Die Deutsche Bank streicht im Zuge ihres umfassenden Konzernumbaus rund 18.000 Stellen. Bis 2022 soll die Belegschaft auf etwa 74 000 Vollzeitstellen sinken.
Das kündigte der Dax-Konzern nach einer Aufsichtsratssitzung am Sonntag in Frankfurt an. Die Bank will im Zuge ihres geplanten Umbaus bis 2022 die Mitarbeiterzahl um etwa ein Fünftel auf 74.000 reduzieren.
Mit weiteren Massnahmen wie dem Rückzug aus dem Aktiengeschäft und der Gründung einer Bad Bank für faule Kredite will das Geldinstitut bis 2022 seine bereinigten Kosten um rund ein Viertel auf dann 17 Milliarden Euro senken.
Die Gesamtausgaben für Abfindungen und Konzernumbau sollen sich auf voraussichtlich 7,4 Milliarden Euro belaufen. Deshalb rechnet die Deutsche Bank mit einem Verlust von 2,8 Milliarden Euro im zweiten Quartal.
Um die Ausgaben aus eigener Kraft stemmen zu können, sollen die Aktionäre der Bank für dieses und nächstes Jahr auf ihre Dividenden verzichten.
Christian Sewing: Bank kehrt zu ihren Wurzeln zurück
Vorstandschef Christian Sewing erklärte, es handle sich um die "umfassendste Transformation der Deutschen Bank seit Jahrzehnten". Dies sei "ein echter Neustart". Die Bank kehre zu ihren Wurzeln zurück und besinne sich voll auf das Kundengeschäft.
Aufsichtsratschef Paul Achleitner erklärte: "Die Deutsche Bank hat in den vergangenen zehn Jahren eine schwierige Zeit durchlaufen." Mit der neuen Strategie habe der Aufsichtsrat jetzt "allen Grund, zuversichtlich und selbstsicher nach vorne zu blicken".
Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi begrüsste den Umbau, der die Arbeitsplätze in Deutschland langfristig stabilisiere. Zwar gab das Unternehmen noch nicht bekannt, wo genau wie viele Mitarbeiter gehen sollen - die Gewerkschaft geht jedoch davon aus, dass vor allem die Investmentbanker betroffen sind.
Verdi-Chef Frank Bsirske erklärte, er habe "die klare Erwartung, dass die Deutsche Bank bei ihrer Neuaufstellung wie bisher auf betriebsbedingte Kündigungen verzichtet und der Personalabbau der Beschäftigten sozialverträglich erfolgt".
Die krisengeschüttelte Investmentbank, die noch vor der Finanzkrise mit den Branchenschwergewichten wie Goldman Sachs in den USA konkurrierte, soll stark verkleinert werden. Dafür zieht sich die Deutsche Bank aus dem weltweiten Aktienhandel zurück.
Konzern will eine neue Unternehmensbank gründen
Bereits am Freitag hatte der Chef der Einheit, Garth Richie, seinen Rückzug angekündigt. Nun teilte das Unternehmen mit, dass auch der bisherige Chef der Privat- und Firmenkundenbank, Frank Strauss, die Bank verlässt. "Wir bedauern, dass er den Umbau in der vorgesehenen Form nicht mitträgt", erklärte Achleitner.
Der Konzern will eine neue Unternehmensbank gründen, die sich um alle Firmenkunden von Deutscher Bank und Postbank kümmern soll. Kern dieser neuen Geschäftseinheit wird die Transaktionsbank, die Zahlungen für die Unternehmen abwickelt. Sewing übernimmt nun persönlich die Leitung der Unternehmens- und der Investmentbank.
Zum Sanierungsplan Sewings, dem der Aufsichtsrat am Sonntag zustimmte, gehört auch die Gründung einer Bad Bank, die schlecht laufende Finanzprodukte abwickeln soll.
In diese Einheit sollen rund 74 Milliarden Euro an schlecht laufenden Vermögenswerten verschoben und mittelfristig abgebaut werden. Die Einheit soll rund 20 Prozent der Gesamtverschuldung der Bank übernehmen.
Auch der Privatkundenbereich soll deutlich Kosten einsparen. Gleichzeitig will die Bank die IT-Systeme modernisieren und neue Plattformen für die Kunden im Netz aufbauen. Insgesamt 13 Milliarden Euro an Investitionen sind für "Technologien und Innovationen" vorgesehen. Dafür holt Sewing mit dem ehemaligen SAP-Manager Bernd Leukert einen neuen Vorstand an Boot.
Für weitere vier Milliarden Euro will Sewing die internen Kontrollen der Bank verstärken. Der Konzern war auch in den vergangenen Monaten immer wieder durch Ermittlungen wegen Geldwäsche und Steuerhinterziehung erschüttert worden.
Die bislang für Regulierung zuständige Französin Sylvie Matherat muss die Bank verlassen. Ihre Zuständigkeiten übernimmt Risikovorstand Stuart Lewis. (pak/dpa/AFP)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.