60 Stunden lang wach bleiben und dann eine TV-Show bestreiten: Das war die Aufgabe für die Promis der ProSieben-Show "Wer schläft, verliert!". Doch das neue Format war nicht nur für die Stars ermüdend.

Mehr TV- & Streaming-News finden Sie hier

Die erste Ausgabe des ProSieben-Formats "Wer schläft, verliert!" ist Geschichte, gewonnen hat sie Natascha Ochsenknecht.

Die 55-Jährige hatte nach mehr als 60 Stunden Wachsein und einer Live-TV-Show das bessere Reaktionsvermögen als ihre Kollegen.

Wer verliert, muss sich in kuscheliges Bett legen

Manuel Cortez, Paula Lambert, Cheyenne Ochsenknecht, Candy Crash, Simon Gosejohann, David Odonkor und Wayne Carpendale waren die sieben weiteren Prominenten, die sich auf das Experiment einliessen.

Moderator Thore Schölermann führte durch den Abend. Besonders gemein: Wer ein einzelnes Spiel verlor, musste sich in ein kuscheliges Bett legen, ohne einzuschlafen.

Wayne Carpendale verlässt die Show: "Ich gebe auf"

Am Ende wurde Wayne Carpendale all das zu viel - er verliess das Studio vor Ende der Show, müde und entnervt: "Ich gebe auf, gute Nacht!"

Paula Lambert wäre fast mitgegangen: "Wenn das eine Option ist, dann will ich auch lieber nach Hause", sagte sie, hielt es dann aber doch noch bis zum Ende aus.

Wie sieht es mit den Quoten aus?

Obwohl es eine im wahrsten Sinne des Wortes müde Veranstaltung war, dürfte ProSieben zufrieden mit dem Abend sein.

Laut "Quotenmeter" kam die Show immerhin auf 13 Prozent Marktanteil bei der Zielgruppe - besser als manch anderes Format.

Vielleicht gibt es also eine Fortsetzung, zu hoffen wäre dann auf eine aufgewecktere Veranstaltung. (elm/tae)  © 1&1 Mail & Media/spot on news

Natascha Ochsenknecht: Fans schockiert von Ekel-Fotos

Natascha Ochsenknecht teilt erschreckende Bilder auf Instagram, die sie in Folie gewickelt und mit blutigem Gesicht und ebenso rotem Hals zeigen. © ProSiebenSat.1
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.