Selena Gomez hatte in einem Instagram-Video unter Tränen über die verschärfte Migrationspolitik unter Donald Trump gesprochen. Es gab viele Reaktionen, unter anderem von einem republikanischen Politiker, der vorschlug, die Schauspielerin abzuschieben.

Mehr News zu Stars & Unterhaltung

"Alle meine Leute werden angegriffen, die Kinder. Ich verstehe das nicht", sagte Selena Gomez in einem inzwischen gelöschten Instagram-Video. Als sie über die aktuelle Abschiebepolitik unter US-Präsident Donald Trump sprach, kamen der 32-Jährigen immer wieder die Tränen. "Es tut mir so leid, ich wünschte, ich könnte etwas tun, aber ich kann nicht. Ich weiss nicht, was ich tun soll."

Das Video löste kontroverse Diskussionen in den sozialen Medien aus, daher entschloss sich die Schauspielerin dazu, den Beitrag zu löschen. Diesen Schritt kommentierte sie schlicht mit: "Anscheinend ist es nicht in Ordnung, Mitgefühl für andere zu zeigen."

Selena Gomez reagiert auf Beitrag von Sam Parker

Eine Reaktion auf ihr Video wollte Gomez aber nicht unkommentiert lassen. Der republikanische Senatskandidat Sam Parker aus dem US-Bundesstaat Utah schrieb auf X: "Selena Gomez hat Illegalen den Vorzug vor Amerika gegeben, weil sie in dritter Generation von mexikanischen Illegalen abstammt, die im Zuge der Amnestie von '87 die Staatsbürgerschaft erhielten. Sie hat eine Anspruchshaltung gegenüber Amerika, genau wie ihre illegalen Grosseltern. Vielleicht sollte Selena auch abgeschoben werden?"

Als Antwort auf Parker teilte Gomez in ihrer Instagram-Story nur die Worte: "Oh Mr. Parker, Mr. Parker. Danke für die Lacher und die Drohung."

Selena Gomez wurde in den USA geboren und hat mexikanische Wurzeln. Ihre Grosseltern flüchteten aus Mexiko in die USA, wo schliesslich der Vater des einstigen Disney-Stars geboren wurde. US-Präsident Trump hatte bereits im Wahlkampf ein Abschiebeprogramm beispiellosen Ausmasses angekündigt. Direkt nach seiner Vereidigung leitete der Republikaner Massnahmen ein, um es den zuständigen Behörden leichter zu machen, Menschen ohne gültige Papiere festzunehmen. (vit)

Verwendete Quellen

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.