Die Männer jagen und die Frauen dürfen nichts sagen: Warum Liebeskomödien wie "Tatsächlich... Liebe" oder "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" ein feministischer Albtraum sind, an Weihnachten aber trotzdem funktionieren. Eine Verteidigung.
"Tatsächlich ... Liebe" ist der wahrscheinlich umstrittenste Weihnachtsfilm der jüngeren Filmgeschichte. Schon bei der Kinopremiere 2003 nannte der Kritiker der New York Times ihn "einen schwer verdaulichen Weihnachtspudding".
Auch die Pinguine im Londoner Zoo können ihn nicht leiden. Sie gucken lieber "Buddy, der Weihnachtself" mit
Damit haben sich Pinguine als Kinokritiker disqualifiziert. Der Filmkritiker der New York Times hingegen hat einerseits völlig recht – aber auch keine Ahnung. Weihnachtsfilme dürfen schwer verdaulich sein, völlig überzuckert und Schmalz triefend. So wie "Tatsächlich... Liebe".
An dieser Stelle sollten wir vielleicht darauf hinweisen, dass wir auf Spoiler-Alarme verzichten. Es wird wohl niemand annehmen, dass ein Weihnachtsfilm mit sowohl Hugh Grant als auch
"Tatsächlich ... Liebe": Starbesetzt und zum Augen rollen
Die Romantic Comedy spielt in den letzten Wochen vor Weihnachten. Episodenhaft werden die Liebesgeschichten von mehreren Londonern erzählt, die alle irgendwie miteinander verwandt oder befreundet sind und an Heiligabend alle wundersam erleben dürfen, dass Liebe, tatsächlich, überall zu finden ist.
Tatsächlich ist es selbst für hartgesottene Fans schwierig, eine Inhaltsangabe zu lesen, ohne dabei mit den Augen zu rollen.
Dann gibt es noch
Charakterlose Frauen als Hauptgewinn für den Mann
Womit wir beim Hauptproblem von "Tatsächlich... Liebe" wären: Die stummen reizenden Fräulein. Die Männer hier sind Premierminister, Schriftsteller, Geschäftsführer; die Frauen warten als Angestellte oder Ehegattinnen auf ihre Anweisungen oder Aufmerksamkeit. Die furios-feministische amerikanische Webseite "Jezebel.com" hat den Film einmal ziemlich treffend so zusammengefasst: "Je weniger eine Frau spricht, desto liebenswerter ist sie. In diesem Film spricht keine einzige verdammte Frau. In diesem Film 'gewinnt' jeder Mann am Ende eine Frau."
Sehr schön und schrecklich illustriert wird das in der Geschichte zwischen Jamie und Aurélia, dem englischen Schriftsteller und seiner portugiesischen Haushälterin in seinem provenzalischen Ferienhaus. Sie putzt und kocht und rettet sein Manuskript vor dem Untergang - buchstäblich, im See, was vor allem dazu dient, dass man Jamie Aurélia in Unterwäsche sehen kann. Unterhalten können sie sich mangels Sprachkenntnissen nicht, verlieben aber natürlich trotzdem – weil: wahre Liebe, keine Worte ... wir wissen schon.
Ausser Emma Thompson darf keine der weiblichen Figuren irgendetwas Relevantes sagen. Aber Thompson ist als Harrys Ehefrau Karen die Mutter Beimer von "Tatsächlich... Liebe": unproblematisch, praktisch, gut. Nur weil sie eben auch Emma Thompson ist, kann sie ihrer Rolle als gehörnte Ehefrau einen Hauch von Tragik und Würde verleihen und Karen aus dem Weihnachtspudding herausheben.
Apropos: Die verführerische Sekretärin wird von Heike Makatsch gespielt, was deutsche Zuschauerinnen einerseits als Kompliment auffassen können. Sie ist die einzige pro-aktive und eben nicht brav abwartende Frauenfigur. Anderseits ist sie auch die einzige unsympathisch gezeichnete Frauenfigur. Immerhin: keine Nazirolle.
