In den nächsten Tagen erreicht der Sternschnuppenstrom der Perseiden seinen Höhepunkt. Was sollte man beim Sternegucken beachten?

Mehr zum Thema Natur & Umwelt

Hochsommer ist Sternschnuppenzeit: Mitte August sind dank des legendären Perseidenschwarms wieder unzählige Sternschnuppen mit blossem Auge am Himmel zu sehen. Der Meteorregen wird in diesem Jahr am frühen Montagmorgen und in der Nacht auf Dienstag am besten zu beobachten sein. Bei klarer Sicht können Beobachter dann alle zwei Minuten einen Meteor über den Himmel huschen sehen.

Besonders die kommende Nacht lädt zum Sternschnuppen-Gucken ein. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) erwartet einen kaum bewölkten Himmel, "teilweise wird es sternenklar", sagte eine Sprecherin der Deutschen Presse-Agentur. Vereinzelt könne mal ein kleines Quellwölkchen dabei sein, aber tendenziell habe jeder die Möglichkeit, die Perseiden zu sehen. Auch die Temperaturen sprechen für eine laue Sommernacht: Rund 20 Grad erwartet der DWD.

Auch in der Nacht zum Dienstag sind Perseiden zu sehen

Die Perseiden erreichen dann am Montagabend ihr Maximum. "Die Perseiden geben ihr jährliches Gastspiel. Bei optimalen Bedingungen wird man alle zwei, drei Minuten einen Meteor erspähen", heisst es bei der Max-Planck-Gesellschaft.

"Das Manko am Montagnachmittag ist, dass sich im Süden und Südwesten einzelne Schauer und Gewitter bilden können", erklärte die DWD-Sprecherin. Dort müsste man dann eventuell länger im Biergarten sitzen, um wieder einen klaren Himmel zu sehen. In der Nacht soll es allerdings wieder auflockern, sodass im gesamten Land die Sternschnuppen gut zu beobachten sein dürften.

Unwetter werden derzeit nicht für den Montag erwartet, die könnten sich dann vermehrt ab Dienstag bilden und nachts die Sicht auf die Perseiden behindern.

Erste Perseiden bereits im Juli

Bereits Ende Juli tauchen die ersten Perseiden am Himmel auf. Ihre Zahl erhöht sich dann, bevor sie am Montagnachmittag ihren Höhepunkt erreichen und zwar genau dann, wenn es in Deutschland taghell ist. In den Nächten um das Maximum herum, also von Sonntag auf Montag und von Montag auf Dienstag, werden aber nach Angaben der Vereinigung der Sternfreunde und des Hauses der Astronomie in Heidelberg dennoch 20 bis 30 Schnuppen pro Stunde sichtbar.

Der zunehmende Mond geht bereits vor Mitternacht unter und da er sehr tief über dem Horizont steht, stört er nur wenig. Die Perseiden zeigen ausserdem oft recht helle Meteore, die auch bei Mondlicht zu sehen sind.

Perseiden beobachten: Was sollte man beachten?

Eine besondere Ausrüstung brauchen Himmelsgucker für die Beobachtung der Perseiden nicht ein Liegestuhl oder eine Isomatte und eine gute Rundumsicht reichen aus. Ferngläser oder gar Teleskope sind beim Aufspüren der in Sekundenschnelle verglühenden Meteore sogar hinderlich, denn das Blickfeld solcher Instrumente ist für die flinken Himmelskreuzer viel zu klein.

Die besten Beobachtungsmöglichkeiten bietet ein Platz fernab der von Kunstlicht durchfluteten Städte. Wer den Meteorstrom fotografieren will, sollte ein Weitwinkelobjektiv verwenden, die Kamera auf ein Stativ montieren und eine Langzeitbelichtung wählen.

Spur zum Sternbild Perseus

Seit jeher markieren die Augustmeteore für Sternschnuppenfans einen festen Termin im astronomischen Jahreskalender: Die Perseiden sind der einzige grosse Meteorstrom im Sommer und einer der ergiebigsten überhaupt. Ihren Namen verdanken die Sommersternschnuppen dem Sternbild Perseus. Die Perseiden scheinen diesem Sternbild zu entspringen Astronomen bezeichnen diesen Ausstrahlungspunkt als Radiant.

In Wahrheit kommen die Sternschnuppen aber aus der unmittelbaren Erdumgebung. Auf seiner Bahn um die Sonne kreuzt unser Planet alljährlich zwischen Mitte Juli und Ende August eine Wolke winziger Teilchen, die der 1862 entdeckte Komet 109P/Swift-Tuttle auf seiner Bahn um unser Zentralgestirn zurückliess.

Staubteilchen verglühen in Erdatmosphäre

Trifft die Erde auf die kosmische Staubspur dieses etwa alle 133 Jahre wiederkehrenden Kometen, dringen die oft nur stecknadelkopfgrossen Partikel aus Kometenstaub mit 60 Kilometern pro Sekunde in die Erdatmosphäre ein - also mit einer Geschwindigkeit von 216.000 Stundenkilometern. In einer Höhe von 80 bis hundert Kilometern erzeugen die kleinen Staubteilchen dann die Lichterscheinungen, die Sternschnuppen genannt werden. In Wirklichkeit leuchten nicht die Teilchen selbst, sondern die Luft drumherum, die durch die Reibung aufgeheizt wird.

Die grösseren Meteore leuchten bei ihrem Eintritt in die Atmosphäre so stark wie helle Sterne und Planeten. Noch heller, aber auch entsprechend seltener, sind die sogenannten Feuerkugeln. Diese spektakulären Meteore ziehen oft einen farbig nachglühenden Schweif hinter sich her.

Im Volksmund heissen die Augustmeteore übrigens Laurentiustränen. Der Name erinnert an den Heiligen Laurentius, der am 10. August des Jahres 258 unter der Herrschaft des römischen Kaisers Valerian den Märtyrertod starb. Seither regnete es der Legende zufolge an diesem Tag stets feurige Tränen. (AFP/dpa/tas)

Spektakulärer Sternschuppen-Regen: Wann und wo man ihn am besten sieht

Blicken Sie heute Nacht unbedingt zum Himmel

Die sogenannten Perseiden sorgen für märchenhafte Sommernächte. In welchen Stunden Sie die meisten Sternschnuppen sehen und welchen Ort sie wählen sollten, erklären wir im Video.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.