Acht prominente Kandidaten müssen in der neuen Show "Wer schläft, verliert!" 60 Stunden lang wach bleiben und sich dann im schlaftrunkenen Zustand in Spielen beweisen. Das TV-Experiment ist am Samstag, den 14. März auf ProSieben zu sehen. Wir haben alle Informationen zu dem neuen Format für Sie gesammelt.

Mehr TV- & Streaming-News finden Sie hier

Jeder kennt das Gefühl. Die Augen fallen zu, der Kopf nickt nach vorne. Es ist kaum noch möglich, einen klaren Gedanken zu fassen. Jede Bewegung fällt schwer.

Im Zustand von totaler Übermüdung hilft nur Schlaf. Doch genau den bekommen die Kandidaten der neuen ProSieben-Show "Wer schläft, verliert!" nicht. Stattdessen müssen sie sich in einer Liveshow beweisen und um jeden Preis wachbleiben.

Wir erklären euch, was es mit dem neuen Format auf sich hat.

Worum geht es bei "Wer schläft, verliert!"?

Insgesamt acht Kandidaten stellen sich dem TV-Experiment "Wer schläft, verliert!". Sie müssen 60 Stunden lang wach bleiben und sich dann in einer Live-Sendung verschiedenen Aufgaben und Spielen stellen. Wer einschläft, scheidet aus. Im Livestream kann zuvor 60 Stunden lang beobachtet werden, wie sich die Teilnehmer wachhalten.

Wer sind die acht Kandidaten?

Wann und wo läuft "Wer schläft, verliert!"?

Das neue TV-Experiment läuft am Samstag, dem 14. März, live ab 20.15 Uhr auf ProSieben. Der Livestream startet bereits am Donnerstag, dem 12. März, um 8.15 Uhr und ist hier zu finden.

Bereits um 20 Uhr beginnt am 14. März eine 15-minütige Countdown-Show, in der vor der Live-Sendung die Highlights aus dem Livestream zusammengefasst werden.

Wer moderiert die Show?

Thore Schölermann, 35, der unter anderem für seine Moderationen bei "taff" oder "The Voice of Germany" bekannt ist, wird die Sendung moderieren. Durch die Countdown-Show führt Viviane Geppert, 28, ebenfalls bekannt aus den Formaten "taff" und "Red". Als medizinischer Experte steht der Schlafexperte Ingo Fietze den Kandidaten und Moderatoren zur Seite.

Wer ist der Schlafexperte Prof. Dr. Ingo Fietze?

Professor Dr. med. Fietze arbeitet an der Berliner Charité und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Schlaf. Der Schlafmediziner behandelt Patienten, die nachts keine Ruhe finden, erforscht Schlafverhalten und hat auch bereits mehrere Bücher veröffentlicht. In der Show "Wer schläft, verliert!" wird er sich zum Zustand der Kandidaten äussern und das Experiment natürlich auch medizinisch überwachen.

Welche Aufgaben müssen die Kandidaten bewältigen?

Die wichtigste Aufgabe ist es zunächst natürlich, die 60 Stunden bis zur Live-Show wach zu bleiben. Wer das schafft, muss dann noch die zweieinhalb Stunden dauernde Show durchstehen und im völlig übermüdeten Zustand Aufmerksamkeits- und Geschicklichkeitsspiele absolvieren.

Wie diese genau aussehen, wollte der Sender auf Nachfrage nicht mitteilen, da auch die Kandidaten von den Aufgaben überrascht werden sollen. Sicher ist aber, dass es sich um Spiele handeln wird, die im ausgeschlafenen Zustand deutlich einfacher zu bewältigen wären und vor allem die Konzentration fordern. Gewonnen hat am Ende, wer nicht eingeschlafen ist und bei den Spielen am erfolgreichsten war.

Wie wollen die Kandidaten so lange wach bleiben?

So genau wissen sie das offenbar selbst noch nicht. "Ich hoffe, mir fällt bald eine Strategie ein, denn normalerweise schaffe ich es keine zwölf Stunden, ohne die Augen zuzumachen", erklärte Drag Queen Candy.

Nicht ganz ernst gemeint ist der Vorschlag von Simon Gosejohann, wie er sein Schlafdefizit bewältigen will. "Wie Pferde im Stehen schlafen, dabei reden und Pupillen auf die Augenlider malen", führte er seine Strategie aus.

Gosejohann hat den anderen Kandidaten gegenüber allerdings einen kleinen Vorteil. Bereits im Jahr 2004 veranstaltete er in seiner eigenen Show "Elton vs. Simon" einen "Wachbleib-Wettbewerb", bei dem es das Ziel war, 72 Stunden ohne Schlaf durchzuhalten.

Gosejohann verlor das Spiel allerdings und schlief nach 61 Stunden und 13 Minuten ein. Sollte ihm das diesmal zum gleichen Zeitpunkt wieder passieren, würde er sich mitten in der Live-Sendung von "Wer schläft, verliert!" ins Reich der Träume verabschieden.

Was passiert mit Körper und Geist nach 60 Stunden ohne Schlaf?

Wirklich gefährlich ist es nicht, 60 Stunden wach zu bleiben. Trotzdem hat ein solcher Schlafentzug starke Auswirkungen auf Körper und Geist. Die Laune verschlechtert sich, die Kandidaten werden reizbarer und aggressiver sein. Die Gedächtnisleistung ist ebenso beeinträchtigt wie die Konzentrationsfähigkeit. Sogar leichte Halluzinationen sind möglich. Ausserdem sinkt die Körpertemperatur ab, die Muskulatur ist weniger leistungsfähig.

Nicht die besten Vorraussetzungen also, um sich vor einem grossen Publikum zu beweisen.

Verwendete Quellen:

  • Informationen und Pressematerial von ProSieben
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.