Der Wirbel um den Trailer zu dem neuen Rammstein-Video "Deutschland" ebbt nicht ab: Nach heftiger Kritik aus der Politik und vom Zentralrat der Juden in Deutschland steht die deutsche Band am Pranger: Missbraucht Rammstein den Holocaust als "Marketing-Gag"?

Mehr aktuelle Musik-News

Häftlinge am Galgen, gelbe Sterne und ein bedrohlicher Sound: Der Trailer zu einem neuen Video der deutschen Band Rammstein mit Anspielungen auf deutsche Konzentrationslager hat am Donnerstag scharfe Kritik und Fragen zum Umgang mit Holocaust-Bildern ausgelöst.

Der 35 Sekunden lange Trailer zeigt vier Band-Mitglieder, deren Kleidung an die von KZ-Gefangenen erinnert. Am Ende des Trailers, den Rammstein auf ihrer Webseite veröffentlichten, ist das Wort "Deutschland" in frakturähnlicher Schrift zu sehen. In lateinischen Buchstaben steht darunter das Datum 28.3.2019.

Die Band stellte am Abend das komplette Video ins Netz. In mehr als neun Minuten vollziehen Rammstein unter dem Titel "Deutschland" dabei eine Reise durch die deutsche Geschichte - von den alten Germanen bis zur Gegenwart. Dabei werden die Bilder aus dem Trailer erst während des Abspanns gezeigt:

Rammstein-Video "Deutschland"

Rammstein-Video "Deutschland" © YouTube

Das Video zeigt allerdings auch, wie sich Häftlinge an ihren Peinigern in NS-ähnlichen Uniformen rächen. "Du hast viel geweint, im Geist getrennt, im Herz vereint", singt Frontmann Till Lindemann über Deutschland. "Meine Liebe kann ich dir nicht geben", heisst es dort weiter.

Das neue Album soll am 17. Mai erscheinen, wie die Band auf ihrer Webseite mitteilte. Die erfolgreichste deutsche Rockgruppe im Ausland hat seit der Gründung 1994 nach Label-Angaben mehr als 20 Millionen Alben verkauft.

Zentralrat der Juden in Deutschland: "Unmoralisch"

Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, hatte nach Veröffentlichung des "Deutschland"-Trailers erklärt, es gebe zahlreiche Künstler, die sich in ihren Kunstwerken auf eine würdevolle Art mit der Schoa auseinandersetzten. "Wer den Holocaust jedoch zu Marketingzwecken missbraucht, handelt verwerflich und unmoralisch", sagte Schuster.

Mit dem Video habe die Band eine Grenze überschritten, sagte Charlotte Knobloch, Präsidentin der israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, der "Passauer Neuen Presse" (Freitag). "Wer den Holocaust und die Millionen Ermordeten als Marketing-Gag instrumentalisiert, der geht zu weit, egal in welchem Rahmen", sagte Knobloch, die frühere Präsidentin des Zentralrates der Juden in Deutschland. Rammstein verharmlose mit dem Video eindeutig die Schrecken des Holocaust. "So eine Trivialisierung schadet am Ende unserer Erinnerungskultur und befördert dann Vorurteile und eine Normalisierung von Antisemitismus."

Israelisches Aussenministerium nennt Ausschnitt aus Video "beschämend"

Ein Sprecher des israelischen Aussenministeriums nannte den kurzen Rammstein-Clip mit den Anspielungen auf den Holocaust "beschämend". "Wir schliessen uns jenen an, die eine sofortige Löschung fordern", schrieb er auf Twitter.

Rammstein wollen im Mai erstmals auf Stadion-Tournee durch Europa gehen. Dazu hatte die Band im vergangenen September ihr siebtes Studioalbum angekündigt - zehn Jahre nach "Liebe ist für alle da".

