Kindesmissbrauch statt Terror: Die ARD sendet einen ziemlich deftigen "Polizeiruf 110"-Krimi am Neujahrstag. Wirklich überzeugen kann die Geschichte aber nicht. Viel zu vorhersehbar werden gängige Krimi-Klischees abgearbeitet.
Der Ersatz vom Ersatz: Nachdem der "Tatort: Sturm" wegen zu grosser Nähe zum Berliner Weihnachtsmarkt-Attentat abgesetzt worden war, musste nun auch der eingeplante Saarbrücker Ersatz-"Tatort"-Krimi "Söhne und Väter" weichen. Die Saarbrücker protestierten gegen die Programmierung: Der "Tatort" sollte vor der Ausstrahlung zuerst beim Max-Ophüls-Filmfestival laufen. Irgendjemand sass da auf der Leitung.
Stattdessen wurde der Rostocker "Polizeiruf 110: Angst heiligt die Mittel" mit den Kommissaren Katrin König (Anneke Kim Sarnau) und Alexander Bukow (
Worum ging's? Und stimmte die Story?
Die Geschichte war eher symbolisch zu begreifen. Zwei Straftäter, Kinderschänder einer, der andere ein Vergewaltiger, werden nacheinander aus dem Knast entlassen. Als man just vor dem Haus des einen eine geschändete tote Obdachlose fand, fiel im Ort und zum Teil sogar auf dem Revier der Verdacht auf die beiden.
Alleine
Wie spannend war der Polizeiruf?
Es fing sehr kraftmeiernd an. Sogar die brave Kommissarin riskiert da eine erstaunlich kesse Lippe, bevor sie dann (Drehbuch: Susanne Schneider) doch noch die Vernünftige rauskehren darf.
Doch die Kraftmeierei verbraucht sich schnell. Ist doch klar, dass die Vorbestraften nicht die Täter waren: Am nächsten Morgen ist der eine tot und der andere spurlos verschwunden.
Und so mussten eben andere Bösewichte in die Bresche springen – man erkannte sie schnell. Und die Moral von der Geschicht? Dass Päderasten nicht unbedingt Mörder sein müssen, und therapiewillige Vergewaltiger keine Widerholungstäter, davon predigte die Kommissarin als Engel der Vernunft viel und gut.
Und das Milieu?
Kam nicht gut rüber. Eine Autowerkstatt, eine eher künstliche Kneipe – das war's dann auch schon. Immerhin: Die DDR spielte in Gestalt eines früheren NVA-Soldaten (und auch schon damals Nazis) rein, der Schnaps löste Zungen in der dörflichen Tristesse, in der auch Nicht-Geschändete langsam vor die Hunde gehen.
Wie überzeugend waren die Ermittler?
Zuverlässig wie eh und je, eigentlich ein Gespann ohne jedes Gedöns. Anneke Kim Sarnau weiss als LKA-Kommissarin Katrin König immer alles ein bisschen zu schnell, liegt aber letztlich immer richtig. Schade nur, dass sie sich mit dem ernstzunehmenden Gedanken trägt, aufstiegshalber nach Berlin abzuhauen. Bukow (Charly Hübner) legt sich mit allem, was er hat, ins Zeug, um Katrin davon abzuhalten. Klar doch, im Rostocker Polizeiruf wird sie schrecklich dringend gebraucht.
Die besten Stellen?
Zweifellos das Gespräch in der Kneipe, als die Mutter des vorbestraften Triebtäters ihren Sohn verteidigte. Er habe doch nur einem Jungen das Haar gestreichelt, sagt die alte Frau. Aber Kommissarin König klärte entschieden auf: "Er hatte die Hand auf seinem Schwanz. Und das ist Missbrauch, liebe Frau!" Pädagogik mal anders, sehr nebenbei, und nicht gleich frontal mit der Tür ins Haus gefallen, wie etwas zu häufig in diesem Fall.
Wie gut war der Polizeiruf?
Dass die LKA-Frau gleich zu Beginn mit ihrem neuen Job in Berlin drohen muss, ist so schade wie stereotyp. Ob sie's dann wirklich tut, steht auf einem ganz anderen Blatt. Es gäbe dem Rostocker Polizeiruf den Rest. Wahrscheinlich genau deshalb bittet Bukow sie am Ende heiss und innig, dazubleiben. Und irgendwelche Lückenbüsser braucht die ARD schliesslich auch noch weiterhin.
Wir vergeben eine Drei minus.
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.