Galerie
Wer wird Millionär?
Eine tatöwierte Kandidatin stellt sich Günther Jauch als "lebende Werbefläche" vor und gibt im passenden Moment auf. Eine Dortmunder Hausfrau verpasst den Moment hingegen bei "Wer wird Millionär?".
19 Bilder
Teaserbild: © RTL / Stefan Gregorowius

1
19
"Als lebende Werbefläche" stellt Günther Jauch die Kandidatin Natascha Thienenkamp aus Velbert in Nordrhein-Westfalen vor. Die Dame ist nicht nur tätowiert - ihr Mann betreibt ein Tattoo-Studio. Nachdem sie selbst eine Tattoo-Jugendsünde mit einem Coverup kaschieren liess, erinnert sich der Moderator an einen Kandidaten aus seiner Show.
© RTL / Stefan Gregorowius

2
19
Ein Beweisfoto zeigt, dass der Kandidat das WWM-Logo als Tattoo auf dem Gesäss verewigen liess. Natascha Thienenkamp berichtet von einem Kunden, der sich einen Heiratsantrag zum Ankreuzen stechen liess. Zum Glück sagte die Herzensdame wenigstens Ja. Für 16.000 Euro gefragt: "Wo wird eine Polysomnografie durchgeführt?"
© RTL / Stefan Gregorowius

3
19
Augenklinik, HNO-Praxis, Schlaflabor oder Beautyfarm? Der weibliche Zusatzjoker erinnert sich aus der Schulzeit, dass "somnus" Schlaf heisst. Bei dem Stichwort sinniert Jauch über die senile Bettflucht, verspricht aber, "keine Einzelheiten" aus dem eigenen Leben zu berichten. Die Kandidatin wählt das Schlaflabor. Richtig!
© RTL / Stefan Gregorowius

4
19
32.000 Euro wert: "Welche Metropole erreichte 2023 mit 2 Mio. Einwohnern wieder den Stand von vor rund 120 Jahren?" Brüssel, Wien, Prag, Lissabon? Nach dem 50:50-Joker verbleiben B und D. Der Publikumsjoker zeigt: 66 Prozent sind für B. Zu wenig? Natascha Thienenkamp will von Jauch wissen, ob ihr Mann so schaut, als solle sie weitermachen.
© RTL / Stefan Gregorowius

5
19
Dann denkt sie laut. "Der weiss das eh nicht." Nun wäre der Gatte empört, sagt Jauch, da die Kandidatin nicht nach hinten schauen darf. Das sei nicht schlimm, denn: "Wir haben jetzt zehnjähriges Ehejubiläum, wir sind gewöhnt, empört vom anderen zu sein." Dann kommt der romantische Teil: "Toleranz und Liebe wachsen stetig."
© RTL / Stefan Gregorowius

6
19
Dennoch war sie sicher, dass ihr Mann die Antwort ebenfalls nicht kennen würde. Ohne ihn, aber mit 66 Prozent der anderen Anwesenden, entscheidet sie sich für "Wien". Richtig! Die 64.000-Euro-Marke: "Wie gelangt Lügenbaron Münchhausen in einer seiner bekanntesten Geschichten zum Mond?" Per Dachsbau, Bohnenranke, Kanonenkugel oder Anhalter?
© RTL / Stefan Gregorowius

7
19
Die Kandidatin gibt auf. Sie hätte Dachsbau gewählt, Jauch die Kanonenkugel. Beides falsch. Gesucht ist die Bohnenranke. "Auf meiner Karte stand, dass sie vom Gewinn ihrem Mann ein Auto kaufen", berichtet Jauch. Für 32.000 Euro? Natascha Thienenkamp scherzt: "Ein Matchboxauto." Er nimmt es mit Humor.
© RTL / Stefan Gregorowius

8
19
Überhangkandidatin Marion Tönjes ist Hausfrau aus Dortmund. Schon vor Jahrzehnten hatte sie sich für den Ratestuhl beworben. "Kaum sind 22 Jahre vorbei ...", sinniert Günther Jauch. Schon ihre erste Frage an diesem Abend ist 32.000 Euro wert: "Meldet sich 'Deutz 1' oder 'Deutz 2' via Funk, könnte was die Ursache dafür sein?"
© RTL / Stefan Gregorowius

9
19
Zur Wahl stehen: Staatsbesuch im Kanzleramt, Handspiel im Sechzehner, Stau auf der A1, Starauflauf bei der Berlinale? "Soll ich B nehmen?", fragt die Kandidatin. Der Moderator wehrt ironisch ab: "Ganz toller Versuch." Das Publikum als Joker ist da deutlich hilfsbereiter und rät zu 70 Prozent zu B. Korrekt! Nun geht es um 64.000 Euro ...
© RTL / Stefan Gregorowius

