Dass zwei Tierarten miteinander Nachwuchs zeugen, ist selten. Viel seltener noch ist, dass dabei eine dritte Art entsteht. Forscher haben so eine Entwicklung nun für eine Vogelart nachgewiesen.

Mehr Themen zum Thema Tiere finden Sie hier

Im Regenwald des Amazonas haben Forscher einen Vogel-Hybrid entdeckt - eine Vogelart, die aus der Mischung zweier anderer Vogelarten hervorgegangen ist.

Genetische Tests zeigten, dass das Erbgut des Schnurrvogels eine Mischung aus dem Erbgut zweier anderer Schnurrvogel-Arten darstellt. "Während hybride Pflanzenarten sehr gängig sind, sind hybride Wirbeltiere nur sehr selten zu finden", wird Studienleiter Jason Weir in einer Mitteilung der University of Toronto zitiert.

Die Wissenschaftler stellen den Vogel-Hybrid in den "Proceedings" der US-Nationalen Akademie der Wissenschaften ("PNAS") vor.

Hybride entstehen, wenn zwei unterschiedliche, meist nah verwandte Arten miteinander Nachwuchs zeugen - was in der Natur eigentlich nicht vorgesehen ist, aber gelegentlich doch passiert.

Bekannte Beispiele für hybride Tiere sind etwa der Maulesel - eine Kreuzung aus Eselstute und Pferdehengst - oder das Maultier - eine Mischung aus Eselhengst und Pferdestute.

Ausnahmen sind immer möglich

Meist ist der Nachwuchs von zwei unterschiedlichen Arten steril, die Nachkommen können sich also selber nicht vermehren. Aber auch das ist nur die Regel, Ausnahmen sind möglich, wie der nun beschriebene Fall zeigt.

Der Schnurrvogel der Art Lepidothrix vilasboasi wurde erstmals 1957 in einem kleinen Gebiet des brasilianischen Bundesstaates Pará entdeckt. Dann verschwand der Vogel in den Tiefen des Regenwaldes, bis er im Jahr 2002 erneut gesichtet wurde. Das Gebiet, in dem er vorkommt, liegt zwischen den Verbreitungsgebieten zweier anderer Schnurrvogel-Arten.

Die männlichen Vertreter der drei Vogel-Arten unterscheiden sich vor allem durch ihre Befiederung am Kopf: Lepidothrix vilasboasi trägt auffällig goldgelbe Kopffedern, die anderen Arten weisse (L. nattereri) oder opal-schillernde Federn (L. iris).

Das Team um Weir verglich nun das Erbgut der drei Arten. Sie stellten fest, dass etwa 20 Prozent des Erbguts von L. vilasboasi auf die Art L. nattereri zurückgehen. 80 Prozent stammen von der Art L. iris.

Eine genaue Untersuchung der Federn des goldköpfigen Vogels zeigte, dass auch deren Merkmale, insbesondere die Keratin-Struktur, eine Mischung der beiden anderen Arten darstellt.

Anders als bei den Eltern-Arten reflektieren die Federn der Hybrid-Art Licht allerdings erheblich schwächer - ein Nachteil beim Werben um ein Weibchen. "Der goldköpfige Schnurrvogel endete mit einer Keratin-Struktur-Mischung, die schlechte Arbeit leistete und weder das leuchtende Weiss noch das reflektierende Schillern der Eltern-Arten hervorbrachte", erläutert Weir.

Um diesen Nachteil auszugleichen, entwickelten die Hybrid-Vögel über die Einlagerung von gelben Farbpigmenten ihren auffällig leuchtenden Kopfschmuck, erklären die Wissenschaftler. Letzten Endes entfernten sich die Vögel dadurch äusserlich so so weit von beiden Eltern-Arten, dass sie sich zur eigenständigen Art entwickelten.

"Das ist es, was den goldköpfigen Schnurrvogel zu so einem neuartigem Tier macht", sagte Weir. Vermutlich habe eine zeitweilige räumliche Trennung der Arten diesen Prozess erleichtert.  © dpa

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.