Zwischen Sexfantasie und rührendem Romantic-Comedy-Best-Of
Tief unten im Pudding dagegen liegt die Episode um den Botenjungen Colin. Er verteilt in Harrys Werbeagentur Snacks und Nüsse, die in der deutschen Version ovale Pralinen oder so etwas sein müssten, damit er bei den Mitarbeiterinnen seinen unfassbaren Spruch sinngemäss richtig anbringen kann: "Will jemand meine Eier?"
Weil erstaunlicherweise niemand anbeisst, beschliesst Colin, Urlaub in Amerika zu machen, dort seien die Frauen nicht so verklemmt und liebten seinen Akzent. Er lässt sich direkt vom Flughafen in eine Bar fahren und trifft auf drei blonde Amerikanerinnen im Schnee.
Was wie der Titel eines Pornofilms aus den Siebzigern klingt, geht auch ungefähr so weiter. Und schliesslich so weit, dass er bei seiner Rückkehr nach London nicht nur eine der Gespielinnen im Gepäck hat, sondern ausserdem ihre Schwester als Mitbringsel für seinen besten Freund. Die Sexfantasie als Souvenir.
Dieser Erzählstrang aber ist nicht einfach nur das grösste Problem von "Tatsächlich... Liebe". Sondern er ist gleichzeitig Beweis seiner Güte: Nicht einmal Colin kann den Film kaputt machen. Weil es zum Beispiel auch John und Judy gibt, die auf einem Filmset die Stand-ins für die Stars sind, damit die Sexszenen richtig ausgeleuchtet werden können. Der schlüpfrige Schenkelklopfer-Spass ihrer Szenen wird mit leiserem Humor konterkariert, und anrührend der Beginn ihrer Liebesgeschichte erzählt:
Geduldig und splitterfasernackt befolgen John und Judy die Regieanweisungen und vertreiben sich die Zeit mit schüchternem Geplauder während ihrer rhythmischen Bewegungen. Es sei so schön, meint John, zur Abwechslung einmal mit jemandem zu arbeiten, mit dem man sich richtig unterhalten könne. Kaum zu glauben, dass diese und die Colin-Story vom selben Regisseur und Autor stammen.
Oder die Geschichte um den abgehalfterten Rocksänger Billy, der einen alten Hit als Weihnachtsohrwurm neu aufnehmen soll und diese "kitschige Kacke" mit derselben Vehemenz hasst, mit der Verächter von "Tatsächlich... Liebe" auf den Film eindreschen. Bei dem Hit handelt es sich um "Love is All Around Us". Der Song gehörte 1994 zum Soundtrack von Curtis‘ "Vier Hochzeiten und ein Todesfall" und stand nach dem Film monatelang in den Charts. Billy Mack ist der eingebaute ironische Kommentar, den alle guten romantischen Komödien haben. Die gut dosierte Säure, um den Zucker auszubalancieren.
Und Richard Curtis weiss, was er tut. "Tatsächlich... Liebe" wirkt, als hätte er alle seine eigenen und so manch fremden Romantic Comedies einem Computer verfüttert und dessen Hollywood-Algorithmus ein Best-of ausspucken lassen.
Rezept für einen Weihnachtsklassiker: Superstar-Cameos und Weihnachtsbeleuchtung
Das lässt sich auch über die Besetzungsliste sagen, die aus heutiger Sicht die Luxusvariante einer Cameoparade darstellt. Voller Superstars, die man ausserhalb eines Superhelden-Blockbusters niemals mehr so in einem Film zu sehen bekommen würde: Da sind nicht nur Hugh, der Cary Grant der modernen Romcom (es gibt keine schlechte Liebeskomödie, in der Hugh Grant mitspielt), Colin Firth oder Alan Rickman, sondern auch Hollywoodstars am Anfang ihrer Karriere, wie Kiera Knightley, Laura Linney oder Martin Freeman, der hier als Jack in einer seiner ersten Kinorollen zu sehen ist, lange bevor er der Watson zu Benedict Cumberbatchs Fernseh-"Sherlock" oder Bilbo in Peter Jacksons Hobbit-Filmen wurde.
