- Immer wieder stehen Castingshows für ihren Umgang mit Kandidatinnen und Kandidaten in der Kritik.
- Juroren wie Joachim Llambi oder Dieter Bohlen schiessen oft über das Ziel hinaus.
- Warum Castingshows trotzdem nicht ohne solche "Fieslinge" funktionieren, erklärt Medienwissenschaftler Holger Schramm im Gespräch.
Es waren schwere Vorwürfe, die
Für RTL scheint das aber überhaupt kein Thema zu sein. Ganz im Gegenteil. Am vergangenen Samstag trat Llambi als Gastjuror bei "Deutschland sucht den Superstar" auf. In der Show also, die sich im vergangenen Jahr von ihrem langjährigen Chefjuror Dieter Bohlen trennte und die seitdem mit stark fallenden Einschaltquoten zu kämpfen hat. Ohne einen Fiesling, ohne einen Mobber, ohne einen "bad guy" in der Jury scheinen Castingshows einfach nicht zu funktionieren.
"Man braucht sie unbedingt, um eine solche Show spannungsmässig, emotional und vom Unterhaltungswert her auf ein gewisses Level zu bekommen. Man kann es natürlich auch ohne sie machen. Aber dann wird es in der Regel stinklangweilig", sagt Holger Schramm, Professor für Medien- und Wirtschaftskommunikation an der Uni Würzburg, im Gespräch mit unserer Redaktion. "Es ist wie in jeder Geschichte oder in jedem Film: Wenn man nur 'good guys' hat, wird es häufig langweilig. Man braucht die 'bad guys', um Unsicherheits- und Spannungsmomente hineinzubekommen."
Wie bei James Bond: Castingshows funktionieren nicht ohne Bösewicht
Kein James-Bond-Film kommt ohne Bösewicht aus, kein Marvel-Blockbuster ohne Superschurken. Oft sind sie die heimlichen Stars der Filme. Bei Castingshows ist das nicht anders. Bei "Let's Dance" denkt man zuerst an Llambi,
"Wenn die 'bad guys' dran sind, finden starke Gedankenprozesse statt", sagt Schramm. "Das Kopfkino geht los, schon bevor der 'bad guy' überhaupt den Mund aufgemacht hat. Das Publikum rätselt, was Llambi wieder raushauen wird. Was wird Bohlen diesmal sagen? Dass so viel im Kopf stattfindet, ist entscheidend dafür, dass so ein Format als kurzweilig, abwechslungsreich und spannungsvoll empfunden wird. Das ist es, was die 'bad guys' dazu beitragen."
Entscheidend für den Erfolg einer Castingshow ist tatsächlich die Zusammensetzung der Jury.
RTL versucht nun offensichtlich mit Gastjuroren wie Llambi den schlechten Quoten entgegenzuwirken.
Schadenfreude ist ein Erfolgsfaktor für Castingshows
"Wenn in der Jury nur nette, freundliche und wohlwollende Menschen sitzen würden, wäre alles zu vorhersehbar. Deshalb braucht man jemanden in der Jury, der unberechenbar ist. Jemand, von dem klar ist, dass er auch mal zwischen die Augen haut. Dem vielleicht auch mal ein Satz rausrutscht, der politisch nicht ganz korrekt ist und an dem man Anstoss nehmen kann", sagt Medienwissenschaftler Schramm.
Ein nicht zu unterschätzender Punkt bei Castingshows ist nämlich die Schadenfreude. Kandidatinnen und Kandidaten treten in einem Wettbewerb gegeneinander an und stellen sich einer Bewertung durch die Jury. Das Publikum kann sich auf dem heimischen Sofa sozial mit ihnen vergleichen.
"DSDS ist bewusst darauf angelegt, dass in der ersten Runde auch Nichtkönner auftreten, die von ihrem Talent überzeugt sind, aber nicht singen können. Die werden dann von der Jury abgekanzelt und runtergemacht. Das hat tatsächlich viel mit Voyeurismus zu tun. Viele Zuschauerinnen und Zuschauer schauen sich das an, weil sie Spass daran haben, andere scheitern zu sehen. Sie können dadurch auch ihren eigenen Selbstwert erhöhen und ihre Stimmung verbessern", erklärt Schramm.
Ohne Bohlen funktioniert DSDS nicht wie früher
Ob so etwas im Jahr 2022 noch angebracht ist, steht auf einem anderen Blatt. Die Kritik von Schlagersängerin Kerstin Ott ist nachvollziehbar. Die Gesellschaft hat sich gewandelt: Shows, in denen Menschen vor einem Millionenpublikum bewertet werden, stehen dauerhaft in der Kritik. "Germany's next Topmodel" versucht diesem Wandel mit mehr Diversität bei den Kandidatinnen Rechnung zu tragen, "Deutschland sucht den Superstar" setzt auf eine Wohlfühl-Jury um Florian Silbereisen, konnte damit bislang aber nicht an frühere Quotenerfolge anschliessen.
"Was die 'bad guys' vor 20 Jahren rausgehauen haben, geht heute nicht mehr so gut. Es gibt einen Wandel, es hat sich viel getan in den letzten Jahren. Die Menschen sind sensibilisierter", erklärt Holger Schramm. "Dieter Bohlen hat sich in seiner Deutlichkeit, seinem Sprachduktus, seinen politisch unkorrekten Äusserungen in den letzten zwei Jahrzehnten aber nicht verändert. Vielleicht war er irgendwann so aus der Zeit gefallen, dass er deshalb aussortiert wurde. Aber die Grundfunktionalität, die Bohlen für DSDS hatte, die braucht es nach wie vor. Sonst funktioniert die Show nicht."
Die Frage ist also nicht, ob Castingshows ohne "bad guys" in der Jury auskommen können. Die Frage ist eher, wie zeitgemäss Castingshows überhaupt noch sind.
Über den Experten:
Holger Schramm ist Professor für Medien- und Wirtschaftskommunikation am Institut Mensch-Computer-Medien der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Im Rahmen seiner Forschungsarbeit publizierte er bereits mehrfach Texte zum Thema Castingshows.
Verwendete Quellen:
- Podcast "Aber bitte mit Schlager" mit Kerstin Ott
- Gespräch mit Holger Schramm
Wer gewinnt DSDS? Juror Joachim Llambi hat einen klaren Favoriten
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.