Elektroauto-Hersteller Tesla will jetzt auch in Europa mit der Produktion durchstarten. In der Nähe von Berlin will Chef Elon Musk dafür eine Fabrik für Batterien und Elektroautos eröffnen. Bis zu 7.000 Arbeitsplätze sollen durch die "Gigafactory" entstehen.
Die geplante Fabrik des amerikanischen Elektroauto-Herstellers Tesla unweit von Berlin soll 6.000 bis 7.000 Arbeitsplätze schaffen. Diese Zahlen nannte die Berliner Wirtschaftsverwaltung am Mittwoch. Als Standort für das Werk wurde die Gemeinde Grünheide ausgewählt, rund 35 Kilometer südöstlich von Berlin. Das wurde aus Kreisen der Brandenburger Landesregierung bestätigt.
Tesla-Chef
25 Autominuten vom BER entfernt
Andere Bundesländer, die ebenso auf eine Ansiedelung von Tesla gehofft hatten, reagierten enttäuscht, etwa Niedersachsen und das Saarland. Nordrhein-Westfalen hofft nach Auskunft seines Wirtschaftsministeriums auf Zulieferaufträge.
In Grünheide gibt es bereits ein Güterverkehrszentrum direkt am Berliner Autobahnring A 10 und einen Anschluss an die Bahnhauptstrecke Berlin-Frankfurt (Oder)-Warschau. Bis zum künftigen Hauptstadtflughafen BER, der im Oktober 2020 eröffnet werden soll, sind es etwa 25 Autominuten.
Ministerpräsident Woidke: Ökostrom lockt Tesla
Ministerpräsident
"Wir verbinden hier Klimaschutz mit Wirtschaftsstärke und das muss das Signal sein in die ganze Welt." Als weitere Vorzüge nannte Woidke die Metropolregion mit Berlin, eine hohe Dichte an Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen - und: "Wir haben Platz."
Brandenburg hat nach Angaben des Regierungschefs seit fünf bis sechs Monaten mit Tesla verhandelt. "Wir haben verschiedene Standorte angeboten, und die Standortauswahl hat dann Tesla getroffen", sagte Woidke. Die Ansiedlung "bedeutet eine der grössten Investitionen in der Geschichte unseres Landes".
Tesla seien Zusagen für übliche Subventionen im Rahmen des EU-Beihilferechts gemacht worden. Auf die Frage, ob noch ein Risiko bestehe, sagte er mit Blick auf Musk: "Ich habe ihn als sehr verlässlichen Menschen kennengelernt."
Bundeswirtschaftsminister Altmaier: Wirtschaftsstandort Deutschland punktet
Bundeswirtschaftsminister
Altmaier treibt seit langem eine europäische Initiative zum Bau von Batteriezellfabriken voran, gemeinsam vor allem mit Frankreich. "Beides steht nebeneinander", sagte eine Sprecherin mit Blick auf die Tesla-Pläne.
In Europa sind mindestens zwei Batterieinitiativen geplant, darunter ein Konsortium aus dem Peugeot-Hersteller PSA, dessen deutscher Tochtergesellschaft Opel und der Total-Tochter Saft.
Die Bundesregierung hatte Fördermittel von mehr als einer Milliarde Euro zugesagt, Frankreich eine ähnliche Grössenordnung. Europa hinkt bisher bei der Fertigung von Batteriezellen für E-Autos vor allem Asien hinterher, es droht eine Abhängigkeit.
"Gigafactory" gibt es bereits in der Wüste Nevadas
Tesla hatte schon seit längerem nach einem Standort für eine "Gigafactory" für die Herstellung von Batterien und Fahrzeugen in Europa gesucht. Obwohl auch andere Länder Interesse zeigten, hatte Musk zuvor bereits gesagt, dass Deutschland gute Chancen habe.
Die erste Gigafactory, die bisher nur Batterien produziert, baute Tesla in der Wüste im US-Bundesstaat Nevada. Erst vor kurzem wurde in weniger als sechs Monaten eine Fabrik in China fertiggebaut. Dort sollen bis zu 150.000 Fahrzeuge pro Jahr gebaut werden, zunächst das Model 3, dann auch das Model Y.
Das Model 3 wird bisher im Tesla-Stammwerk in Fremont im Silicon Valley gebaut. Die Fabrik ist so überlastet, dass Musk eine Fertigungslinie in einem Zelt neben den Werkshallen aufbauen liess.
Tesla: Vom Sportwagen bis zum SUV
Tesla, gegründet 2003, wurde zum Taktgeber bei der Elektromobilität. Musk stieg früh als Investor ein und übernahm später die Führung. Das erste Fahrzeug war eine elektrifizierte Version des Roadsters des britischen Sportwagenbauers Lotus. Als erster Wagen aus eigener Entwicklung wurde 2009 das Model S vorgestellt - ein Oberklassewagen, der schon ein Warnsignal für die deutschen Premium-Marken war.
Der SUV Model X auf seiner Basis wurde 2012 präsentiert. Es dauerte aber mehrere Jahre, bis die Produktion anlief. Beim 2016 Model 3 versprach Musk ursprünglich einen reibungsloseren Produktionsanlauf - unter anderem eine zu weitreichende Automatisierung sorgte aber dafür, dass erst im vergangenen Jahr grössere Stückzahlen gebaut werden konnten. © dpa
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.