Greifvögel, Habicht, Bussard, Milan, Sperber, Gefieder, Form, Wald, Beute, Unterschiede
1 25
Ihre Kraft, ihre Grösse, ihre Präzision, ihre besonderen Fähigkeiten und ihre buchstäbliche Erhabenheit beeindrucken den Menschen seit jeher. Nicht ohne Grund sind Greifvögel ein weltweit populäres Symbol für Macht und Stärke.
2 25
"Raubvogel" werden die majestätischen Tiere inzwischen aber nicht mehr offiziell genannt. Adler, Habicht, Bussard, Milan, Weihe und Geier werden als "Greifvögel" bezeichnet.
3 25
Greifvögel haben ein herausragendes Sehvermögen, was sich im Begriff "Adlerauge" im Sprachgebrauch niedergeschlagen hat. Der Greifvogel muss seine Beute aus zum Teil Hunderten von Metern Entfernung erkennen können, weshalb sein Auge einen besonderen Aufbau und damit besondere Kompetenzen aufweist.
4 25
Die Füsse der Greifvögel werden als "Fänge" bezeichnet. Mit ihren kräftigen Zehen und spitzen Krallen ergreifen sie ihre Beute und tragen sie im Flug fort. Manche Arten können auf diese Weise ein Beutetier abtransportieren, das so schwer ist wie sie selbst. Greifvögel helfen, Schädlingspopulationen wie Mäuse in Schach zu halten, beseitigen Aas und tragen so zum ökologischen Gleichgewicht bei.
Anzeige
5 25
Charakteristisch für die Greifvögel ist ausserdem ihr kräftiger Schnabel: Der Oberschnabel wölbt sich weit über den Unterschnabel und läuft nach unten hin spitz zu. Der sogenannte "Hakenschnabel" macht das Verzehren der Beutetiere möglich. Die meisten Greifvögel sind Fleischfresser.
6 25
Diesen Artgenossen sieht man oft auf Zaunpfählen, Masten oder anderen erhöhten Positionen sitzen und nach Beute Ausschau halten: der Mäusebussard (Buteo buteo). Seine Leibspeise sind Wühlmäuse. Er frisst aber auch andere Kleinnager. Sein Revier ist das freie Feld.
7 25
Wenn er nicht ansitzt, zieht der Mäusebussard auf der Suche nach Beute seine Kreise am Himmel. Sein Gefieder kann sehr hell erscheinen, mittel- oder auch dunkelbraun. Im Flug ist der Greifvogel an seiner abgerundeten, gespreizten Schwanzspitze zu erkennen. Seine Flügelspannweite kann bis zu 130 Zentimeter erreichen.
8 25
So unterschiedlich Bussarde gefärbt sein können, an den Unterseiten der Flügel sind die Federn hell. Zum Nisten zieht sich der Mäusebussard in den Wald zurück. Er ist der Greifvogel, der in Deutschland am häufigsten zu sehen ist - und auch zu hören, wenn er seinen typischen hellen Schrei ausstösst.
Anzeige
9 25
Vom Mäusebussard ist der Wespenbussard (Pernis apivorus) zu unterscheiden, der sich tatsächlich - wie der Name sagt - bevorzugt von Wespen ernährt. Wenn er sie nicht im Flug fängt, raubt er auch ihre Nester aus. Deshalb benötigt der Wespenbussard nicht ganz so starke Fänge. Im Flug streckt er den Kopf nach vorne. Im Winter zieht er meist nach Süden.
10 25
Der Habicht (Accipiter gentilis) ist an seinem quer gestreiften Gefieder zu erkennen. Er nistet und jagt vor allem im Wald. Neben Säugetieren hat es dieser Ansitzjäger auch auf Vögel bis zur Grösse von Elstern, Tauben oder Rabenkrähen abgesehen. Weibchen nehmen sich sogar Mäusebussarde vor. Beim Jagen, auch in Bodennähe, setzt der Habicht auf Überraschungstaktik.
11 25
Wie bei den meisten Greifvögeln gibt es auch bei Familie Habicht einen deutlichen Grössenunterschied zwischen Männchen und Weibchen. In der Regel sind die Weibchen grösser. Deshalb werden die Habicht-Männchen auch "Terzel" genannt: Weil sie um ungefähr ein Drittel weniger Körpergrösse und Körpermasse aufweisen als die Weibchen.
12 25
Der Habicht ist vom Erscheinungsbild her leicht mit dem ihm eng verwandten Sperber (Accipiter nisus) zu verwechseln. Allerdings wird der Sperber nur bis zu 40 Zentimeter gross, der Habicht bis zu 60 Zentimeter. Deshalb kann der Habicht ihm sogar als Fressfeind gefährlich werden. Der Sperber ernährt sich von kleineren Singvögeln.
