2017 wurden 90 abendfüllende Filme produziert.

Man muss aber sagen, dass etwa zwei Drittel davon Dokumentarfilme waren, die natürlich viel weniger kosten. Vieles wird auch deshalb produziert, weil jede Sprachregion das Bedürfnis verspürt, sich auszudrücken oder zu repräsentieren.

swissinfo.ch: Was sind die wichtigsten Mechanismen bei der Finanzierung von Schweizer Filmen?

M.C.: Es gibt drei wichtige Pfeiler: die Eidgenossenschaft, die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft [zu der auch swissinfo.ch gehört, A.d.R.] und eine Reihe von Finanzierungs-Institutionen, die regional arbeiten. Sie investieren jährlich je 20 bis 24 Millionen Franken in Filmproduktionen.

Die Finanzierung wird aufgrund von kulturellen und qualitativen Kriterien bewilligt. Da unterscheidet sich die Schweiz von anderen europäischen Ländern, in denen Finanzierungsmechanismen eingeführt wurden, die wirtschaftliche Kriterien berücksichtigen.

swissinfo.ch: Warum hat der Schweizer Film Mühe – mit einigen wenigen Ausnahmen –, sich national und international durchzusetzen?

M.C.: Ich fange mit dem internationalen Kontext an: Die Schwierigkeit, einen Film zu exportieren, ist ein Problem, das alle europäischen Produktionen betrifft. Die Schweiz exportiert vor allem in jene Länder, mit denen es sprachliche und kulturelle Verwandtschaften hat. Die Schweizer Filme mit den grössten internationalen Erfolgen – "Mein Leben als Zucchini", "Heidi", "Sils Maria"… – sind alle Koproduktionen.

Woran es in Inland lahmt, ist schwierig zu sagen. Sicher gilt es, die starke Konkurrenz durch Produktionen aus den drei grossen Nachbarländern zu berücksichtigen.

swissinfo.ch: Was hat sich verändert, seit die Schweiz aus dem MEDIA-Programm der Europäischen Union (EU) ausgeschlossen wurde?

M.C.: MEDIA ist ein europäisches Unterstützungsprogramm für die audiovisuelle Industrie, das 1991 geschaffen wurde. Die Schweiz trat in den Jahren darauf mit der Unterzeichnung der bilateralen Abkommen bei und wurde nach der Abstimmung über die "Masseneinwanderungs-Initiative" 2014 ausgeschlossen.

Die Eidgenossenschaft musste daraufhin einen nationalen Unterstützungsfonds ins Leben rufen. Jene Gelder, die bisher ins europäische Programm geflossen sind, werden nun für diesen Fonds eingesetzt.

Diese neue Finanzierungsart scheint offensichtlich den Schweizer Produzenten das Leben zu vereinfachen, hat aber auch negative Konsequenzen. Mit dem Ausschluss aus dem MEDIA-Programm gehen Gelder für den internationalen Vertrieb des Films verloren. Man hat keinen privilegierten Zugang mehr zu den wichtigsten europäischen Filmfestivals. Und es bedeutet darüber hinaus, dass der Anreiz wegfällt, auf supranationaler Ebene zu konkurrieren, ein Wettbewerb, der sich positiv auf die Qualität der Filmproduktion auswirkt.

swissinfo.ch: Warum sind Koproduktionen derart wichtig für den Schweizer Film?

M.C.: Ich denke, Koproduktionen sind fundamental, und die Industrie und die Eidgenossenschaft sind sich dessen voll bewusst. Die Schweiz hat sechs bilaterale Abkommen mit anderen Ländern abgeschlossen und macht auch beim europäischen Förderfonds EURIMAGES mit, der internationale Koproduktionen unterstützt.

Koproduktionen ermöglichen, teure Filme zu realisieren, sind ein Anreiz, Filme mit transnationalem Geist zu schaffen, vereinfachen den internationalen Vertrieb des Films und bieten die Gelegenheit, neue künstlerische und produktive Fähigkeiten zu entwickeln. Die Schweiz macht hauptsächlich Koproduktionen mit Deutschland, Italien, Frankreich und Belgien.

swissinfo.ch: Wie wichtig sind Schweizer Filmfestivals?

M.C.: Die Filmfestivals erwirtschaften für die Regionen, in denen sie stattfinden, eine wichtige wirtschaftliche Rendite. Sie spielen eine zentrale Rolle im Umfeld der Filmwirtschaft: An den Festivals werden die Rechte der gezeigten Filme verkauft, die Verleiher sind vor Ort, und ausserdem können professionelle Netzwerke und Kontakte geknüpft werden, die für das Geschäft nützlich sind.

Locarno ist ein Festival der Kategorie A, das heisst, mit dem höchsten künstlerischen und kulturellen Wert. Aber es ist auch eine echte Messe der Kinoproduktion.


(Übertragung aus dem Italienischen: Christian Raaflaub)  © swissinfo.ch

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.