Anne Frank
Anne Frank ‐ Steckbrief
Name | Anne Frank |
Bürgerlicher Name | Anneliese Marie Frank |
Beruf | Autorin |
Geburtstag | |
Sternzeichen | Zwillinge |
Geburtsort | Frankfurt am Main |
Staatsangehörigkeit | Bundesrepublik Deutschland |
Geschlecht | weiblich |
Haarfarbe | braun |
Augenfarbe | braungrün |
Sterbeort | Bergen-Belsen |
Anne Frank ‐ Wiki: Alter, Grösse und mehr
Anne Frank, mit vollem Namen Annelies Marie Frank, war ein niederländisch-deutsches Mädchen, das dem nationalsozialistischen Holocaust zum Opfer fiel. Als sie mit ihrer Familie während des Zweiten Weltkrieges auf der Flucht war, hielt sie ihre Gedanken und Erlebnisse in einem Tagebuch fest, das von ihrem Vater Otto Frank nach der Kriegszeit veröffentlicht wurde.
Geboren wurde Anne Frank 1929 in der Klinik des Vaterländischen Frauenvereins Frankfurt am Main. Die Familie lebte in einer Gemeinschaft von Juden. Frank wuchs mit ihrer Schwester Margot zusammen mit katholischen, protestantischen und jüdischen Freunden auf. Die Franks kamen einigen Traditionen des jüdischen Glaubens nach, pflegten aber nur wenige Bräuche.
Nachdem Adolf Hitler und die NSDAP in den 1930er-Jahren immer mehr Anhänger bekamen, breitete sich in Deutschland der Judenhass aus. Es kam zu antisemitischen Demonstrationen. 1934 flüchtete die Familie in die Niederlande nach Amsterdam, wo zahlreiche deutsche Familien nach einem neuen Zuhause suchten. Otto Frank gründete dort eine Firma, die mit Geliermittel für Marmelade handelte.
Die Familie passte sich schnell an die holländische Kultur an. Anne Frank lernte die Sprache, besuchte die Schule, lernte Freundinnen kennen. Als sie zehn Jahre alt war, überfiel Nazi-Deutschland am 1. September 1939 Polen – der Beginn des Zweiten Weltkrieges. Im Mai 1940 kamen die Nazis schliesslich in die Niederlande. Das Leben der Juden wurde zunehmend erschwert. Frank durfte damals nur noch selten öffentliche Orte besuchen. Ihr Vater verlor die Firma.
Ab Juli 1942 tauchte die Familie unter, nachdem Annes Schwester Margot einen Brief erhielt, sich in Nazi-Deutschland zur Arbeit zu melden. Die Franks versteckten sich in einem Hinterhaus in der Strasse Prinsengracht, das 1960 zu einem Museum in Gedenken an die Familie umgebaut wurde.
Zu ihrem 13. Geburtstag, die Familie war damals noch nicht untergetaucht, bekam Anne Frank ein Tagebuch geschenkt, in dem sie während des Zweiten Weltkriegs sämtliche Gefühle und Gedanken festhielt. Sie verfasste darin auch kleinere Geschichten, begann einen Roman. Das Schreiben soll ihr geholfen haben, die traumatische Zeit im Versteck durchzustehen.
Im August 1944 wurde die Familie und alle anderen, die im Anne-Frank-Haus damals Zuflucht fanden, von Polizisten entdeckt und verhaftet. Die Familie wurde zunächst ins Konzentrationslager nach Ausschwitz gebracht, wo Mutter und Töchter von ihrem Vater getrennt wurden. Im November wurde Anne mit ihrer Schwester nach Bergen-Belsen gebracht. Ihre Eltern blieben in Ausschwitz zurück. Im KZ Bergen-Belsen starben die Schwestern, vermutlich Ende Februar oder Anfang März im Jahr 1945, an den Folgen eines Fleckfiebers. Anne Frank wurde nur 15 Jahre alt
Lediglich Otto Frank hatte den Zweiten Weltkrieg sowie den Holocaust überlebt und wurde von Soldaten der sowjetischen Armee in Ausschwitz befreit. Die erhaltenen Schriften seiner Tochter Anne hatten den Vater so beeindruckt, dass er sie im Juni 1947 publizierte: Es erschien das Buch "Het Achterhuis" (zu Deutsch: "Das Hinterhaus") sowie 3.000 weitere Exemplare in den Niederlanden. 1980 starb auch er.