Heute leben etwa acht Milliarden Menschen auf der Erde. Dabei stand das Schicksal der Menschheit Spitz auf Knopf.
Die direkten Vorfahren der Menschheit sind einer Studie zufolge vor etwa 900.000 Jahren zu fast 99 Prozent ausgestorben. Damals - lange vor dem Entstehen des modernen Menschen Homo sapiens - hätten sich nur noch knapp 1.300 Individuen fortgepflanzt, schreibt eine internationale Forschungsgruppe im Fachblatt "Science".
Diese Krise habe etwa 117.000 Jahre angedauert und die Menschheit an den Rand des Aussterbens gebracht, berichtet die Gruppe unter Verweis auf ihre Kalkulationen. Ursache der Dezimierung seien wahrscheinlich Klimaveränderungen gewesen.
Grosser Teil der genetischen Vielfalt ging verloren
Das Team um Wangjie Hu von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Shanghai stützt seine Kalkulationen auf die Analyse der Genome von 3.154 heutigen Menschen verschiedener Herkunft. Mit einem neuen komplexen Verfahren zur Analyse genetischer Varianten wollen die Forscher frühere Populationsgrössen ermittelt haben.
Demnach schrumpfte die Menschheit - also die Ahnen des Homo sapiens, der erst vor 300.000 Jahren entstand - bis vor etwa 930.000 Jahren von einer Bevölkerungsgrösse von zuvor knapp 100.000 Individuen um 98,7 Prozent. Danach hätten sich nur noch etwa 1.280 Individuen fortgepflanzt, heisst es.
Dabei sei ein grosser Teil der genetischen Vielfalt verloren gegangen. Der sogenannte genetische Flaschenhals dauerte etwa 117.000 Jahre an, bis vor etwa 813.000 Jahren. Danach habe sich die Population sehr schnell wieder erholt, schreibt die Gruppe. Sie spekuliert, dies könnte mit der Kontrolle von Feuer verbunden gewesen sein.
Neandertaler könnte schon vor einer Million Jahre gelebt haben
Das Team geht davon aus, dass der Populationsschwund die Homo-erectus-Population betraf, aus dem sich später neben dem Homo sapiens auch der Neandertaler und der Denisova-Mensch entwickelten. Konsens ist das jedoch keineswegs. In einem "Science"-Kommentar schreiben die Londoner Experten Nick Ashton vom British Museum und Chris Stringer vom Natural History Museum, dass der letzte gemeinsame Ahne von Homo sapiens, Neandertaler und Denisova-Menschen schon vor mehr als einer Million Jahren gelebt haben könnte. Dafür kämen mehrere Arten infrage.
Als Bestätigung für den festgestellten drastischen Bevölkerungsschwund deutet das Forschungsteam um Hu auch den Umstand, dass es aus jener Phase nur wenige fossile Funde von Menschen gebe. "Dieser heftige Flaschenhals könnte die extreme Seltenheit homininer Fossilien in Afrika und Eurasien vor 950.000 bis vor 650.000 Jahren erklären", schreibt die Gruppe. Der damals schon in Asien verbreitete Homo erectus sei offenbar nicht betroffen gewesen, heisst es.
Als Ursache des Bevölkerungsschwunds vermutet das Team klimatische Veränderungen. Vor etwa 900.000 Jahren hätten sich Vergletscherungen verstärkt und seien dauerhafter geworden. Dies sei mit einem Abfall der Meerestemperaturen, einer langen Trockenheit und Umwälzungen der Fauna in Afrika und Eurasien einhergegangen, heisst es weiter. (Walter Willems, dpa/mak)
Verwendete Quellen:
- Science: Genomic inference of a severe human bottleneck during the Early to Middle Pleistocene transition
- Science: Did our ancestors nearly die out?
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.