Adelaide (dpa) - Drohne und Kamera statt Fernglas und Klemmbrett: Mit kleinen Fluggeräten können Forscher Vogelkolonien genauer und einfacher zählen. Das haben australische Wissenschaftler an zwölf Kolonien von Pinguinen, Schwalben und Fregattvögeln getestet.

Mehr zum Thema Natur & Umwelt

Auf den Bildern der Drohnen-Kameras liessen sich die einzelnen Tiere in ihren tropischen und polaren Lebensräumen einfacher zählen als mit der traditionellen Methode: dem Beobachten und Zählen per Fernglas oder mit blossem Auge. Fazit der Forscher: Die moderne Methode könnte Wildtier-Zählungen revolutionieren - sie sei präziser und auch in unwegsamen Gelände einsetzbar. Das Team um Jarrod Hodgson (Universität Adelaide) berichtet darüber in den "Scientific Reports".

Mit Drohnen kamen sie demnach meist auf höhere Zahlen als mit der herkömmlichen Methode. Den Forschern zufolge kann das daran liegen, dass in Luftbildern keine Vögel den Blick auf ihre Artgenossen verdecken oder im Gelände versteckt sind.

Die Drohnen könnten sich vor allem lohnen, wenn die Lebensräume nur schwer zugänglich sind - zudem liesse sich mit der Methode Geld sparen, sagt Hans-Günther Bauer vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Radolfzell am Bodensee. "Die Einschränkung ist, dass die Tiere nicht beeinträchtigt werden dürfen." Gerade beim Brüten seien Vögel sehr empfindlich.

Die australischen Forscher berichten allerdings, dass bei ihren Tests keine Tiere von den Drohnen aufgeschreckt worden seien. Könnte sich die Methode auch in Deutschland durchsetzen? "Das ist bei neuen Programmen gut vorstellbar", sagt Bauer. Bei laufenden Projekten könnten Forscher aber nicht ohne Weiteres ihre Zählmethode ändern, ohne die Ergebnisse zu beeinträchtigen.  © dpa

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.