10
19
"Der offizielle Slogan des Deutschen Wetterdienstes lautet: 'Wetter und ...'?" Klima aus einer Hand, Warnung im Blick, Vorhersage mit Herz, Unwetter nach Bauchgefühl? Der Zusatzjoker hält nur C für plausibel. Diese Antwort allerdings hätte Marion Tönjes ausgeschlossen und tendiert zu B. Zumal der Wetterdienst eine Warn-App habe ...
© RTL / Stefan Gregorowius

11
19
Wagemutig entscheidet sich Marion Tönjes für "Warnung im Blick". Sie hält kurz ängstlich die Hände vor die Augen. Richtig gewesen wäre "Klima aus einer Hand". Das Ärgerlichste an ihrem Fall auf 500 Euro: Sie hätte noch absichern können mit dem Telefonjoker.
© RTL / Stefan Gregorowius

12
19
Lucas Müller aus Mannheim ist 22 Jahre alt. Jauch will wissen, was sich hinter seiner Berufsbezeichnung "UX Designer" verbirgt. Die Initialen stünden für "User Experience". Müllers Job: die Nutzererfahrung von Apps mit seinem Design optimieren. Stellt sich die Frage, wie seine Nutzererfahrungen auf dem heissen Stuhl werden ...
© RTL / Stefan Gregorowius

13
19
4.000 Euro wert: "Was macht ein vierjähriges Kind einer britischen Studie zufolge im Schnitt 390 Mal am Tag?" Lügen, weinen, fragen, schmollen? Lucas Müller fragt sich laut, "wann die Trotzphase ist". Jauch witzelt: "Die hält bei manchen lebenslang an." Der Publikumsjoker ist erneut hilfreicher als der Moderator.
© RTL / Stefan Gregorowius

14
19
93 Prozent sind für "fragen". Korrekt. Jauch erklärt: "Das bedeutet, dass sie im Schnitt alle Minute und 56 Sekunden eine Frage stellen." Mädchen wären besonders neugierig, "was auch immer das fürs spätere Leben bedeuten mag". Nach der 8.000er-Marke erfährt man, dass Lucas Müller in seinem Heimatdorf einem seltenen Hobby frönt.
© RTL / Stefan Gregorowius

15
19
Männerballett. Eigentlich war das nur als Gag im Fasching geplant, doch mittlerweile würde seine Mannschaft auch bei Meisterschaften mitmachen. Foto- oder Videomaterial hat Lucas Müller nicht freigegeben. Seine Begründung: Dann hätte er die anderen um Erlaubnis fragen und von seinem Auftritt erzählen müssen. Das hätte ihm zu viel Druck gemacht.
© RTL / Stefan Gregorowius

16
19
Druck hat Lucas Müller dann trotzdem. Alle Joker sind weg, als er für 64.000 Euro wissen soll: "Was wurde infolge eines Ereignisses vom 3. Mai 1969 einige Jahre danach bundesweit eingeführt?" Der Grüne Punkt, 40-Stunden-Woche, Notrufnummern 110 und 112, Rauchverbot in Gaststätten? Er geht mit 32.000 Euro. Richtig gewesen wäre: C.
© RTL / Stefan Gregorowius

17
19
Melissa Ingrisch aus Bergheim arbeitet bei einer Rückversicherung, "also eine Versicherung für Versicherungen", erklärt sie. Die 2.000-Euro-Hürde: "Welche Buchstaben muss ich austauschen, um aus der Hauptstadt Rumäniens die eines Nachbarlands zu machen?" Die Antwortmöglichkeiten: g und h gegen f und i, n und d gegen s und t, w und j gegen a und e, k und r gegen d und p?
© RTL / Stefan Gregorowius

18
19
Der Publikumsjoker hilft: 96 Prozent im Studio sind für Antwort D. Tauscht man k und r gegen d und p, wird aus Bukarest die ungarische Stadt Budapest. Bei der 4.000-Euro-Frage geht es um Wintersport. "Die Plätze 1, 2 und 3 bei der letzten Vierschanzentournee gingen allesamt an ...?" Deutsche, Österreicher, Norweger, Japaner?
© RTL / Stefan Gregorowius

19
19
Ein Kollege fungiert als Telefonjoker. Er muss nicht lange überlegen: Österreicher. Melissa Ingrisch freut sich. Die 8.000-Euro-Frage allerdings hört sie nicht mehr. Das aber nur, weil die Sendung vorbei ist. Am kommenden Montag darf sie weiterraten.
© RTL / Stefan Gregorowius
Weitere Galerien