Florian Silbereisen steuert als Kapitän des ZDF-"Traumschiffs" erneut einem Donnerwetter entgegen. Auslöser dafür ist dieses Mal der "Dr. Stefan Frank"-Star Sigmar Solbach. Er kritisiert Florian Silbereisen als Besetzung für die Sendung.

Mehr News zu Stars & Unterhaltung

Der Entertainer, Moderator und Sänger Florian Silbereisen gerät erneut in die Kritik für seine Rolle als Max Parger im ZDF-Traumschiff. Sigmar Solbach missfällt scheinbar die Entwicklung und Entscheidung, Silbereisen in den Cast aufgenommen zu haben, und nennt Silbereisen ein "Quotenkind".

In einem Interview mit der Zeitschrift "Revue Heute", aus dem "Merkur.de" zitiert, äusserte sich der 76-jährige Schauspieler deutlich: "Jeder sollte bei seinen Leisten bleiben. Silbereisen mag ein guter Entertainer und ein guter Mensch sein, aber er ist kein Schauspieler."

Solbach kritisiert Florian Silbereisen als Besetzung für die ZDF-Sendung "Traumschiff" und behauptet, dass die eigentliche Motivation hinter der Wahl "reine Quotenorientierung" sei. Er finde, dass der öffentlich-rechtliche Sender dies nicht nötig hätte.

Bleibt Silbereisen trotzdem gelassen?

Bereits bei seiner ersten Besetzung als Max Parger gab es zunächst grosse Empörung in der Community. "Ich bin es ja schon gewohnt, ohne Vorschusslorbeeren an den Start zu gehen: Vor meiner ersten Samstagabendshow war das damals genauso", sagte der Schlagerstar 2019 in einem Interview dazu.

In seiner Rolle als Max Parger erzielte der Schlagersänger dann schliesslich rekordverdächtige Einschaltquoten für das ZDF. An Neujahr 2021 bescherte er der Sendung sogar noch bessere Quoten als zu seinem Debüt und besiegte damit sogar den "Tatort". Laut "Stern" schalteten 7,80 Millionen Menschen ab 20:15 Uhr das "Traumschiff" ein und verhalfen dem Format zum Tagessieg beim Gesamtpublikum.

Genau an solchen Entwicklungen scheint sich Sigmar Solbach heute zu stören, der selbst in mehreren Folgen des ZDF-Traumschiffs zu sehen war.   © 1&1 Mail & Media/spot on news

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.