Der Raketenangriff auf Ölanlagen trifft Saudi-Arabien nicht nur militärisch. Der wirtschaftliche Schaden ist grösser als geahnt, denn der Ölkonzern Aramco steht vor dem Börsengang. Das Unternehmen macht unglaubliche 500 Millionen Dollar Gewinn am Tag. Doch nun wird das teuerste Unternehmen der Welt drastisch weniger wert.
Amin Nasser ist der Vorstandsvorsitzende von Saudi Aramco. Der 61-jährige Ingenieur, ein leiser Mann mit rahmenloser Brille, führt den weltgrössten Ölkonzern mit 76.000 Mitarbeitern und will ihn in wenigen Wochen an die Börse bringen. Die internationalen Finanzmärkte warten schon voller Spannung darauf. Denn Aramco soll der grösste Börsengang der Menschheitsgeschichte werden. In Riad erhofft man sich eine gigantische Marktbewertung von mehr als zwei Billionen Dollar. Zum Vergleich: die Lufthansa ist sieben Milliarden wert. Aramco sollte also so teuer werden wie 300 Lufthansa-Konzerne zusammen.
Börsengang zugunsten neuer Industrien wankt
Nun haben die Drohnenangriffe - ob sie nun von jemenitischen Huthi-Rebellen oder von anderen iranischen Hilfstruppen kamen - Saudi-Arabien nicht bloss militärisch und politisch empfindlich getroffen. Vor allem der wirtschaftliche Schaden ist enorm. Denn schlagartig ist die Bewertung von Aramco dramatisch abgesackt. "Globale Investoren sehen ab sofort die Sonderrisiken bei Aramco viel grösser als bislang.
Die Assets werden daher massiv herunter gestuft", heisst es bei Petro-Analysten aus London. Selbst wenn die Ölproduktion sich rasch wieder normalisieren sollte, werde der langfristige Wert des Unternehmens völlig neu eingeschätzt: "Man erkennt die Verletzlichkeit von Aramco. Niemand sieht den Konzern jetzt langfristig mehr wert als 1,5 Billionen." Damit hat der Raketenangriff Saudi-Arabien mindestens 500 Milliarden Dollar in einer einzigen Nacht gekostet.
Geplant war eine Erstnotiz des Konzerns bereits für Anfang November. Der neu installierte saudi-arabische Energieminister Prinz Abdulaziz bin
Der Verkauf von Anteilen an Aramco ist das Prestigeprojekt von Kronprinz Mohammed bin Salman. Er wollte die Verkaufserlöse in neue Industrien investieren, um die saudische Wirtschaft jenseits von Öleinnahmen zu diversifizieren. Sein Plan sah vor, erst einmal fünf Prozent der Aramco-Anteile zu platzieren und damit 100 Milliarden Dollar zu erlösen. Daraus wird nun nichts.
Ölkonzern Aramco profitabler als Apple
Unter Analysten und Bankern wird nun gestritten, was Aramco unter den neuen Vorzeichen wohl wert sein könnte. Die saudischen Agenten verbreiten das Argument, der profitabelste Konzern der Welt erleide in Wahrheit keinen nennenswerten Schaden und strotze vor Ertragskraft. Tatsächlich zeigt ein Blick in die Halbjahreszahlen (der bislang so streng verschwiegene Konzern macht für den Börsengang seine Bilanzzahlen neuerdings öffentlich), dass Aramco im ersten Halbjahr 2019 einen unglaublichen Vorsteuergewinn von 92,5 Milliarden Dollar (Umsatz: 163,9 Milliarden Dollar) erwirtschaftet hat.
Das heisst: Aramco macht jeden Tag 500 Millionen Dollar Gewinn. Täglich fördert das Unternehmen zehn Millionen Barrel, dreimal so viel wie der Ölkonzern ExxonMobil. Alleine an Dividenden hat Aramco im ersten Halbjahr 46,6 Milliarden Dollar ausgezahlt. Bislang gilt Apple als das profitabelste Unternehmen der Welt - doch Aramco verdient schlichtweg dreimal so viel wie der amerikanische Computerkonzern.
Zum Vergleich: Die bekanntesten Ölkonzerne der Welt - Chevron und Exxon Mobil aus den USA, BP aus Grossbritannien, das britisch-niederländische Unternehmen Royal Dutch Shell und Total aus Frankreich - erzielten 2018 knapp 80 Milliarden Dollar Gewinn - allerdings zusammengerechnet. Betrachtet man also die gewaltige Ertragskraft von Aramco und die enormen Rohöl-Reserven, dann wäre eine Börsenbewertung von deutlich mehr als 1,5 Billionen immer noch gerechtfertigt.
Chemie statt Öl: Westliche Klimapolitik zeigt Wirkung
Die Skeptiker allerdings argumentieren, dass der jetzige Anschlag zeige, wie anfällig der Konzern sei. Sollte sich der Konflikt zwischen Saudi-Arabien und Iran ausweiten, würde Aramco unmittelbar Schaden nehmen. Zugleich sei der Saudi-Konzern der weltgrösste Verlierer, wenn sich die westliche Welt tatsächlich im Zuge einer neuen Klimapolitik dekarbonisieren, seine Energieversorgung ohne Öl plane und Verbrennungsmotoren durch Elektromotoren ersetze.
Amin Nasser erinnert Investoren daran, dass man alsbald kein reiner Ölkonzern mehr sei. Man habe vor kurzem für gut 69 Milliarden US-Dollar (61,1 Milliarden Euro) die Mehrheit am saudi-arabischen Chemiekonzern Sabic erworben. Sabic stellt Kunststoffe, Metalle und Düngemittel her und ist mit einem Anteil von 25 Prozent auch Grossaktionär beim Schweizer Spezialchemiekonzern Clariant.
Nasser setzt also auf Chemie im "Downstream-Segment" und verkündet: "Wir bauen unser Handelsgeschäft aus und intensivierten unsere Innovationstätigkeiten durch wegweisende Initiativen wie die Herstellung von Rohstoffen und Chemikalien, nichtmetallischen Werkstoffen und Wasserstoffkraftstoffen." Die Diversifikation wird aber nichts nutzen, wenn die eigenen Grossraffinerien nieder gebombt und Öl langfristig ein Auslaufmodell werden könnte. So oder so: 500 Milliarden sind nach dem ersten Angriff erst einmal weg.
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.