Ein transparenter Konzertflügel ist bei einer Versteigerung von Udo-Jürgens-Memorabilia das teuerste Stück gewesen - aber sicher nicht das kurioseste: Ein Bademantel des Musikers erzielte einen Rekordpreis.
Im Dezember 2014 verlor die deutschsprachige Musikszene einen der ganz Grossen:
Auf einem seiner legendären Konzerte hat Udo Jürgens diesen Bademantel sicher nicht getragen, und dennoch löste das Wäschestück einen Hype bei der Auktion von Memorabilia des legendären Sängers aus: 54 Gebote gingen online bei Sotheby's ein, bevor der Bademantel für satte 26.400 Euro versteigert wurde. Die von Jürgens' Kindern John und Jenny initiierte Versteigerung brachte insgesamt gut 1,7 Millionen Euro ein.
Als das Auktionshaus Sotheby's vor drei Wochen den nun so erfolgreich verkauften Bademantel in München präsentierte, gab es ganz viel Konjunktiv zu hören: Udo Jürgens könnte ihn einmal getragen haben, auf der Rückseite könnten Unterschriften der Fussball-Nationalmannschaft von 2014 sein.
Die nur vagen Angaben scheinen am Ende niemanden gestört zu haben - denn der Erlös für den Bademantel aus dem Erbe von Udo Jürgens lag beim 176-fachen des untersten Schätzpreises von 150 Euro.
Die Begeisterung für den Sänger scheint ungebrochen. Bei der Auktion kamen laut "Bild" weitere Memorabilia unter den Hammer, wie ein Bentley Continental GTC aus dem Jahr 2007, der 132.000 Euro in die Kassen spülte, ausserdem ein Mercedes-R-Klasse (R500 4Matic), für den 32.000 Euro eingingen.
Udo Jürgens' persönliche Gegenstände wechseln den Besitzer
Abseits der luxuriösen Karossen wechselten weitere Gegenstände aus dem einstigen Besitz von Udo Jürgens den Eigner. Unter anderem wurden Füller von Marken wie Montblanc und Cartier versteigert, gleiches gilt für Krawatten und Kunst. Auch diverse Trophäen, mit denen die Musiklegende im Laufe ihrer Karriere bedacht wurde, standen zum Verkauf. Teil der Auktion waren etwa Bambis, Goldene Schallplatten und Goldene Kameras.
Ein Versteigerungsobjekt stahl jedoch allem anderen die Show - optisch wie preislich: Ein transparenter Konzertflügel kristallisierte sich als wertvollstes Artefakt der Auktion heraus. 240.000 Euro legte eine Käuferin oder ein Käufer für das extravagante Stück hin. Alle Einnahmen der Versteigerung verwaltet im Anschluss die Udo Jürgens Stiftung. Neben Nachwuchsmusikern soll das Geld Kindern und Waisen in Not zugutekommen. (mit afp) © 1&1 Mail & Media/teleschau
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.