- Wenn jemand in Çatalhöyük gestorben war, war er dennoch nicht weit weg.
- Die Bewohner der 9.000 Jahre alten Stadt in der heutigen Türkei begruben die Toten unter ihren eigenen Fussböden.
- Einige wurden auch wieder ausgegraben, weitergereicht und ihre sterblichen Überreste ein zweites oder sogar ein drittes Mal bestattet.
Çatalhöyük liegt in Zentralanatolien (Türkei) und gilt als die "älteste Stadt der Welt". Vor 9.000 bis 8.000 Jahren lebte hier eine faszinierende Gesellschaft. Die Siedlung erstreckte sich über eine Fläche von insgesamt 13 Hektar, dicht an dicht standen Lehmziegelgebäude. Und in diesen Gebäuden lebten die Bewohner quasi mit ihren Toten in einer Gemeinschaft zusammen.
Die Verstorbenen wurden in den Wohnbereichen bestattet, teilweise wieder ausgegraben und weitergereicht. Ein internationales Forscherteam fand an einigen Skeletten und Grabbeigaben auch Spuren von unterschiedlichen Farbstoffen und brachte diese mit Wandmalereien innerhalb der Häuser in Verbindung. Ihre neuen Erkenntnisse beschreiben sie in der Fachzeitschrift "Scientific Reports".
Çatalhöyük: Rote, blaue und grüne Pigmente für die Toten
"Wir zeigen erstmals Zusammenhänge zwischen Bestattungsritualen, Wohnbereichen und der Verwendung von Farbstoffen in dieser faszinierenden Gesellschaft", erklärt Marco Milella, Hauptautor der Studie, von der Abteilung für Physische Anthropologie am Institut für Rechtsmedizin der Universität Bern, in einer Pressemitteilung.
Er war unter anderem dafür verantwortlich, Alter und Geschlecht der Verstorbenen, mögliche Gewaltverletzungen sowie spezielle Behandlungen der Leichen festzustellen. So fanden Milella und sein Team heraus, dass roter Ocker das am häufigsten benutzte Pigment in der Siedlung gewesen war.
Lesen Sie auch: Liebe für die Ewigkeit: Paar liegt seit 1.500 Jahren eng umschlungen im Grab
Der Farbstoff wurde auf den Körpern mehrerer Erwachsener und Kinder beider Geschlechter gefunden. Zinnober hingegen, genau wie blaue und grüne Pigmente, wurden hauptsächlich bei Erwachsenen verwendet. Ersteres vor allem für Männer, letzteres überwiegend für Frauen.
Bestattet, ausgegraben und weitergereicht
Ausserdem vermuten die Forscherinnen und Forscher einen kontextuellen Zusammenhang zwischen der Anzahl der Bestattungen innerhalb eines Hauses und der Zahl der Schichten von Wandmalereien im jeweiligen Wohnbereich. "Das heisst: Bei jeder Bestattung wurden auch die Wände des Hauses bemalt", so Milella.
Doch damit nicht genug: Einige Bewohner blieben auch nach ihrem Ableben Teil der Gesellschaft. Ihre Skelette wurden der Pressemitteilung zufolge teilweise wieder ausgegraben und weitergereicht. Dann wurden sie erneut bestattet. Diese zweite, teilweise auch dritte Bestattung der sterblichen Überreste fand sich abermals in separaten Wandmalereien wieder.
Frauen und Männer, Jung und Alt waren Teil der Gesellschaft
Doch wer wurde mit Farbstoffen bestattet? Und wer wurde nach seinem Ableben wieder Teil der Gesellschaft, wer wurde weitergereicht? "Die Kriterien für die Auswahl dieser Individuen sind bislang unbekannt", erklärt Milella. Die Studie zeige, dass dabei weder das Geschlecht noch das Alter eine Rolle gespielt habe.
Verwendete Quellen:
- Scientific Reports: New insights on commemoration of the dead through mortuary and architectural use of pigments at Neolithic Çatalhöyük, Turkey
- Universität Bern: Die farbigen Skelette von Çatalhöyük
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.