Richard Curtis hatte also eine Story mit allen wichtigen Elementen einer Romantic Comedy, und er hatte die perfekte Besetzung. Aber dann kam das Wichtigste: Er knipste die Weihnachtsbeleuchtung an. Durch sie wird aus einer anachronistischen, hanebüchenen, sexistischen Komödie ein Weihnachtsklassiker. (Zum Vergleich sehe man sich "Crocodile Dundee" an. 1986 ein Blockbuster, in dem die australische Sonne erbarmungslos auf dermassen haarsträubende Macho-Sprüche scheint, dass sie heutzutage nicht nur aus Feministenohren kleine Dampfwolken aufsteigen lassen.)
Lesen Sie auch: Schlag für die Kinobranche: Warner Bros. veröffentlich Blockbuster zum Streamen
Weihnachtskomödien als Variante des Märchens
Wer sich "Tatsächlich... Liebe" trotz aller berechtigten Kritik nicht verderben lassen will, der muss den Film als Weihnachtsmärchen sehen. Als Ritual erleben, so wie "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel".
Der deutsch-tschechische Film wurde auch erst durch den Schnee zum Klassiker. Aus einem glücklichem Zufall heraus: Regisseur Vaclav Vorlicek brauchte die Berliner DEFA als Koproduzenten. Die machte es zur Bedingung, dass in den Wintermonaten gedreht wurde, weil das Studio da noch nicht ausgelastet war. Im märchenhaft verschneiten Böhmerwald fand sich die dazu passende Aussenkulisse - und nach der tschechischen Kinopremiere am 1. November 1973 war Weihnachten fortan der ideale Sendetermin.
Die Titelheldin hier ist ja auch noch lange keine Alice Schwarzer, nur weil sie reiten kann wie der Teufel und lieber mit der Armbrust schiessen geht, anstatt Zöpfe zu flechten. Mit den verzauberten Haselnüssen werden keineswegs Wünsche nach einem eigenen Schloss und abwechslungsreichen Job erfüllt, sondern nach Ballkleid und Brautkleid. Wenn es darauf ankommt, will auch dieses Aschenbrödel einen Prinzen und heiraten.
Weihnachtskomödien sind die XXL-Version der Liebeskomödie
Liebeskomödien illustrieren die soziokulturell nicht unbedingt haltbare Vorstellung von der Liebe als einer alles auf den Kopf stellenden Macht mit glücklichem Ende. Sie sind nichts anderes als eine Variante des Märchens: Mit übersichtlichem Gut-Böse-Schema, verlässlicher Vorhersehbarkeit, ziemlich märchenhaften Zufällen, ungleichen Paarungen, mit Cinderella-Komplex (Frau fürchtet die Unabhängigkeit) und Pygmalion-Effekt (Mann "perfektioniert" Frau) und mit der Prinzessin als Hauptgewinn für die Beharrlichkeit des Prinzen.
Romantische Weihnachtskomödien sind gewissermassen die XXL-Version der Liebeskomödie. Schliesslich ist Weihnachten selbst ein ziemlich unzeitgemässes Vergnügen: Ein von Generation zu Generation weitergereichtes Sammelsurium an Ritualen, die mit dem Rest des Jahres, mit den üblichen Gewohnheiten wenig zu tun haben und gerade deshalb so hingebungsvoll gepflegt werden: Kekse backen, Kerzen anzünden, Kirchen besuchen.
Inszenieren wir nicht alle ein bisschen Nostalgie an Weihnachten? Geniessen wir also Weihnachts-Rom-Coms wie "Tatsächlich... Liebe" oder "Drei Haselnüsse", und freuen uns, dass sie mit der Realität nichts zu tun haben.
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.