Der Permafrost in den Schweizer Alpen wird wärmer. An allen 15 Standorten sei die in Bohrlöchern gemessene Temperatur gestiegen, teilten Wissenschaftler des Schweizer Permafrostmessnetzes Permos am Dienstag mit.

Mehr Themen zu Natur & Umwelt finden Sie hier

Am gut 3.400 Meter hohen Piz Corvatsch im Kanton Graubünden sei der Permafrost seit Messbeginn vor 32 Jahren in zehn Metern Tiefe um etwa ein Grad wärmer geworden, in 20 Metern um ein halbes Grad.

Die obere Schicht dieses Bodens, in der die Temperatur im Sommer über Null Grad steigt, sei an den Bohrlochstandorten um mehrere Meter dicker geworden. Der Wassergehalt im Permafrost sei deutlich gestiegen.

Hohe Lufttemperaturen in den letzten Sommern

Als Permafrost wird ständig gefrorener Boden bezeichnet. Wenn er auftaut, wachsen Naturgefahren wie Steinschlag oder Murgänge.

Grund für die Erwärmung seien die hohen Lufttemperaturen in den Sommern der vergangenen Jahre, teilten die Wissenschaftler mit. Die Sommer 2003, 2015, 2017, 2018 und 2019 seien sehr heiss gewesen.

Der extrem schneearme Winter 2016/2017 habe aber zu einer kurzfristigen Abkühlung bis in grössere Tiefen geführt, da der Untergrund ohne die isolierende Schneedecke auskühlen konnte. Es habe sich gezeigt, dass die Schneebedingungen entscheidend seien.

"So können diese zum Beispiel den Erwärmungstrend kurzfristig bis in grössere Tiefen unterbrechen", berichteten die Wissenschaftler. "Hitzewellen von einigen Tagen oder Wochen haben in diesem Fall nur einen beschränkten Einfluss."

Permafrost erwärmt sich am schnellsten an den höchsten Gipfeln

Am schnellsten erwärme sich der kalte Permafrost an den höchsten Gipfeln, wo es permanentes Eis nur in Fels-Poren und Klüften gibt.

In den flächenmässig grössten Schuttgebieten mit viel Eis, wo die Temperaturen des Permafrosts nur wenig unter dem Schmelzpunkt liegen, änderten sich die Temperaturen dagegen nur wenig. Das liege an der grossen Menge Energie, die zum Schmelzen des Eises benötigt wird.

Die Geschwindigkeit, mit der sich die 15 vermessenen Blockgletscher bewegen, sei gestiegen, teilten die Wissenschaftler mit. Sie bewegten sich inzwischen um mehrere Meter im Jahr. In den 90er Jahren seien es nur mehrere Dezimeter gewesen.

Blockgletscher sind Schuttmassen aus Gesteinsblöcken und Eis, die sich Richtung Tal bewegen.  © dpa

Australien, Tierwelt, Langschnauzen-Kaninchenkänguru, Potorous tridactylus, Warrawong

Australien steht nach den Buschfeuern vor einem beispiellosen Artensterben

In Australiens Wäldern wüteten zwischen 2019 und 2020 so schwere Feuer, dass geschätzt mehr als eine Millarde Tiere ihr Leben verloren. Die Auswirkung auf die Artenvielfalt auf dem fünften Kontinent ist noch nicht abzuschätzen. Die Aussichten aber stufen Forscher als düster ein.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.