1 23
Zu Beginn rappen die ersten deutschen Künstler noch auf Englisch. Deutsch gilt zu diesem Zeitpunkt als "zu altmodisch". Rapper Torch freestylt Ende der 80er Jahre als erster deutscher MC auch auf Deutsch. Der Sage nach ist das ein Alleingang und nicht mit seinen Bandkollegen von Advanced Chemistry abgesprochen.
2 23
Den ersten Charterfolg im Genre Deutschrap haben aber Die Fantastischen Vier. 1991 erscheint ihr erstes Album "Jetzt geht’s ab", mit dem sie sich bis auf Platz 22 der Charts kämpfen. Auch Torch und Advanced Chemistry veröffentlichen ein Jahr später ihr erstes Album "Fremd im eigenen Land".
3 23
Allerdings müssen sich die "Fantas" gleich von Beginn ihrer Karriere an Kritik gefallen lassen. Ihr Spassrap kommt zwar gut im Mainstream an, aber nicht in der Szene. Dennoch sind es die Stuttgarter, die den Deutschrap salonfähig machen. Ihr 1992 veröffentlichtes Album "4 gewinnt" wird gleich mit drei goldenen Schallplatten veredelt und hat mit "Die da!?!" einen Riesenhit, der bis heute zu den Deutschrap-Klassikern zählt.
4 23
Mitte der 90er Jahre spaltet sich die Hip-Hop-Szene in Deutschland in zwei Lager. Die eine Fraktion, vertreten durch die Stieber Twins (Bild), Cora E. oder Advanced Chemistry, gibt sich sehr politisch und agiert mehr im Underground. Die andere Fraktion schart sich um die Fantas, verschreibt sich dem Spassrap und feiert Chart-Erfolge. Die Hamburger Fettes Brot bringen 1995 ihren Song "Nordisch By Nature" raus und halten sich damit ganze 17 Wochen in den Charts.
Anzeige
5 23
Im zweiten Teil der 1990er Jahre floriert die Hip-Hop-Szene und treibt neue Blüten. Langsam zeichnen sich verschiedene neue Strömungen ab. Neu dabei sind - wie es das Rap-Magazin "Juice" nennt - "mittelständisch-studentische Acts" wie Freundeskreis oder Blumentopf (Bild).
6 23
Zu einem bisher nicht gekannten kommerziellen Erfolg für den Deutschrap wird aber das Album "Bambule" von Absolute Beginner. "Liebeslied", "Hammerhart" oder "Füchse" sind die Songs, die zu Instant-Klassikern der Szene werden.
7 23
Zur Jahrtausendwende wird die Hip-Hop-Szene von Stuttgart und Hamburg aus regiert. Doch ein neuer Regent steht schon in den Startlöchern: "King" Kool Savas. Der ist zwar schon seit den 90ern im Rapgeschäft aktiv, doch erst Anfang der 2000er gelingt ihm der Durchbruch.
8 23
Das aber mit Nachdruck. Bis heute gilt Savas als König des Deutschraps, der die Musikrichtung nachhaltig mitprägte. Vor allem zur Bekanntheit des Battle-Rap trägt der gebürtige Aachener massgeblich bei. Sein Disstrack "Das Urteil" gegen seinen ehemaligen Protegé Eko Fresh gilt bis heute als einer der besten Battlerap-Songs überhaupt.
Anzeige
9 23
Auch Aggro Berlin um Sido macht von sich reden. Der Label-Sampler "Aggro Ansage Nr. 3" landet auf dem Index. Die expliziten Texte waren für die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien zu viel.
10 23
Bushidos "Vom Bordstein zur Skyline" gilt als Inbegriff des deutschen Gangsta-Raps. Seinen Diss-Track gegen Rapper Kay One halten viele für einen der besten in der deutschen Rapszene.
