Wissenschaftlicher Durchbruch oder Wunschdenken? Ein Biotechnologie-Unternehmen aus den USA will den längst ausgestorbenen Schattenwolf wieder zum Leben erweckt haben. Drei Wölfe sollen bereits leben – doch Experten bleiben skeptisch.
Der Schattenwolf ist vielen als mythisches Wesen aus Serien wie "Game of Thrones" bekannt – aber er war einst tatsächlich eine reale Spezies, die überwiegend in Nordamerika lebte. Das Tier gilt seit etwa 13.000 Jahren als ausgestorben.
Doch nun sorgt das Biotechnologie- und Gentechnikunternehmen Colossal Biosciences aus den USA für Aufsehen: Nach eigenen Angaben hat es den Schattenwolf durch moderne Gentechnologie angeblich wieder zum Leben erweckt.
Möglich sei das durch eine Kombination aus alter DNA, Klontechnologie und Gen-Editing gewesen: Die Forscherinnen und Forscher hätten DNA aus 11.500 und 72.000 Jahre alten Fossilien der Schattenwölfe gewonnen. Durch Vergleiche mit heutigen Wölfen ermittelte das Team nach eigenen Angaben, welche genetischen Eigenschaften typisch für die ausgestorbene Art waren.
Schliesslich veränderten sie das Erbgut von Grauwölfen (Canis lupus) an 20 Stellen in 14 Genen entsprechend. Insgesamt enthält das Erbgut von Grauwölfen etwa 19.000 Gene. Die drei entstandenen Mischlinge, Hybriden genannt, sind demnach also weitaus enger mit dem Grauwolf als dem Schattenwolf verwandt. Die Wölfe sollen von Leihmüttern ausgetragen worden sein.
Forschende feiern "Sprung nach vorn für die Wissenschaft"
Die drei Wölfe kamen demnach zwischen Oktober 2024 und Januar 2025 zur Welt. Die Rüden heissen Romulus und Remus, die Hündin Khaleesi - ein weiterer Verweis auf "Game of Thrones". Sie sollen derzeit in einem umzäunten Reservat an einem geheimen Ort in den USA leben.
Über Schattenwölfe
- Schattenwölfe (Englisch: "Dire Wolf") waren grösser und schwerer als heutige Grauwölfe: Sie hatten eine grössere Muskelmasse und einen massiveren Körperbau mit dickeren Beinen, breiteren Köpfen und Schultern sowie grösseren Zähnen. Der Analyse des Genoms zufolge sollen sie vermutlich helles, fast weisses Fell gehabt haben.
- Trotz ihrer Ähnlichkeit sind sie keine direkten Vorfahren der Grauwölfe, sondern gehören zu einer eigenen Linie.
"Dieser Moment markiert einen Sprung nach vorn für die Wissenschaft, den Naturschutz und die Menschheit", schreibt das Unternehmen auf X. Die Forschenden hoffen, dass diese Methode auch bei anderen ausgestorbenen oder bedrohten Arten Anwendung finden kann, um sie zu erhalten oder zurückzubringen.
Das Unternehmen erregte bereits im März 2025 Aufmerksamkeit, als es Forschenden gelang, sogenannte "Wollhaarmäuse" mit mammutähnlicher Behaarung zu züchten. Die Mäuse mit goldgelbem Zottelfell sollen ein Schritt zur Erschaffung eines möglichst mammutähnlichen Elefanten sein.
Übertreibung oder gar Lüge? Experte ist skeptisch

Unabhängige Fachleute kommentieren die Präsentation der Tiere kritisch. Corey Bradshaw ist Professor für globale Ökologie an der australischen Flinders University. Ihm zufolge ist es praktisch unmöglich, das gesamte Genom von Tieren zu verändern, die seit Tausenden von Jahren ausgestorben sind.
"Ja, sie haben vielleicht leicht genetisch veränderte Wölfe. Und diese leichten Modifikationen scheinen von wiedergefundenem Schattenwolf-Material abzuleiten zu sein", räumt Bradshaw gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters ein. Aber das würde das Tier noch nicht zu einem Schattenwolf machen. Vielmehr sei es ein leicht modifizierter Grauwolf.
Sein Fazit: "Es deutet darauf hin, dass sie übertrieben haben – im besten Fall. Im schlimmsten Fall lügen sie nach Strich und Faden", so Bradshaw.
Auch Philip Seddon von der neuseeländischen Universität Otago spricht zwar von erstaunlichen technologischen Fortschritten, aber: "Die süssen Welpen Romulus, Remus und Khaleesi sind keine Schattenwölfe – sie sind genetisch veränderte Grauwölfe." Beide Arten seien nicht einmal nahe verwandt, der letzte gemeinsame Ahne habe wahrscheinlich vor rund sechs Millionen Jahren gelebt.
Verwendete Quellen
- mit Material der dpa
- colossal.com: Dire Wolf
- X-Beitrag von Colossal Biosciences
- colossal.com: Dire Wolf: A powerful presence
- msn.com: Researchers claim to have revived long-extinct dire wolf species; expert skeptical
- focus.de: Ausgestorbener Dire Wolf wird durch Gentechnik zum Leben erweckt
- ntv.de: Forscher erwecken ausgestorbenen Schattenwolf zum Leben
- lmu.de: Uralte DNA lüftet Geheimnisse des "Schattenwolfs"