Anzeige
13 25
Um seine Beute zu finden, aber auch um sich selbst zu verstecken, bevorzugt der Sperber Waldgebiet. Im Flug wechseln sich beim Sperber Flügelschlag und Gleitphasen ab, während der er wahrnehmbar absinkt.
14 25
Das Gefieder der Sperber-Männchen ist blaugrau gefärbt, bei den Weibchen eher hellbraun. Ihre Unterseite ist quer gestreift. Der Sperber hat einen langen Schwanz.
15 25
Die Flügelspannweite des Rotmilans (Milvus milvus) kann bis zu 1,80 Meter betragen.
16 25
Der Rotmilan braucht weite, offene Landschaften für die langen Erkundungsflüge, die er unternimmt, um seine Beute aufzutreiben. Dazu gehören kleine Wirbeltiere, Insekten und auch Aas. Im Flug ist der Rotmilan an seinem tief gegabelten Schwanz in Rostrot zu erkennen.
Anzeige
17 25
Ein Verwandter des Rotmilan ist der Schwarzmilan (Milvus migrans). Er ist etwas dunkler gefiedert, kleiner und die Gabelung seiner Schwanzspitze ist weniger stark ausgeprägt.
18 25
Der Schwarzmilan wird auch Wassermilan genannt, denn er mag Gewässer und nistet auch gerne in Ufernähe. Auf seinem Speiseplan findet sich neben kleinen Säugetieren und Aas auch Fisch. Der Schwarzmilan ist berüchtigt dafür, anderen Greifvögeln ihre Beute abzujagen. Den Winter verbringt der Zugvogel in Afrika.
19 25
Auch die Rohrweihe (Circus aeruginosus) zieht es in den Süden, und das nicht erst, wenn es hierzulande kälter wird, sondern bereits im hiesigen Hochsommer. Dieser eher unscheinbar gefiederte Greifvogel ist ein Fressfeind für Mäuse, Singvögel und junge Wasservögel. Die Rohrweihe brütet gerne zwischen Sumpfpflanzen oder im Schilf.
20 25
Falken gehören übrigens genetisch streng genommen nicht zu den Greifvögeln, sondern vielmehr zu den Papageien. Sie ähneln den Greifvögeln aber in vielerlei Hinsicht, weshalb sie oft miteinbezogen werden, wenn davon die Rede ist: insbesondere der Turmfalke (Falco tinnunculus), der als sogenannter Kulturfolger die Nähe des Menschen sucht.
Anzeige
21 25
Der kleinste Adler hierzulande ist der Schreiadler (Clanga pomarina), der aufgrund seiner typischen Balzrufe so heisst. Er liebt Landschaften, die zunehmend rar werden: abgelegener alter Baumbestand für Brut und Aufzucht. Zur Jagd von Nagern und Amphibien nutzt der Schreiadler verschiedene Techniken: im Flug, zu Fuss und ansitzen. Er lebt vor allem in Ostdeutschland und zieht im Winter nach Südafrika.
22 25
Der mittelgrosse Fischadler (Pandion haliaetus) ist an seiner braunen Ober- und weissen Unterseite zu erkennen. Die Augenpartie ziert ein charakteristischer dunkler Streifen. Im Rüttelflug hält er Ausschau nach Beute und schnappt sich Fische, indem er manchmal komplett ins Wasser eintaucht. Der Zugvogel ist vor allem im (Nord-)Osten Deutschlands an flachen Gewässern zu beobachten.
23 25
Nur im Alpenraum kann man in Deutschland den Steinadler (Aquila chrysaetos) antreffen. Mit seiner gelblichen Färbung an Nacken und Brust im ansonsten braunen Gefieder heisst er auf Englisch auch "Golden Eagle". Im Sturzflug kann der Steinadler mit einer Geschwindigkeit von mehr als 300 Stundenkilometern auf seine Beute herab sausen: Murmeltiere, Kaninchen oder Kitze, die manchmal schwerer sind als er selbst.
24 25
Als am wenigsten gefährdeter Adler gilt hierzulande der Seeadler (Haliaeetus albicilla). Er ist mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,50 Metern der grösste europäische Greifvogel. Typisch für sein Erscheinungsbild sind der kurze weisse Schwanz, der lange Hals und der gelbe Schnabel. Der scheue Vogel, der vor allem von Fisch und Wasservögeln lebt, ist im Norden Deutschlands beheimatet.
Anzeige
25 25
Der wohl mit Abstand am häufigsten gesichtete Greifer in Deutschland dürfte dieser hier sein: der Bundesadler, das deutsche Wappentier, das nicht nur den Bundestag ziert, sondern zum Beispiel auch Geldmünzen.