Galerie
Bares für Rares
Schon auf den ersten Blick erkennen die Interessenten im Händlerraum, um welche Marke es sich bei dem antiken Reisekoffer handelt, der am Donnerstag bei "Bares für Rares" (ZDF) zum Verkauf steht: Louis Vuitton. Für den Schätzpreis könnte man einige Reisen unternehmen ...
21 Bilder
Teaserbild: © ZDF

1
21
"Ah, ich sehe es schon von weitem! Ich weiss, was es ist!", frohlockt Horst Lichter (2.v.l.). Das weltbekannte Monogramm lässt keine Zweifel aufkommen, um was es sich bei dem "Bares für Rares"-Verkaufsobjekt handelt: einen Louis Vuitton-Koffer! Beim Umbau des Elternhauses haben die frisch Vermählten Katharina und Felix ihn entdeckt.
© ZDF

2
21
"Die Grosseltern oder Urgrosseltern haben sich mal was gegönnt für die Reise, toll", sinniert Horst Lichter. Das Ehepaar aus Schellerten stimmt zu. "Ihr wisst ja, was es ist?", fragt der Moderator. Die beiden bejahen. "Ein Koffer", scherzt Lichter.
© ZDF

3
21
"Die Marke ist natürlich was Besonderes", weiss er. "Ein sehr schöner Überseekoffer der uns allen bekannten Marke Louis Vuitton, die seit 1854 in Paris ansässig und bis heute für wunderbare Qualität bekannt ist", fasst Expertin Friederike Werner zusammen.
© ZDF

4
21
Das Stück ist unrestauriert und "sehr geliebt worden, war viel unterwegs, ist aber trotzdem in einem sehr anständigen Zustand", urteilt die Expertin. Insbesondere "wenn man bedenkt, dass das Stück zwischen 1900 und 1912 hergestellt worden ist", ergänzt sie.
© ZDF

5
21
"Wow!", staunt der Moderator. Dass ein Schild im Deckel "London" als Ortsangabe hat, ist der Hinweis, aus dem Friederike Werner ihre Schlüsse über das Alter des Reisekoffers zieht: Seit 1900 war die Marke Louis Vuitton auch in London vertreten.
© ZDF

6
21
Aus Buchenholz, mit Eisen beschlagen und mit Holzleisten versehen, dazu Griffe aus Rindsleder - der Überseekoffer verrät Liebe zum Detail. Dazu kommt "ein sehr stattliches Schloss, was das ganze Stück zu einer sehr schönen Schatztruhe macht", schwärmt Friederike Werner.
© ZDF

7
21
"Schön sind die Messingteile", findet Lichter und zupft an den Gurten. "Das muss man mal zeigen! Guck dir das an, wie toll allein die Dinger sind!" Dr. Werner betont, dass alle Schachtelungen dabei sind. Als Lichter nach Beschädigungen fragt, geht sie zurück zum Koffer.
© ZDF

8
21
"Auf den Deckel ist mal ordentlich was draufgestürzt", sagt die Expertin und zeigt die beschädigte Stelle. "Es sind die Gebrauchsspuren eines langen Lebens", umschreibt sie das Manko sehr charmant. "Wunderschön" und "traumhaft", schwärmt Lichter von dem Objekt.
© ZDF

9
21
"Fünfstellig wäre schön", sagt Felix. Das erhoffen sich die Eltern, in deren Auftrag das Paar da ist. "Die Spanne auf dem Markt ist sehr gross", weiss Friederike Werner. Ein mittlerer Wert wäre 6.000 bis 8.000 Euro. "Nicht direkt 'Ja' sagen", gibt Lichter als Tipp mit.
© ZDF

10
21
Die Begeisterung im Händlerraum ist gross, als Jan Cizek (3.v.r.) das Tuch wegzieht und den Prunkkoffer enthüllt. "Oioioi!", staunt Jos van Katwijk (l.). "Besser geht nicht, Wahnsinn!", findet auch Cizek. "Hey, alle happy", fasst Lisa Nüdling zusammen.
© ZDF

11
21
"Sie wollen nicht mehr verreisen?", fragt Anaisio Guedes augenzwinkernd. "Doch", widerspricht Katharina. "Aber anders", kommt ihr Lisa Nüdling zur Hilfe. Mit dem Erlös für den Koffer sollten Reisen leicht zu finanzieren sein.
© ZDF

12
21
"Wo haben Sie diesen wunderbaren Koffer gefunden?", will Jan Cizek wissen. "Auf dem Dachboden, versteckt in einer anderen Truhe", berichtet Katharina. Der Schlüssel sei nicht original und schliesse nicht, glaubt Cizek. Die Verkäufer dementieren.
© ZDF

13
21
"Doch, man muss die Schnalle ein bisschen reindrücken", erklärt Katharina. "Darf ich ausprobieren?", erkundigt sich Jan Cizek. Er darf. Dank der Anleitung der Verkäuferin gelingt es ihm diesmal.
© ZDF

14
21
Dass er den Schlüssel bei sich behält, ist ein Signal an die Rivalen. Doch Lisa Nüdling lässt sich davon nicht abschrecken. Sie startet mit 1.500 Euro. Anaisio Guedes folgt mit 2.000. "Sollen wir nicht langsam machen?", schlägt Cizek vor. "Nein", findet Nüdling.
© ZDF

15
21
Alle Händler wollen den Koffer. Jan Cizek steigt auch ein, gefolgt von Fabian Kahl. Schliesslich kommt auch Jos van Katwijk hinzu.
© ZDF

16
21
Niemand geht über die 5.800 Euro von Anaisio Guedes. Jan Cizek gibt zu Bedenken: "Tja, Anaisio, ich habe den Schlüssel dazu." Der Kollege protestiert: "Moment mal, das gehört dazu!" Cizek erkundigt sich schelmisch: "Was gibst du mir dafür?"
© ZDF

17
21
Guedes kontert: "Einen Handschlag." Deal. Katharina und Felix sind mehr als zufrieden mit dem Interesse im Händlerraum und gehen mit 5.800 Euro. Ob Anaisio Guedes mit dem Koffer wohl auf Reisen geht?
© ZDF

18
21
"Oha, die Dame sieht nicht so gut gelaunt aus", stellt Lichter fest. Die Rede ist nicht von der Expertin, sondern der Frau auf dem Gemälde: Jürgen Draeger hat eine Kohlezeichnung der Schauspielerin Jeanne Moreau angefertigt. Georg, Opernregisseur aus München, will sie für 2.000 Euro veräussern ...
© ZDF

19
21
Friederike Werner bremst auf 500. Auch Jan Cizek bemängelt: "Die macht leider nicht so einen glücklichen Ausdruck." Jos van Katwijk stimmt zu: "So eine schöne Frau und dann so gucken!" Lisa Nüdling gefällt das Bild trotzdem. Sie kauft es für 400 Euro.
© ZDF

20
21
Der "Inspirolator" aus den 1920er-Jahren diente nicht als Inpirationshilfe. Auch Lichter liegt falsch, der an den Chemie-Unterricht denkt. Es handelt sich um ein "medizinisches Gerät zum Inhalieren von Flüssigkeiten", wie Verkäufer Peter und sein Sohn Luca wissen.
© ZDF

21
21
Jos van Katwijk will 70 Euro bezahlen. Da der Niederländer heute auf Walter Lehnertz' Stammplatz sitzt, will Jan Cizek ihn zu 80 Euro überreden. "Du hast Glück, dass ich nicht auf Deutsch schimpfen kann", kontert van Katwijk. Er bezahlt einen "Waldi": 80 Euro.
© ZDF
Weitere Galerien