Anlässlich des 75. Jahrestags des sogenannten D-Days rückt ein Problem in den Fokus, das die Franzosen den Deutschen zu verdanken haben: Was soll mit Adolf Hitlers Führerbunker passieren?

Mehr Wissens-Themen finden Sie hier

Was tun mit der "Wolfsschlucht II"? Das frühere Hauptquartier von Adolf Hitler bei Soissons in Nordfrankreich bereitet den umliegenden Gemeinden Kopfzerbrechen.

Mitten in der weitläufigen Anlage mit 450 Bunkern und anderen Betongebäuden steht der sogenannte "Führerbunker".

Dort beriet Hitler am 17. Juni 1944 mit seinen Offizieren über die Folgen der Alliierten-Landung in der Normandie elf Tage zuvor. Zum 75. Jahrestag des D-Days ist die Zukunft der Anlage ungeklärt.

Zerstören lassen sich die massiven Betonbauten auf dem sechs Kilometer langen Gelände nicht ohne Weiteres. Deshalb suchen die umliegenden Gemeinden nach einer Nutzungsmöglichkeit.

"Wir haben über die Ansiedlung von Unternehmen nachgedacht", sagt Bruno Marcellin, Bürgermeister des Ortes Margival. Das Vorhaben sei wegen des grossen Widerstands aber abgeblasen worden. "Der Name Hitler vertreibt viele", sagt er zu möglichen Investoren.

Die Franzosen führen Touristen zu Adolf Hitlers Badewanne

Dafür aber zieht er Touristen an, auch aus Deutschland. Darunter sind nicht nur Unverbesserliche, sondern auch Menschen, die sich über die Geschichte des Zweiten Weltkriegs informieren wollen.

Um sie kümmert sich der Verein ASW2, der kostenlose Führungen auf dem Gelände anbietet. Mehrere tausend Menschen kämen pro Jahr, berichtet Vereinsmitglied Eric Trinon.

Schliesslich ist die festungsartige Anlage die einzige noch weitgehend intakte unter den Hauptquartieren Hitlers in Europa - von der "Wolfsschlucht I" in dem belgischen Ort Brûly-de-Pesche ist nur ein Bunker erhalten.

"Hitler ist ein einziges Mal hier gewesen", berichtet Trinon. Er kam gegen acht Uhr morgens am 17. Juni 1944 an, um in der Bunkeranlage mit den Generalfeldmarschällen Erwin Rommel und Gerd von Rundstedt über das Vorrücken der Alliierten zu beraten - "und vor allem: um sie anzuschreien", wie Trinon sagt.

Wer in das Labyrinth aus schweren Stahltüren und Beton vordringt - 265.000 Kubikmeter mussten Zwangsarbeiter in der "Wolfsschlucht II" verbauen - kann sich den Besprechungssaal und den Schreibtisch anschauen, an dem Hitler vermutlich sass. Erhalten ist auch ein Waschraum mit einer Badewanne.

Die Nato nutzte die Anlage als Quartier

Seit zehn Jahren finden auf dem Gelände Schulungen für französische Gendarmen und Feuerwehrleute statt.

Auch die Nato zeigte sich von der Geschichte der Bunkeranlage unbeeindruckt und errichtete hier von 1952 bis 1956 einen Kommandoposten mit rund 1.500 Soldaten.

Während der Kuba-Krise zwischen den USA und der Sowjetunion erwog die Allianz sogar, ihr Hauptquartier hierhin zu verlegen. Später nutzte die französische Armee das Gelände.

Im Jahr 2000 wurde die Anlage dann an die umliegenden Gemeinden verkauft. Für sie bedeutet das vor allem Kosten, wie der Bürgermeister von Margival sagt: "3.000 Euro pro Jahr sind zur Absicherung der Anlage nötig", betont Marcellin.

Nach seinen Worten werden die Gemeinden deshalb auch weiter nach Wegen suchen, das frühere Nazi-Hauptquartier zu nutzen. (AFP/hau)

D-Day-Kriegsveteran springt über Normandie ab.

D-Day: Zwei über 90 Jahre alte Veteranen springen erneut über Normandie ab

Zwei britische Weltkriegsveteranen sind zum Gedenken an ihre am D-Day gestorbenen Kameraden am Mittwoch erneut mit Fallschirm abgesprungen. Der 95-jährige Harry Read und der 94-jährige John Hutton wagten vor der französischen Küste einen Tandemsprung.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.