Steht Island vor einem neuen grossen Vulkanausbruch? Womit Fachleute nach den jüngsten heftigen Erdbeben rechnen.

Mehr zum Thema Natur & Umwelt

Nach einer heftigen Erdbebenserie wird auf Island mit einem möglichen Vulkanausbruch am grössten Gletscher Europas gerechnet. Magma häufe sich rund zehn Kilometer unterhalb des Vulkans Bárdarbunga im Nordwesten des Gletschers Vatnajökull an, sagt die für Vulkane und Erdbeben zuständige Abteilungsleiterin der isländischen Wetterbehörde, Kristín Jónsdóttir.

In den vergangenen Monaten habe die Aktivität zugenommen und man habe grössere Erdbeben in der Region erlebt, weil sich unterirdisch Druck aufbaue, sagte sie. "Und das kann nur zu einem führen: Letztendlich wird es eine Eruption geben."

Es sei jedoch äusserst schwierig, den Zeitpunkt dafür vorauszusagen - möglicherweise könne es sogar noch Jahre dauern, bis es so weit sei. Auch könne es ganz unterschiedliche Arten von Ausbrüchen geben: Käme es zu einem unter dem Gletscher, dann würde dies zu katastrophalen Fluten führen, warnte Jónsdóttir.

Grafik-Karte: "Lage des Vulkans Bárdarbunga am Gletscher Vatnajökull auf Island"
© dpa-infografik GmbH

Starkes Erdbeben erschüttert Vulkansystem

Der Vatnajökull gilt als grösster Gletscher Europas ausserhalb der Polargebiete. Rund um das riesige Vulkansystem Bárdarbunga, das von dem Eiskoloss teilweise bedeckt wird, war es am Dienstag zum heftigsten Erdbebenschwarm seit zehn Jahren gekommen - damals hatte es im Anschluss einen monatelangen Ausbruch gegeben. Innerhalb weniger Stunden wurden nun schätzungsweise 130 Erdbeben verzeichnet, darunter 17 mit einer Stärke von 3,0 und höher und eines der Stärke 5,1.

Die isländische Zivilschutzbehörde rief daraufhin die Unsicherheitsstufe aus, was bedeutet, dass sie die Lage und ihre mögliche Bedrohung für Mensch, Umwelt und Infrastruktur genau beobachtet. Seitdem hat sich die Erde zunächst wieder beruhigt.

Erinnerungen an Eyjafjallajökull-Ausbruch 2010

Die Vulkangefahr an einem isländischen Gletscher erinnert unweigerlich an den Ausbruch am Eyjafjallajökull, der 2010 mit einer kilometerhohen Aschewolke tagelang den internationalen Flugverkehr lahmgelegt hatte. Wie damals handle es sich auch im aktuellen Fall um einen von einem Gletscher bedeckten Vulkan, doch derjenige damals sei deutlich kleiner als der Bárdarbunga gewesen, sagt Vulkanologin Jónsdóttir.

Bei einer Eruption innerhalb des Gletschergebietes könne man mit einer ähnlichen Situation wie damals rechnen, sagt sie - einschliesslich Aschewolke mit möglichen Folgen für den Flugverkehr. Alles hänge jedoch davon ab, wie kräftig der Ausbruch sei, wie lange er andauere und wohin der Wind wehe. Zugleich habe man damals aus dem Eyjafjallajökull gelernt, wodurch die Auswirkungen auf den Luftverkehr diesmal vermutlich geringer ausfallen würden.

Wetterphänomen sorgt für Wolkenwasserfall

Ein beeindruckendes Naturschauspiel spielt sich Ende Dezember im Norden Thailands ab. Wolken schienen wie ein Wasserfall von Bergen in der Provinz Uttaradit ins Tal zu fliessen. Hinter dem Phänomen steckte eine besondere Wetterkonstellation.

Nächste Eruption nahe Reykjavik steht an

Die Lage am Bárdarbunga ist deutlich anders als auf der Reykjanes-Halbinsel südwestlich der Hauptstadt Reykjavik, wo es seit 2021 immer wieder zu sogenannten Spalteneruptionen kommt. Dabei bildet sich jeweils ein meist kilometerlanger Erdriss, aus dem in der Folge glühend heisse Lava sprudelt.

Diese Vulkanausbrüche gab es auf Island in der Vergangenheit

Trotz der Regelmässigkeit dieser Naturschauspiele weist Jónsdóttir darauf hin, dass die Bedrohung durch solche Ausbrüche immer wieder real sei - und der nächste bereits bevorstehe. "Wir erwarten die nächste Eruption Anfang Februar oder schon Ende Januar, also sehr bald", sagt sie. Ihre Folgen seien jedoch weitgehend lokal begrenzt, während der Bárdarbunga eine viel grössere Region betreffen könnte. (dpa/bearbeitet von tar)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.