• Eine neue Studie zeigt: Es gibt mehr Menschen in von Überflutung betroffenen Gebieten.
  • Ein Forscherteam hat die Zahlen genau analysiert und schlägt Hilfen vor.
  • Dafür werteten die Wissenschaftler Satellitenbilder aus.

Mehr Umwelthemen finden Sie hier

Die Zahl der Menschen in überschwemmungsgefährdeten Gebieten wächst weltweit gesehen besonders schnell. Das zeigt eine Studie im Fachblatt "Nature", die Satellitenaufnahmen mit Bevölkerungsdaten kombiniert. Seit der Jahrtausendwende sei deren Anteil an der Gesamtbevölkerung um fast ein Viertel gewachsen und werde sich bis 2030 noch weiter verstärken, so die Prognose der Wissenschaftler.

Forscher prognostizieren steigende Zahl von Extremwettereignissen

Überschwemmungen gehören zu den häufigsten und verheerendsten Naturkatastrophen, wie nicht zuletzt das Hochwasser in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz vor Augen führte. Erst kürzlich hatten Wissenschaftler "Science Advances" vor einer weltweit steigenden Zahl von Extremwetterereignisse infolge des Klimawandels gewarnt, während eine jüngst im Journal "Geophysical Research Letters" veröffentlichte Studie vorhergesagt, dass sich auch Europa künftig auf vermehrte Unwetterlagen im Sommer und Herbst einstellen müsse. Umso wichtiger wird eine möglichst genaue Erfassung von Hochwasserrisiken

Ein Team um die Geografin Beth Tellman von der Columbia University in New York nutzte nun hochpräzise, tägliche Satellitenaufnahmen, um daraus die "Global Flood Database" (Link) zu entwickeln: eine Datenbank, die den Fussabdruck von 913 grossen Hochwassern aufzeigt, die zwischen 2000 und 2018 auftraten.

Für jedes Ereignis schätzten die Forschenden die überschwemmte Fläche und die Anzahl der dort lebenden Menschen, indem sie georäumliche Datensätze der Bevölkerungsdichte für verschiedene Jahre verwendeten. Die Analyse der insgesamt 12.719 Bilder ergab, dass im Untersuchungszeitraum 255 bis 290 Millionen Menschen von 2,23 Millionen Quadratkilometern Überschwemmungen direkt betroffen waren.

Ergebnis: Bevölkerung in von Flut betroffenen Gebieten ist im Untersuchungszeitraum deutlich gestiegen

Die Wissenschaftler stellten zudem fest, dass die Bevölkerung in hochwassergefährdeten Gebieten während des Untersuchungszeitraums um schätzungsweise 34,1 Prozent oder 58 bis 86 Millionen Menschen zugenommen hatte. Im Gegensatz dazu sei die Weltbevölkerung im gleichen Zeitraum nur um 18,6 Prozent gewachsen.

Die Forschenden gehen davon aus, dass sich dieser Trend bis 2030 noch verstärken wird: Insbesondere für 57 Länder, unter anderem in Nordamerika, Zentralasien und Zentralafrika, prognostizieren sie einen erheblichen Anstieg des Anteils der Bevölkerung, der Überschwemmungen ausgesetzt ist. Als Gründe geben sie unter anderem die zunehmende Versiegelung der Böden und den Klimawandel an. Zudem wachse in einigen Regionen die Bevölkerung besonders in von Überflutung gefährdeten Gebieten.

Weltbank-Spezialist lobt Vorgehensweise der Autoren - und sieht auch positive Effekte

In einem Kommentar zur Studie lobt Brenden Jongman, Weltbank-Spezialist für Katastrophenrisikomanagement, die Vorgehensweise der Autoren: Diese hätten eine noch nie dagewesene Anzahl validierter Ereignisse kartiert, einschliesslich verschiedener Hochwassertypen, die in früheren Analysen nicht berücksichtigt worden seien, darunter solche durch Dammbrüche, lokale Niederschlagsereignisse und Schneeschmelze: "Infolgedessen ist der von den Autoren geschätzte Anstieg des Prozentsatzes der Menschen, die weltweit von Überschwemmungen betroffen sind, zehnmal höher als in früheren Schätzungen."

Die aufgezeigten Trends würden zwar entmutigend wirken, aber auch gute Nachrichten enthalten: "Die Fähigkeit, mit Überschwemmungen umzugehen und auf sie zu reagieren, ist im Laufe der Zeit gestiegen." Jongman nennt viele Faktoren, die sowohl Überschwemmungen vorbeugen als auch deren Auswirkungen abfedern könnten. Dazu zählt er Investitionen in Hochwasserschutz, Entwässerungsinfrastruktur und Frühwarnsysteme zusammen mit verbesserten Baustandards, Programmen zur Unterstützung der von Überschwemmungen betroffenen Menschen und schliesslich auch eine verstärkte Politik zur Durchsetzung einer risikoorientierten Flächennutzungsplanung. Für derartige Massnahmen seien indes robuste Modelle nötig, so Jongman: "Die verbesserten globalen Risikoschätzungen von Tellman und Kollegen sind ein entscheidender Schritt in diese Richtung." (dpa/mgb)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.