Die Redewendung "Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt" drückt Erstaunen und Ungläubigkeit über eine Situation aus, die als höchst überraschend oder unwahrscheinlich angesehen wird. Der "Duden" fasst sie als Ausdruck von "grenzenlosem Erstaunen über etwas, das als kaum möglich oder höchst unwahrscheinlich erachtet wird" zusammen. Was es mit diesem Sprichwort auf sich hat.

Mehr zum Thema Gesellschaft & Psychologie

Die Redewendung "Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt" bezieht sich nicht wörtlich auf einen flauschigen Vierbeiner in einer Bratpfanne. Wie gemolkene Mäuse, gebratene Störche oder pfeifende Schweine bringt sie vielmehr eine tierische Unmöglichkeit auf den Punkt, eine Absurdität, die im wirklichen Leben normalerweise nicht vorkommt. Damit ist sie geradezu idealtypisch für deutsche Redewendungen, die sich von Krokodilstränen bis zum Bärendienst häufig im Tierreich bedient. Weil Sprichwörter aber oft mundartlich sind, lassen sie sich in der Regel nicht auf einen bestimmten Autor zurückführen.

"Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt": Eine Redewendung aus dem Mittelalter

Anders verhält es sich laut "Duden" mit der Herkunft von "Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt". Das Sprichwort geht auf eine Erzählung über Till Eulenspiegel zurück, eine berühmte Figur aus dem 14. Jahrhundert. Eulenspiegels Streiche zeichnen sich durch sein geschicktes Spiel mit der Mehrdeutigkeit der Sprache aus.

So wird in einer seiner Geschichten, der 45. Erzählung, berichtet, wie Till in Abwesenheit seines Herrn anstelle des ihm zum Bierbrauen angebotenen Hopfens den Hund namens "Hopf" kocht. Aus diesem makabren Streich Till Eulenspiegels entstand die bis heute gebräuchliche Redewendung.

Artverwandte Redewendungen:

"Das ist ja zum Mäusemelken!" Diese Redewendung drückt aus, dass etwas sehr überraschend oder absurd ist, ähnlich wie die Vorstellung, Mäuse zu melken.

"Da brat mir einer einen Storch!" Wird verwendet, um Erstaunen oder Ungläubigkeit über eine unerwartete Wendung oder Nachricht zu signalisieren.

"Ich glaub, mein Schwein pfeift!" Auch dies drückt grosse Verwunderung aus, vergleichbar mit der ungewöhnlichen Vorstellung, dass ein Schwein pfeifen könnte.

"Da staunt der Fachmann und der Laie wundert sich!" Ein weniger tierischer Ausdruck, der verwendet wird, wenn etwas so erstaunlich ist, dass es sowohl Experten als auch Laien überrascht.  © 1&1 Mail & Media/spot on news

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.