Markus Lanz feiert am Samstag seinen 50. Geburtstag. Der Moderator ist eines der bekanntesten Gesichter im deutschen Fernsehen und blickt auf eine bewegte Karriere zurück.
Sicherlich wird
Seit rund 20 Jahren ist Markus Lanz eines der prägenden Gesichter im deutschen Fernsehen. Der Moderator polarisiert, seine nach ihm benannte Talkshow produziert Woche für Woche Schlagzeilen. Aus der deutschen TV-Landschaft ist er kaum wegzudenken.
Der Höhepunkt seiner bisherigen Karriere war allerdings gleichzeitig auch der Tiefpunkt. Markus Lanz übernahm im März 2012 die Moderation der Sendung "Wetten, dass…?", mit der Aufgabe, das sinkende Flaggschiff der ZDF-Unterhaltung zu retten.
Undankbar erscheint die Aufgabe rückblickend, zu gross waren die Fussstapfen von
Tom Hanks musste eine Katzenmütze tragen
Und die Rolle als Entertainer schien Lanz auch nicht zu liegen. So überredete er Hollywood-Star Gerard Butler dazu, sich Eiswürfel in die Hose zu schütten.
Die Kritiken und die Reaktionen der Zuschauer waren vernichtend, im Zentrum des Shitstorms befand sich Markus Lanz. Im Dezember 2014 wurde "Wetten, dass…?" schliesslich eingestellt, das Ende der Sendung nach 33 Jahren wird für immer mit Lanz in Verbindung gebracht werden.
Seine Fernsehkarriere litt darunter aber nicht, die Talkshow "Markus Lanz" läuft im elften Jahr und ist ein Garant für gute Quoten, deren Tendenz sogar steigend ist.
Hier muss Lanz nicht den Entertainer geben, sondern darf Journalist sein. Stets gut vorbereitet empfängt er die unterschiedlichsten Gäste, Politiker, Show- und Sportstars, aber auch mal normale Menschen, denen etwas Aussergewöhnliches passiert ist.
Eine Online-Petition forderte den Rauswurf des Moderators
Unumstritten ist Markus Lanz aber auch hier nicht. Mit seiner eigenen Meinung hält er nicht hinter dem Berg, immer wieder unterbricht er seine Gäste und fragt aggressiv nach.
Ein Gespräch mit Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht lief 2014 derart aus dem Ruder, dass danach rund 233.000 Menschen in einer an das ZDF gerichteten Online-Petition die Entlassung von Markus Lanz forderten.
Dass Lanz so ist, wie er ist, hängt vielleicht auch mit seiner Herkunft zusammen. Geboren wurde er in Bruneck, im italienischen Südtirol. Der Vater verstarb an Leukämie, als er gerade 14 Jahre alt war. Die Familie, die Mutter und die zwei Geschwister von Lanz, mussten sich fortan mit wenig Geld durchschlagen.
Nach der Matura wurde Lanz bei den Gebirgsjägern der italienischen Armee zum Funker ausgebildet und machte anschliessend erste Schritte in den Medien bei "Radio Holiday" in Bruneck.
Kein gutes Ende nahm das Volontariat bei "Radio Hamburg". Lanz hatte mit anderen Musikern einen Protestsong gegen französische Atomtests aufgenommen und diesen in das Programm des Radiosenders aufgenommen, was zu seiner Entlassung führte.
Lanz schrieb mit Horst Lichter dessen Biografie
Lanz führte seine Karriere im Regionalprogramm bei "RTL Nord" fort, als 1998 eine Elternzeitvertretung für Barbara Eligmann bei "Explosiv – das Magazin" gesucht wurde, schaffte er den Sprung ins bundesweite Fernsehen.
Zehn Jahre später wechselte er zum ZDF, moderierte die Kochshow "Lanz kocht", gründete seine eigene Produktionsfirma und schrieb mit
Auf Facebook und Instagram nicht zu finden
Während Lanz im Fernsehen sehr präsent ist, schirmt er sein Privatleben grösstenteils von der Öffentlichkeit ab. Weder auf Facebook, noch auf Instagram oder Twitter ist der Moderator zu finden.
Aus der Beziehung mit Moderatorin Birgit Schrowange hat er einen erwachsenen Sohn, seit 2011 ist er mit Angela Gessmann verheiratet, das Paar hat zwei Töchter im Kindesalter.
Mit ihnen wird Lanz wohl auch seinen Geburtstag verbringen. Und dabei sicherlich auch auf seine bewegte Karriere zurückblicken.
Quellen:
- Süddeutsche Zeitung: "Die Grenze verläuft mitten durch Markus Lanz"
- Welt: "Markus Lanz, treuer Sohn seiner Heimat Südtirol"
- Gala: "Starporträt Markus Lanz"
- Augsburger Allgemeine: "Markus Lanz feiert Jubiläum: Karriere als Lückenbüsser?"
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.