Im neuen Trailer treten die Musiker mit jeweils einem Strang um den Hals auf. Zu sehen sind auf einigen gestreiften Jacken gelbe Sterne, ähnlich jenen Kennzeichen, die das NS-Regime nach den Nürnberger Rassegesetzen 1935 den Juden aufgezwungen hatte.

Sollten Rammstein mit dem neuen Musikvideo aus dem Holocaust Profit schlagen wollen, wäre das geschmacklos und würde Millionen Menschen verhöhnen, die während der Schoa unsäglich gelitten hätten und auf grausamste Weise ermordet worden seien, sagte Schuster. Von der Band war keine Stellungnahme zu erhalten. Zuerst hatte die "Bild"-Zeitung über das Video berichtet.

Geschmacklose Ausnutzung der Kunstfreiheit?

Gegen eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Holocaust sei prinzipiell nichts einzuwenden, sagte der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein. "Wenn aber das Video nur zur Provokation und Verkaufsförderung erstellt wurde, um zu skandalisieren und Aufmerksamkeit zu erzeugen, dann wird damit eine rote Linie überschritten." Das wäre eine geschmacklose Ausnutzung der Kunstfreiheit.

Man müsse abwarten, was die Band in ihrem neuen Album aufgenommen habe. "Sollten es Lieder gegen den Judenhass sein, wäre ich positiv überrascht", sagte Klein der Deutschen Presse-Agentur.

"Wie kommt Rammstein dazu, sich die Rolle der Opfer anzumassen", fragte Christoph Heubner, Geschäftsführer des Internationalen Auschwitz Komitees. "Geschmacklos" und ohne jede Empathie für die Holocaust-Überlebenden sei eine solche Form der Darstellung, getrieben von Sensationsgier und dem Schielen nach Verkaufszahlen.

Der Auftritt erinnere ihn an ein Kasperle-Theater, das immer wieder neue Bühnenbilder brauche, so Heubner. "Warum tritt die Band nicht in SS-Uniformen auf und schlüpft in die Rolle jener Männer, die die Hocker am Galgen umstiessen?" Das wäre vielleicht eine Möglichkeit zur ernsthaften Auseinandersetzung mit dem Völkermord.

Holocaust-Gedenkstätte in Jerusalem fordert respektvollen Umgang mit Erinnerung

Die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem kritisierte nicht generell den künstlerischen Umgang mit dem Holocaust. Solche Arbeiten dürften aber nicht die Erinnerung an die Schoa verhöhnen und nur der öffentliche Aufmerksamkeit dienen, erklärte ein Sprecher. Künstler sollten respektvoll mit der Erinnerung der Überlebenden umgehen.

Der Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten, Karl Freller (CSU), lud die Band in die KZ-Gedenkstätte Dachau ein. "Das Leid und die Unmenschlichkeit des Holocaust verbieten sich für Werbezwecke oder Effekthascherei zur Bekanntmachung von Produkten ganz gleich welcher Art - in diesem Fall wohl ein neues Musikalbum", erklärte er.

Band weist Nazi-Vorwürfe zurück und verweist auf linke Sozialisierung

Die Berliner Band hat mit brachialem Rock und martialischen Klängen immer wieder mit Nazi-Ästhetik gespielt. Für das Video zum Song "Stripped" waren Ausschnitte aus Leni Riefenstahls NS-Propagandafilm über die Olympischen Sommerspiele von 1936 zu sehen. Frontman Till Lindemann wies damals Nazi-Vorwürfe zurück. "Wir kommen aus dem Osten und sind als Sozialisten aufgewachsen. Wir waren früher entweder Punks oder Gruftis - wir hassen Nazis!", sagte er dem Magazin "Rolling Stone".

Zur letzten Echo-Verleihung vor einem Jahr hatten die Rapper Kollegah und Farid Bang mit Zeilen wie "Mein Körper definierter als von Auschwitzinsassen" eine Diskussion über Antisemitismus in der Popmusik ausgelöst. Nach dem Skandal wurde der Preis abgeschafft. (szu/dpa)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.

Teaserbild: © dpa