Facebook, Snapchat, Instagram - fällt der Begriff "soziales Netzwerk", denkt man unweigerlich an moderne Kommunikation. Doch auch im echten Leben sind Beziehungen zwischen Menschengruppen lebenswichtig - und sie sind viel älter, als gedacht. Forscher haben herausgefunden, dass Jäger und Sammler schon vor 30.000 Jahren grosse Distanzen überwanden, um "Hallo" zu sagen.

Mehr Wissensthemen finden Sie hier

Schon vor Zehntausenden von Jahren haben Menschen soziale Netzwerke über Hunderte Kilometer gepflegt. Das schliesst ein internationales Forscherteam aus der Analyse von Schmuck aus Strausseneiern, der im Hochland von Lesotho im südlichen Afrika gefunden wurde. Strontiumisotopen-Analysen zeigen, dass die Strausse, von denen die Eier stammen, teilweise mindestens 300 Kilometer entfernt gelebt haben müssen.

"Der Austausch von materieller Kultur kennzeichnet alle heutigen Gesellschaften", schreibt das Team um Brian Stewart von der University of Michigan in Ann Arbor in den "Proceedings" der US-Nationalen Akademie der Wissenschaften ("PNAS").

In der Evolution des Menschen bedeute der Austausch symbolischen Schmucks einen besonderen Schritt. Dies festige für Wildbeuter soziale Verbindungen zu anderen Gruppen und minimiere somit Risiken etwa im Fall von Lebensmittelknappheit oder Klimaschwankungen.

Austausch von Schmuck und Glückwünschen

Berühmt ist das gegenseitige Tauschsystem Hxaro, mit dem Bewohner der südafrikanischen Wüste Kalahari ihre sozialen Beziehungen über Entfernungen von mehr als 100 Kilometern pflegen. Schmuck aus Strausseneiern gilt als besondere Gabe, die etwa für Initiationsriten von Mädchen oder für Hochzeiten genutzt wird. Der älteste Schmuck aus Strausseneiern ist nach derzeitigem Kenntnisstand 40.000 bis 50.000 Jahre alt.

Die Forscher analysierten Ringe aus Strausseneiern, die bis zu 33.000 Jahre alt sind und in etwa 1.800 Metern Höhe unter zwei Felsüberhängen in den Maloti-Drakensbergen im Hochland von Lesotho entdeckt wurden. Da Strausse in dieser bergigen Region weder heute noch damals lebten, gehen die Forscher davon aus, dass der Schmuck importiert wurde.

Um seine Herkunft zu ermitteln, untersuchten sie insgesamt 27 Fundstücke auf das Verhältniss der Strontiumisotope Sr87 zu Sr86. Strontium 87 entsteht beim Zerfall von Rubidium 87 (Rb) und kommt vermehrt in älterem Gestein vor.

Gerade das Hochland von Lesotho besteht jedoch aus relativ jungem, vulkanischen Basaltgestein, das von älteren Gesteinsschichten umgeben ist. Pflanzen in einer Region nehmen die Isotope aus dem Boden auf, Tiere verleiben sie sich dann beim Fressen der Pflanzen ein.

Distanzen von bis zu 1.000 Kilometern überwunden

Die Isotopenanalyse ergab, dass der Grossteil der Funde aus mindestens 110 Kilometern Entfernung stammen musste. Drei davon kommen demnach aus einer Distanz zwischen 326 Kilometern und 1.000 Kilometern. Zu ihnen zählt das älteste, 33.000 Jahre alte Objekt, das einen der höchsten Strontiumisotopen-Werte aufwies.

"Der Schmuck kam durchweg aus grösserer Entfernung", wird Stewart in einer Mitteilung seiner Universität zitiert. "Der älteste Schmuck unserer Proben hatte den dritthöchsten Wert und zählt also zu den exotischsten."

Die Vernetzung mit anderen Gruppen über solche Distanzen ermöglichte Jägern und Sammlern Zugang zu anderen Naturräumen. Dies sei insbesondere für Bewohner der trockenen Binnenregionen des südlichen Kontinents wichtig gewesen - vor allem in Zeiten klimatischer Veränderungen. (dpa/dh)

Messungen der ''Voyager 2''

"Voyager 2" sendet Infos über Grenze unseres Sonnensystems

Die "Voyager 2" hat den Innenraum unseres Sonnensystems passiert. Die Messungen der Sonde, die nun veröffentlicht wurden, zeigen Erstaunliches.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.