Nach Einschätzungen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) wird die Wirtschaft in Deutschland dieses Jahr nur gering zulegen.

Mehr Wirtschaftsthemen finden Sie hier

In ihrem am Mittwoch veröffentlichten Konjunkturbericht erwartet sie für 2019 nur noch ein Wachstum der Wirtschaftsleistung von 0,7 Prozent. Damit würde das Bruttoinlandsprodukt in der grössten europäischen Volkswirtschaft nur noch halb so stark steigen wie 2018.

2020 soll die Wirtschaft hierzulande dann um 1,1 Prozent zulegen. Zuvor waren die Ökonomen von plus 1,4 Prozent ausgegangen.

In der gesamten Eurozone hat sich die Konjunktur nach Einschätzung der Experten deutlich abgekühlt. Im Währungsraum rechnet die Organisation für 2019 nur noch mit einem Wachstum von 1,0 Prozent statt 1,8 Prozent, wie noch im November erwartet.

Die Gründe für das Abflauen sehen die OECD-Experten unter anderem in einer schwächeren Weltwirtschaft, von der Deutschland besonders abhängig ist. Sie verwiesen unter anderem auf die Entwicklung in China. In der zweitgrössten Volkswirtschaft der Welt gebe es weiter Sorgen, dass der konjunkturelle Abschwung andauern könnte.

Begründet wird die Skepsis mit zahlreichen Handelskonflikten. "Die im letzten Jahr eingeführten Handelsbeschränkungen beeinträchtigen das Wachstum, die Investitionen und den Lebensstandard, insbesondere für Haushalte mit niedrigem Einkommen", hiess es im Bericht. Die OECD nannte aber auch die hohen politischen Unsicherheiten und den bevorstehenden Austritt Grossbritanniens aus der EU.

"Ein ungeordneter Austritt würde die Kosten für die europäischen Volkswirtschaften erheblich erhöhen", hiess es. Direkt und stark betroffen wäre vor allem Grossbritannien. Jedoch würden auch die anderen europäischen Volkswirtschaften belastet, weil Grossbritannien ein wichtiger Handelspartner sei.

Stabile Arbeitsmärkte und Lohnwachstum

Die Experten nennen aber auch einige Faktoren, die die weltweite wirtschaftliche Schwächephase dämpfen. Sie verweisen etwa auf die stabilen Arbeitsmärkte und das zunehmende Lohnwachstum. Darüber hinaus gebe es Anzeichen, dass die grossen Notenbanken beim Anheben der Leitzinsen Pausen einlegten. Dies habe dazu beigetragen, dass sich die Finanzmarktbedingungen sowohl in den Industrieländern als auch in den aufstrebenden Volkswirtschaften erholt haben.  © dpa

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.