11 23
Eko Fresh und sein Album "König von Deutschland" wird 2004 für den Echo in der Kategorie Newcomer-Video National nominiert – und gewinnt. Danach versucht er sich in Schmusesongs. Das gefällt seinem ehemaligen Mentor und Label-Boss Kool Savas gar nicht. Später veröffentlicht Eko Fresh den Disstrack "Die Abrechnung" und schiesst nicht nur gegen Savas, der mit dem schon erwähnten "Das Urteil" antwortet. Es wird der erste grosse und von den Medien breit begleitete Beef im Deutschrap.
12 23
Ab 2003 übernehmen Berlin und das von Sido mitgegründete Label Aggro Berlin den Rap. Sie sind mit ihren Texten direkt von der Strasse der Gegenpol zum Mittelstandsrap. Sido schreibt seiner Lebenswelt in "Mein Block" ein Manifest.
Anzeige
13 23
2007 scheint es, als ob Hip-Hop und Rap nur noch von harten Gangstern regiert werden. Bis die Berliner von K.I.Z. mit ihrem ersten Album "Hahnenkampf" eine Gegenbewegung ins Leben rufen: den sarkastischen Deutschrap.
14 23
Weiter geht die Diversifizierung der Szene. Gangstarap ist auf dem absteigenden Ast. Da kommt jemand wie Casper mit seinen Röhrenjeans und seinen Emo-Texten gerade richtig. Auch Marteria macht sich einen Namen und schafft den nationalen Durchbruch.
15 23
Cro streckt das Genre Rap mit seinem Album "Raop" dann sogar noch etwas weiter. Mit flockigen Beats und unbekümmerten Texten katapultiert er sich an die Spitze der Charts. Sein Song "Easy" wird 2012 zum Soundtrack des Sommers.
16 23
Haftbefehl aus Frankfurt haucht einige Zeit später dem Gangsta-Rap neues Leben ein. Mit "Chabos wissen wer der Babo ist" spittet er sich in den Vordergrund. Welchen Einfluss er damit auf die Jugend hat, wird etwas später deutlich: "Babo" wird zum Jugendwort des Jahres 2013.
Anzeige
17 23
Kollegah, der später noch für Kontroversen sorgen wird, macht 2014 zuerst musikalisch von sich reden. Sein Album "King" geht erstmals in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf Platz eins in den Charts.
18 23
Die 187 Strassenbande ist zwar schon seit 2009 aktiv, macht sich aber erst 2015 daran, den Deutschrap zu übernehmen. Ihr "Sampler 3" landet zwar "nur" auf Platz zwei der Charts, dennoch sind sie ab da an in aller Munde.
19 23
2016 kündigen nicht nur die Beginner (Bild) ein Comeback an, auch karibische Töne machen sich im Deutschrap breit. RAF Camora & Bonez MC bringen mit "Palmen aus Plastik" den Dancehall ins Rap-Geschäft – und das äusserst erfolgreich.
20 23
Kein Wunder also, dass auch im darauffolgenden Jahr Hip-Hop und Rap die Charts dominieren. Marteria, Casper und RAF Camora (Bild) - sie alle gehen mit ihren Alben direkt auf Platz eins der Charts.
Anzeige
21 23
2018 kommt es zum grossen Eklat. Die Rapper Kollegah und Farid Bang sorgen dafür, dass der Echo abgeschafft wird. Dass ihnen ein Preis für das Album "Jung, Brutal, Gutaussehend 3" trotz sexistischer und antisemitischer Zeilen verliehen wird, zieht einen riesigen Skandal und schliesslich das Ende des Musikpreises nach sich. Es entbrennt eine Debatte um die Grenzen von künstlerischer Freiheit.
22 23
Ebenfalls 2018 gelingt dem Rapper "Capital Bra" der endgültige Durchbruch. Seitdem trägt er nicht nur dazu bei, dass Autotune aus dem Deutschrap nicht mehr wegzudenken ist, sondern liefert seitdem auch einen Nummer-eins-Hit nach dem anderen ab.
23 23
Neben den üblichen Verdächtigen wie Cro und Bonez MC sind auch Frauen im Rap-Genre erfolgreich. Paradebeispiel dafür ist Shirin David. Ihr Debütalbum "Supersize" erreichte im Jahr 2019 Platz 1 der deutschen Charts.